Arbeitsersparnis beim Verbandsflug

Zugvögel

Sie fliegen in einem optimalen Abstand zu ihren Kolleg*innen. Der eigene Flügelschlag sorgt für den Aufwind des Nachbarn und die Spitze der Formation wird nach dem Rotationsprinzip von allen Mitgliedern der Formation besetzt. Alle werden eine Zeit lang vom Aufwind der anderen getragen. 

Was ist meine Position im Team? Es ist eine Frage von Nähe und Distanz. Was ist der optimale Abstand zu meinen Kolleg*innen? Theoretisch physikalisch könnte die Energieersparnis der Vögel zwischen 40% und 50%liegen. Doch real müssen sie im Flug ihre Position stetig nachjustieren, wodurch ihre Energieersparnis nur bei 14% liegt. 

Ihre große Stärke ist ihr gemeinsames Ziel, im Flug wechseln sich die Teammitglieder in der Leitungsfunktion ab. Effektiv profitieren alle. Alle wissen um die Vorzüge und Herausforderungen der unterschiedlichen Positionen und Rollen im Team. Das Geheimnis liegt in flexiblen Teams. Die Wildgänse fliegen nicht als „eine“ Formation. Sie machen Zwischenstopps, tanken Energie, finden sich in neuen Konstellationen für neue Etappen zusammen. 

Wann sind Sie mit ihrem Team das letzte mal zum Energie holen gelandet? Sorgen sie gegenseitig für Aufwind? Oder sind sie das Arbeitstier, dass an der Spitze fliegt und alle mitzieht? 

Was kann ihr Team von den Zugvögeln lernen?

Bild:scol22, hansbenn

Nach oben scrollen