Engagement-Angebote im Wahlkampf
In diesem Artikel beschreibe ich die Vorteile und den Mehrwert klar formulierter Engagement-Angebote für Freiwillige im Wahlkampf und skizziere beispielhafte Aufgabenprofile auf vier unterschiedlichen Engagement-Ebenen.
Die Herausforderung bei ehrenamtlichen Engagements
Ehrenamtliches Engagement stellt eine unschätzbare Ressource in unserer Gesellschaft dar. Die meisten Menschen sind grundsätzlich bereit, sich für wohltätige Zwecke einzusetzen, deshalb besteht die große Herausforderung darin, das passende Engagement in angemessenem Umfang für die richtige Person zu finden. Ein Grundsatz, der für alle ehrenamtlichen Organisationen gilt. Im Kontext von Wahlkämpfen und politischen Parteien gewinnt dieses Prinzip jedoch besonders an Bedeutung, denn in der allgemeinen Vorstellung herrscht oft ein begrenztes Verständnis davon, was Wahlkampf tatsächlich ausmacht. Häufig ist sie von Vorurteilen geprägt und mit negativen Erwartungen behaftet.
Der Mehrwert von Engagement-Angeboten im Wahlkampf
Um so viele Freiwillige wie möglich für den Wahlkampf zu gewinnen, ist es hilfreich, klare Engagement-Angebote zu machen. Dazu gehört nicht nur, den Umfang, die Aufgaben und die Verantwortung zu klären, sondern auch ggf. Vorurteile zu entkräften und Erwartungen zu kommunizieren. Dafür ist es hilfreich, sich im Vorfeld Gedanken zu machen, welche Aufgaben und Rollen es gibt und wie Freiwillige eingebunden werden wollen und können. In der Vorbereitung könnt ihr dazu verschiedene Engagement-Profile anlegen und habt damit einen greifbaren Überblick, was es gibt und was möglich ist.
Engagement auf vier Ebenen
Im Folgenden erläutere ich vier verschiedene Engagement-Angebote im Wahlkampf, die ich unter einzelnen Registerkarten skizziere. Dabei unterscheide ich vier unterschiedliche Level von Engagement:
- Das Level der Fürsprecher:innen beschreibt Aufgaben, die eine einfache und niederschwellige Beteiligung ermöglichen. Auf diesem Level haben die Freiwilligen die Freiheit, selbst zu entscheiden, wie sichtbar sie sich präsentieren möchten.
- Das Level der Unterstützer:innen umfasst Aufgaben, die eine überschaubare, aktive Beteiligung erfordern.
- Das Level der Helfer:innen beinhaltet die aktiven Unterstützer:innen im Wahlkampf, die proaktiv in direkten Gesprächen nach außen kommunizieren.
- Das Level der Verantwortungsträger:innen umfasst jene Personen, die die Planung und Durchführung vorantreiben und insbesondere mit den Freiwilligen der Level eins bis drei in Kontakt stehen.
Die folgenden Aufgabenprofile könnt ihr gerne als Blaupause verwenden, sie sind jedoch als Inspiration und Anregung gedacht, denn letztlich müssen eure Engagement-Angebote zu eurer Struktur und eurer Selbstorganisation passen. Nehmt die Beispiele und schneidert daraus die passenden Angebote für euren Bedarf.
Gerne begleite ich euch dabei im Rahmen eines Coachings oder eines Workshops. Nehmt Kontakt mit mir auf und wir finden die optimale Lösung für euren Wahlkampf.
Fürsprecher:innen im Wahlkampf
Engagement-Level 1
Mentale Unterstützer:in
- Aufgabe: Als mentale:r Unterstützer:in wirst du Mitglied im lokalen Info-Messenger und dem lokalen Newsletter und erhältst von dort regelmäßige Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen. Du unterstützt das Team und den Wahlkampf durch deine Mitgliedschaft und den damit verbundenen Reichweitenzuwachs.
- Zusammenarbeit: Du hast zu Beginn einmal Kontakt zu einer unserer Mitgliederbetreuer:innen und ggf. einmal im Jahr einen kurzen Telefonkontakt zur Bestätigung.
- Umfang & Dauer: Der Zeitaufwand ist minimal, einmal im Jahr fünf bis zehn Minuten.
- Ort der Tätigkeit: Du bist Teil des virtuellen Netzes und bist räumlich ungebunden.
- Erwartungen/Kompetenzen: Außer deiner stillen Mitgliedschaft gibt es keine Erwartungen oder notwendige Kompetenzen.
- Voraussetzungen: Du unterstützt die Politik von Bündnis 90/Die Grünen und wählst die Partei mit hoher bis sehr hoher Wahrscheinlichkeit bei der nächsten Wahl.
- Unser Angebot: Über den Messenger-Dienst und die Newsletter von Bündnis 90/Die Grünen erhältst du Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen und kannst eigenverantwortlich über eine weitere Beteiligung entscheiden. Mitglieder unseres Teams stehen dir als Ansprechpartner:innen zur Verfügung und unterstützen dich gerne bei Fragen.
Spender:in
- Aufgabe: Als Spender:in unterstützt du den Wahlkampf mit einer Geldspende.
- Zusammenarbeit: Du tätigst deine Spende via Banküberweisung mit dem Stichwort „Wahlkampf tätigen“ und hast bei Bedarf Kontakt mit unserem Fundraising-Team.
- Umfang & Dauer: Der Zeitaufwand ist minimal, einmal im Jahr fünf bis zehn Minuten.
- Ort der Tätigkeit: Die Aufgabe ist ortsungebunden bei einem Erstwohnsitz in Deutschland.
- Erwartungen/Kompetenzen: Es gibt keine Erwartungen oder notwendige Kompetenzen.
- Voraussetzungen: Du kannst spenden, soweit es deine finanzielle Situation erlaubt.
- Unser Angebot: Du bekommst eine abzugsfähige Spendenbescheinigung für deine Steuererklärung, außerdem kannst du auf Wusch im Rahmen einer Mitgliederveranstaltung beim „Spenden-Dankeschön“ namentlich genannt werden.
- Aufgabe: Deine Aufgabe ist es, grüne Sichtbarkeit zu erzeugen. Dazu hast du verschiedene Möglichkeiten: Du „outest“ dich in der Wahlkampfphase proaktiv als Grünen-Wähler:in, zeigst Merkmale der Grünen und Fanartikel in der Öffentlichkeit (bspw. Pinnadeln, Armbänder, T-Shirts, Schals, Mützen, Wimpel am Fahrrad, Aufkleber) und platzierst ggf. ein Wahlplakat in einem Fenster deiner Wohnung oder deinem Vorgarten.
- Zusammenarbeit: Du hast bei dieser Aufgabe zu Beginn des Wahlkampfes einmal Kontakt mit einem Team aus der Mitgliederbetreuung. Außerdem wirst du Teil unseres lokalen Info-Messengers und erhältst unseren Newsletter mit Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen.
- Umfang & Dauer: Der Zeitaufwand ist gering, vieler dieser Tätigkeiten können beiläufig erledigt werden.
- Ort der Tätigkeit: Du bist mit dieser Aufgabe räumlich ungebunden.
- Erwartungen/Kompetenzen: Es gibt keine speziellen Erwartungen und du brauchst keine besonderen Kompetenzen. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Menschen mitbekommen, dass du die Grünen wählst.
- Voraussetzungen: Es gibt keine Voraussetzungen außer deiner grünen Überzeugung.
- Unser Angebot: Du erhältst ein Päckchen mit Fanartikeln und wirst über den Info-Messenger und den Newsletter über Veranstaltungen und Aktionen informiert. Unsere Mitgliederbetreuer:innen stehen dir gerne zur Verfügung und unterstützen dich bei Fragen.
Unterstützer:innen im Wahlkampf
Engagement-Level 2
- Aufgabe: Als Social-Media-Unterstützer:in supportest du den Online-Wahlkampf mit Likes und Kommentaren und teilst regelmäßig grünen Content (z. B. von unsere Kanälen), um Reichweite und Sichtbarkeit der Partei zu erhöhen.
- Zusammenarbeit: Du hast Kontakt zu unserem Social-Media-Team und bist Teil unseres Social-Media-Messengers. Zu Beginn des Wahlkampfes bieten wir einen 60-minütigen Videocall zur Strategie, zum Teambuilding und zum Vernetzen unserer Social-Media-Unterstützer:innen.
- Umfang & Dauer: Wir würden uns freuen, wenn du in den letzten sechs Wochen bis zur Wahl täglich etwa zehn bis fünfzehn Minuten aktiven Social-Media-Support betreibst (Likes, Shares, Comments).
- Ort der Tätigkeit: Du bist Teil eines virtuellen Netzes und räumlich ungebunden.
- Erwartungen/Kompetenzen: Für diese Aufgabe benötigst du ein Social-Media-Basiswissen und solltest eigene Social-Media-Accounts betreiben. Bei Fragen hilft dir unser Social-Media-Team gerne weiter!
- Voraussetzungen: Für diese Aufgabe brauchst du eigene Social-Media-Profile und solltest die Grundfunktionen der jeweiligen Social-Media-Kanäle kennen.
- Unser Angebot: Du wirst Teil unseres Social-Media-Unterstützer:innen-Teams und bekommst zu Beginn (etwa sieben Wochen vor der Wahl) eine Online-Basisschulung und lernst die anderen Unterstützer:innen kennen. Während des Wahlkampfes begleiten und informieren wir dich über einen exklusiven Messenger.
- Aufgabe: Du förderst mit deinem finanziellen Beitrag besondere Projekte, z.B. übernimmst du die Kosten von Workshops oder Weiterbildungsmaßnahmen, beteiligst dich finanziell am Catering oder bei der Anschaffung von Ressourcen wie Beachflags oder T-Shirts.
- Zusammenarbeit: Unser Fundraising-Team meldet sich, wenn wir spezielle Unterstützung brauchen.
- Umfang & Dauer: Der Zeitaufwand ist minimal, einmal im Jahr fünf bis zehn Minuten.
- Ort der Tätigkeit: Du bist mit dieser Aufgabe Teil unseres virtuellen Netzes und bist räumlich ungebunden.
- Erwartungen/Kompetenzen: Es gibt keine Erwartungen oder notwendige Kompetenzen.
- Voraussetzungen: Großzügige Spenden sollten möglich sein.
- Unser Angebot: Auf deinen Wunsch hin wirst du namentlich als Spender:in genannt und im Rahmen unserer Dankeschönfeier besonders gewürdigt. Du kannst Mitglied in unserem Info-Messenger werden und den Newsletter abonnieren. Mitglieder unseres Teams stehen dir als Ansprechpartner:innen zur Verfügung und unterstützen gerne bei Fragen.
- Aufgabe: Du unterstützt Verantwortliche bei der Durchführung von Veranstaltungen und Aktionen. Diese Tätigkeit kann sehr vielfältig sein, das kann von der Vorbereitung eines Raumes über den Materialtransport bis hin zur Zusammenstellung von Material in der Geschäftsstelle reichen.
- Zusammenarbeit: Du hast dabei vor allem Kontakt zu unserer Wahlkampfleiter:in bzw. den einzelnen Verantwortlichen. Vor Ort gibt es – je nach Veranstaltung – weitere Helfer: innen. Du bist Teil der Messenger-Gruppe „Helfer:innen bei Aktionen“.
- Umfang & Dauer: Umfang und Dauer können deutlich variieren und werden jeweils vorab individuell besprochen. Wir klären zu Beginn mit dir ab, in welchem Rahmen du dich beteiligen möchtest und kannst.
- Ort der Tätigkeit: Deine Tätigkeit liegt innerhalb des Wahlkreises, in dem du wohnst.
- Erwartungen/Kompetenzen: Eine gewisse Mobilität wäre von Vorteil, ist aber kein Muss.
- Voraussetzungen: Zuverlässigkeit nach Absprachen.
- Unser Angebot: Du bekommst Spaß im Team und eine besondere Würdigung im Rahmen unsere Dankeschönveranstaltung.
Helfer:innen im Wahlkampf
Engagement-Level 3
- Aufgabe: Du gehst gemeinsam mit anderen Helfer:innen von Tür zu Tür und bewirbst dort den Wahltag, unsere Kandidat:in und die Partei.
- Zusammenarbeit: Du bist Teil unseres Teams „Haustürwahlkampf“ und bist Mitglied in der HTW-Messenger-Gruppe. Außerdem hast du direkte Ansprechpartnerinnen aus dem grünen HTW-Team.
- Umfang & Dauer: Wir würden uns freuen, wenn du in den sechs Wochen vor der Wahl ein- bis zweimal die Woche drei Stunden Zeit für Haustürwahlkampf einbringen kannst. Optional bieten wir zwei Präsenz- und zwei Online-Vernetzungs- und Infoveranstaltungen.
- Ort der Tätigkeit: Beim Haustürwahlkampf kannst du in deinem Stadt- bzw. Ortsteil aktiv werden oder dich in Schwerpunkbereichen einbringen.
- Erwartungen/Kompetenzen: Wir erwarten beim HTW eine hohe Verlässlichkeit gegenüber Verabredungen in deinem Team.
- Voraussetzungen: Du solltest gut zu Fuß sein und Treppensteigen können.
- Unser Angebot: Du bekommst viel Spaß im Team, eine Schulung zum Thema Haustürwahlkampf, persönliche Begleitung und Reflexion durch deine Teamleiter:innen inklusive einer gemeinsamen Nachbereitung der Arbeit bei Drinks und Snacks.
- Aufgabe: Du beteiligst dich an verschiedenen Wahlkampfständen in deinem Gebiet und sprichst dabei aktiv Passantinnen und Passanten an, bewirbst den Wahltag und informierst über die Kandidat:in und die Partei.
- Zusammenarbeit: Du bist Teil unseres Team „Wahlkampfstand“, hast persönliche Ansprechpartner:innen und bist Mitglied der Wahlkampfstand-Messenger-Gruppe.
- Umfang & Dauer: Wir würden uns freuen, wenn du ein- bis zweimal die Woche 1,5-3 Stunden Zeit für Wahlkampfstände einbringen kannst. Optional bieten wir dir einen Workshop und eine Online-Infoveranstaltung.
- Ort der Tätigkeit: Als Helfer:in am Wahlkampfstand kannst du in deinem Stadt- bzw. Ortsteil aktiv werden oder dich in den Schwerpunkbereichen einbringen.
- Erwartungen/Kompetenzen: Wir würden uns freuen, wenn du dich auch an unseren Pop-up-Wahlkampfständen beteiligst.
- Voraussetzungen: Wenn du artikulieren kannst, warum du die Grünen gut findest, kannst du dabei sein!
- Unser Angebot: Du bekommst viel Spaß im Team, eine Schulung zum Thema Wahlkampfstand, persönliche Begleitung und Reflexion durch deine Teamleiter:innen sowie gelegentlich eine gemeinsame Nachbereitung der Arbeit bei Kaffee und Kuchen.
- Aufgabe: Deine Aufgabe ist es, im Rahmen unserer Plakatieraktionen gemeinsam mit anderen Helfer:innen in deinem Wahlkreis Plakate auf- und nach der Wahl wieder abzuhängen.
- Zusammenarbeit: Du bist Teil unseres Team „Plakatieren“, hast direkte Ansprechpartner:innen und bist Mitglied in der Plakatieren-Messenger-Gruppe
- Umfang & Dauer: Du solltest am „Datum 1“ und oder am „Datum 2“ an der Plakatieraktion teilnehmen können. Wir rechnen jeweils mit drei bis sechs Stunden Zeitaufwand.
- Ort der Tätigkeit: In deinem Wahlkreis.
- Erwartungen/Kompetenzen: Keine. Falls du ein Lastenrad oder ein Auto mitbringen kannst, bist du besonders gut für diese Aufgabe geeignet.
- Voraussetzungen: Du solltest gut zu Fuß sein. Wenn du eine Schere, einen Saitenschneider oder eine klappbare Trittleiter mitbringen kannst, hilft uns das sehr.
- Unser Angebot: Du bekommst viel Spaß im Team, eine Einführung zu den Regularien für das Plakatieren und eine gemeinsame Nachbereitung der Arbeit bei Drinks und Pizza.
Verantwortungsträger:innen im Wahlkampf
Engagement-Level 4
- Aufgabe: In dieser Rolle bist du verantwortlich für ein Team von Freiwilligen, das sich dem Haustürwahlkampf widmet. Deine zentralen Aufgaben umfassen die Motivation, Kommunikation und Koordination deines Teams. Du initiierst eigenständig digitale und persönliche Teammeetings.
- Zusammenarbeit: Du fungierst als Schnittstelle zum Wahlkampfteam und bist Ansprechpartner:in für die Steuerungsgruppe sowie die Wahlkampfleiter:in. Die Kommunikation erfolgt über Teammeetings, Messenger-Dienste und gegebenenfalls per E-Mail. Zudem nimmst du regelmäßig an den Treffen des Wahlkampfteams teil.
- Umfang & Dauer: Deine Tätigkeit beginnt sechs bis zwölf Monate vor dem Wahltermin. Im Durchschnitt benötigst du wöchentlich zwei bis drei Stunden für die grundlegende Kommunikation, darüber hinaus sind pro Monat drei bis vier Stunden für Vorbereitungstreffen erforderlich. In den drei Monaten vor der Wahl solltest du wöchentlich etwa drei Stunden für Meetings und Koordinationen einplanen. Je nach Teamstruktur und individuellen Bedürfnissen kann zusätzliche Zeit für die Unterstützung einzelner Teammitglieder notwendig sein.
- Ort der Tätigkeit: Deine Arbeit findet sowohl in der Geschäftsstelle als auch im Homeoffice statt. In der intensiven Phase des Wahlkampfs wirst du gelegentlich dein Team als Impulsgeber:in im Stadtgebiet unterstützen.
- Erwartungen/Kompetenzen: Du solltest in der Lage sein, dein Team eigenverantwortlich zu motivieren und es strukturell, inhaltlich sowie methodisch auf den Haustürwahlkampf vorzubereiten. Zudem ist es wichtig, ambitionierte Ziele zu verfolgen und dabei durch realistische Perspektiven zu inspirieren.
- Voraussetzungen: Für diese Position benötigst du Fachwissen zur Umsetzung und Methodik des Haustürwahlkampfes. Solltest du in diesem Bereich Kompetenzen aufbauen wollen, unterstützen wir dich gerne mit Zugang zu vorhandenen Ressourcen im Grünen-Netz und bringen dich mit erfahrenen Kolleg:innen zusammen. Zudem bieten wir dir Weiterbildungsmöglichkeiten sowie gegebenenfalls spezifische Coachings an.
- Unser Angebot: Wir bieten dir ein Ehrenamt mit Potenzial für persönliches Wachstum. Eine Person aus unserer Steuerungsgruppe wird dich persönlich begleiten und steht dir für Beratung und Reflexion zur Verfügung. Gemeinsam mit anderen Teamleiter:innen erhältst du in vier Sitzungen ein begleitendes Coaching zur Unterstützung deiner Arbeit. Außerdem finanzieren wir eine Weiterbildung zum Thema Haustürwahlkampf.
- Aufgabe: In dieser Position trägst du die Verantwortung für ein Team von Freiwilligen, das den Wahlkampf an Pop-up- und Wahlkampfständen gestaltet. Zu deinen wesentlichen Aufgaben zählen die Motivation, Kommunikation und Koordination deines Teams. Du initiierst eigenständig digitale und persönliche Teammeetings und sorgst für eine reibungslose Umsetzung der geplanten Aktivitäten.
- Zusammenarbeit: Als zentrale Schnittstelle zum Wahlkampfteam bist du die erste Ansprechpartner:in für die Steuerungsgruppe sowie die Wahlkampfleiter:in. Die Kommunikation erfolgt über Teammeetings, Messenger-Dienste und gegebenenfalls per E-Mail. Zudem nimmst du regelmäßig an den Treffen des Wahlkampfteams teil.
- Umfang & Dauer: Deine Tätigkeit beginnt sechs bis zwölf Monate vor dem Wahltermin. Im Durchschnitt investierst du wöchentlich ein bis zwei Stunden in die grundlegende Kommunikation, darüber hinaus sind monatlich drei bis vier Stunden für Vorbereitungstreffen erforderlich. In den drei Monaten vor der Wahl solltest du wöchentlich etwa eineinhalb Stunden für Meetings und Koordination einplanen. Je nach Teamstruktur und individuellen Bedürfnissen kann zusätzliche Zeit für die Unterstützung einzelner Teammitglieder erforderlich sein.
- Ort der Tätigkeit: Deine Arbeit findet sowohl in der Geschäftsstelle als auch im Homeoffice statt. In der intensiven Phase des Wahlkampfs wirst du gelegentlich dein Team als Impulsgeber:in im Stadtgebiet unterstützen.
- Erwartungen/Kompetenzen: Du solltest in der Lage sein, dein Team eigenverantwortlich zu motivieren und es strukturell, inhaltlich sowie methodisch auf die Wahlkampfstände und Pop-up-Wahlkämpfe vorzubereiten. Es ist wichtig, ambitionierte Ziele zu verfolgen und dabei mit realistischen Perspektiven zu inspirieren.
- Voraussetzungen: Für diese Position benötigst du Fachwissen zur Umsetzung und Methodik des Direktmarketings am Wahlkampfstand sowie Grundkenntnisse in der Selbstorganisation von Teams. Solltest du in diesem Bereich Kompetenzen aufbauen wollen, unterstützen wir dich gerne mit Zugang zu vorhandenen Ressourcen im Grünen-Netz und bringen dich mit erfahrenen Kolleg:innen zusammen. Zudem bieten wir dir Weiterbildungsmöglichkeiten und gegebenenfalls spezifische Coachings an.
- Unser Angebot: Wir bieten dir ein Ehrenamt mit Potenzial für persönliches Wachstum. Eine Person aus unserer Steuerungsgruppe wird dich persönlich begleiten und steht dir für Beratung und Reflexion zur Verfügung. Gemeinsam mit anderen Teamleiter:innen erhältst du in vier Sitzungen ein begleitendes Coaching zur Unterstützung deiner Arbeit und wir finanzieren eine Weiterbildung zum Thema Wahlkampfstand und Selbstorganisation.
- Aufgabe: In dieser verantwortungsvollen Position leitest du ein Team von Freiwilligen, das in der intensiven Wahlkampfphase die Plakate im Stadtgebiet anbringt und nach der Wahl wieder abnimmt. Zu deinen zentralen Aufgaben gehören die Motivation, Kommunikation und Koordination deines Teams. Du initiierst eigenständig digitale sowie persönliche Teammeetings und gewährleistest die reibungslose Umsetzung der geplanten Aktivitäten.
- Zusammenarbeit: Als zentrale Schnittstelle zum Wahlkampfteam bist du die erste Ansprechpartner:in für die Steuerungsgruppe sowie die Wahlkampfleiter:in. Die Kommunikation erfolgt über Teammeetings, Messenger-Dienste und gegebenenfalls per E-Mail. Zudem nimmst du regelmäßig an den Treffen des Wahlkampfteams teil.
- Umfang & Dauer: Deine Tätigkeit beginnt drei bis sechs Monate vor dem Wahltermin. Im Durchschnitt investierst du wöchentlich ein bis zwei Stunden in die grundlegende Kommunikation. Darüber hinaus sind einmal monatlich drei bis vier Stunden für Vorbereitungstreffen erforderlich. In den drei Monaten vor der Wahl solltest du wöchentlich etwa eineinhalb Stunden für Meetings und Koordination einplanen. Acht bis sechs Wochen vor der Wahl solltest du im Schnitt täglich eine Stunde für die organisatorischen Rahmenbedingungen einplanen.
- Ort der Tätigkeit: Deine Arbeit findet sowohl in der Geschäftsstelle als auch im Homeoffice statt. Bei den zentralen Plakatieraktionen unterstützt du dein Team vor Ort und packst gegebenenfalls selbst mit an.
- Erwartungen/Kompetenzen: Du solltest in der Lage sein, dein Team eigenverantwortlich zu motivieren und es strukturell und formal auf die Plakatieraktionen vorzubereiten.
- Voraussetzungen: Für diese Position sind Fähigkeiten in der Organisation und Führung von Teams sowie ein Überblick in der Planung und im Management von Materialien erforderlich. Solltest du in diesem Bereich Kompetenzen aufbauen wollen, unterstützen wir dich gerne mit Zugang zu bestehenden Ressourcen im Grünen-Netz und bringen dich mit erfahrenen Kolleg:innen zusammen. Zudem bieten wir dir Weiterbildungsmöglichkeiten und gegebenenfalls spezifische Coachings an.
- Unser Angebot: Wir bieten dir ein Ehrenamt mit Potenzial für persönliches Wachstum. Eine Person aus unserer Steuerungsgruppe wird dich persönlich begleiten und steht dir für Beratung und Reflexion zur Verfügung. Gemeinsam mit anderen Teamleiter:innen erhältst du in vier Sitzungen ein begleitendes Coaching zur Unterstützung deiner Arbeit und wir finanzieren eine Weiterbildung zur Selbstorganisation und Teamleitung.
- Aufgabe: In dieser Rolle bist du verantwortlich für die Unterstützung und Koordination der Freiwilligen im Social-Media-Wahlkampf. Deine Hauptaufgabe besteht darin, die Freiwilligen zu fördern und sie regelmäßig zu verstärkten Online-Aktivitäten zu motivieren. Je nach Wahlkampf kannst du zusammen mit dem Team „Öffentlichkeitsarbeit“ auch für spezifische Kampagnen auf euren Kanälen zuständig sein.
- Zusammenarbeit: Als zentrale Schnittstelle zum Wahlkampfteam bist du die erste Ansprechperson für die Steuerungsgruppe sowie die Wahlkampfleiter:in. Die Kommunikation erfolgt über Teammeetings, Messenger-Dienste und gegebenenfalls per E-Mail. Zudem nimmst du regelmäßig an den Treffen des Wahlkampfteams teil und arbeitest eng mit dem Social-Media-Team zusammen.
- Umfang & Dauer: Deine Tätigkeit beginnt sechs bis zwölf Monate vor dem Wahltermin. Im Durchschnitt investierst du wöchentlich eine bis drei Stunden in die grundlegende Kommunikation und den Aufbau von Unterstützer:innen im Social-Media-Wahlkampf. Darüber hinaus sind einmal monatlich drei bis vier Stunden für Vorbereitungstreffen erforderlich. In den drei Monaten vor der Wahl solltest du wöchentlich etwa drei bis vier Stunden für Meetings und Koordination einplanen. In den letzten sechs Wochen solltest du täglich ein bis zwei Stunden für die Kommunikation und den Support deines Teams einplanen.
- Ort der Tätigkeit: Deine Arbeit findet zu 80 Prozent im Homeoffice statt. Für Teambuilding-Zwecke hast du die Möglichkeit, Präsenzveranstaltungen und Workshops zu initiieren.
- Erwartungen/Kompetenzen: Du inspirierst andere Menschen, sich im virtuellen Raum zu engagieren, und entwickelst gemeinsam mit deinem Team klare Zielvorstellungen für einen erfolgreichen Social-Media-Wahlkampf. Du bist in der Lage, Anfänger:innen im Online-Wahlkampf Hilfestellung zu leisten und kannst sie in begrenztem Maße auch technisch unterstützen.
- Voraussetzungen: Du bist social-media-affin und bringst Erfahrungen in diesem Bereich mit. Du bist kommunikationsstark und kannst Menschen auch im virtuellen Raum begeistern und motivieren. Solltest du in diesem Feld weitere Kompetenzen aufbauen wollen, unterstützen wir dich gerne mit Zugang zu vorhandenen Ressourcen im Grünen-Netz und bringen dich mit erfahrenen Kolleg:innen zusammen. Zudem bieten wir dir Weiterbildungsmöglichkeiten und gegebenenfalls spezifische Coachings an.
- Unser Angebot: Wir bieten dir ein Ehrenamt mit Potenzial für persönliches Wachstum. Eine Person aus unserer Steuerungsgruppe wird dich persönlich begleiten und steht dir für Beratung und Reflexion zur Verfügung. Gemeinsam mit anderen Teamleiter:innen erhältst du in vier Sitzungen ein begleitendes Coaching zur Unterstützung deiner Arbeit und wir finanzieren Weiterbildungen nach Bedarf.