Wahlkampfstand für Freiwillige
In diesem Blogartikel widme ich mich der faszinierenden Einfachheit des freiwilligen Engagements an Wahlkampfständen und zeige auf, wie man ohne umfassendes Fachwissen effektiv aktiv wird. Am Wahlkampfstand zählen nicht nur fundierte Argumente, sondern vor allem die persönliche Verbundenheit mit den Zielen der Kandidat:in und der Partei. Sie spielt eine entscheidende Rolle beim Gewinnen von Wähler:innen. Diese unkomplizierte Herangehensweise eröffnet vielen Menschen die Möglichkeit, einen wirkungsvollen und leicht zugänglichen Beitrag im Wahlkampf zu leisten.
Wahlkampfstand:
Keep it simple!
Wie eingangs erwähnt, ist für das Engagement am Wahlkampfstand kein umfangreiches Wissen erforderlich, sondern vielmehr eine Verbundenheit mit den Werten und Zielen der Kandidat:in und der Partei.
Unsere Primärbotschaften sind der Wahltag, die Kandidat:in und die Partei. Frei nach dem Motto „Keep it simple“ ist es mit diesem einfachen Dreiklang allen Menschen möglich, sich im Wahlkampf zu engagieren. Es geht vor allem darum, Menschen zu ermutigen, an der Wahl teilzunehmen und ihre Stimme zu nutzen. Wahlkampf ist einfach!
Wahlkampfstand vs. Infostand:
Kommunikation am Wahlkampfstand besser verstehen
Um ein klares Verständnis für die Kommunikation am Wahlkampfstand zu erhalten, ist es hilfreich, zunächst den Unterschied zwischen einem Wahlkampfstand und einem Infostand zu verdeutlichen.
- Zeitdimension:
Wahlkampfstände finden in einem festgelegten Zeitraum vor einer Wahl statt und der Wahltag ist der Zielpunkt. Im Gegensatz dazu können Infostände das gesamte Jahr über zu verschiedenen Anlässen stattfinden. - Hauptbotschaften:
Ein Infostand dient der substantiellen Informationsvermittlung, bei der qualitatives Wissen und Aufklärungsarbeit im Fokus stehen. Um dieses komplexe Kommunikationsziel zu erreichen, bedarf es sowohl einer sorgfältigen medialen Aufbereitung als auch eines dialogischen Settings. Anders ausgedrückt: ausführliche und detaillierte Gespräche sind ein wesentlicher Bestandteil des Infostandes.
Dem gegenüber steht die Hauptbotschaft des Wahlkampfstandes, der primär den Wahltag, die Kandidat:in und die Partei in den Fokus stellt und von entsprechenden Werbematerialien begleitet wird. Aufgrund dessen sind die Kontakte am Wahlkampfstand eher von kurzer Dauer. - Zielgruppe:
Im Wahlkampf zählen alle Passanten zur Zielgruppe, während am Infostand mit Eyecatchern und gezielten Aktionen die Aufmerksamkeit jener erregt wird, die bereits ein gewisses Interesse an der Partei mitbringen. - Aufwand:
Der Aufwand zeigt sich deutlich unterschiedlich, da ein Infostand von seinen Aktionen und der individuellen Aufbereitung von Informationen lebt. Infostände können liebevoll als einzelne Veranstaltungen oder Serien vorbereitet und durchgeführt werden, während Wahlkampfstände ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen aufweisen sollten. Wahlkampfstände sind durch Flexibilität und Mobilität gekennzeichnet und sollten möglichst häufig an möglichst vielen verschiedenen Orten stattfinden. - Methoden:
Methodisch betrachtet zielt der Wahlkampfstand auf ein quantitatives Ergebnis ab, während der Infostand vor allem auf ein qualitatives Ergebnis setzt.
Kommunikativ lässt sich aus dieser Betrachtung recht einfach ableiten, dass unsere Kommunikation am Wahlkampfstand viel einfacher und niedrigschwelliger verläuft als an einem Infostand.
Wie du dich engagieren kannst:
Ansprechpersonen und Kontakt
Falls du Interesse hast, dich als Freiwillige:r an Wahlkampfständen zu engagieren, stehen dir verschiedene Wege offen, um aktiv mitzuwirken:
Der erste Schritt führt dich in der Regel zu einem Orts- oder Kreisverband. Dort werden die geplanten Aktionen im Rahmen eines Wahlkampfteams koordiniert. Häufig gibt es eine Ansprechperson, die sich speziell um die Unterstützung durch Freiwillige kümmert und alle Informationen zum Ablauf geben kann. Der Informationsaustausch erfolgt meist über Messenger-Gruppen und manchmal via E-Mail.
Der klassische Wahlkampfstand
Der klassische Wahlkampfstand ist zu einer bestimmten Zeit an einem festgelegten Ort zu finden. Diese Aktionen werden von den Verantwortlichen vor Ort offiziell angemeldet. In der Regel existiert bereits ein Plan, der festlegt, welche Freiwilligen den Stand zu wann betreuen. Häufig sind erfahrene Wahlkämpfer:innen anwesend, die den Freiwilligen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Du bist herzlich eingeladen, spontan vorbeizuschauen und aktiv mitzumachen!
Pop-up-Wahlkampf
Neben dem klassischen gibt es auch sog. Pop-up-Wahlkampfstände. Hierbei agieren Freiwillige spontan und in der Regel allein oder zu zweit an einer Straßenecke im öffentlichen Raum.
Mit minimalem Aufwand kontaktieren sie Passant:innen und informieren über den Wahltag. Meistens tragen sie nur einen Beutel mit Flyern und eine leichte Beachflag mit sich. Da der Material- und Platzbedarf äußerst gering ist, werden Pop-up-Wahlkampfstände in der Regel nicht offiziell angemeldet. Diese Form des Wahlkampfes eignet sich hervorragend für Randzeiten, etwa morgens für eine Stunde in der Nähe eines Bäckers.
Wenn du auf diese Weise aktiv werden möchtest, musst du einfach nur mit den Verantwortlichen im Orts- oder Kreisverband absprechen, wie der Zugang zu Flyern und Beachflags geregelt ist, damit du so oft wie möglich mitwirken kannst.
Besonders erfolgreich am Wahlkampfstand
Um im Wahlkampf bemerkenswerte Erfolge zu erzielen, lohnt es sich, an unterschiedlichen Orten und zu variierenden Zeiten aktiv zu werden. Es ist entscheidend, ein breites Spektrum an Menschen zu erreichen. Vor allem Pop-up-Wahlkampfstände eignen sich hervorragend für dieses Unterfangen. Aufgrund ihres unkomplizierten Aufbaus ermöglichen sie es, mit zahlreichen, kurzen Aktionen viele unterschiedliche Menschen zu erreichen. Beginne früh morgens im Umfeld von Bäckereien und richte dich tagsüber auf Verkehrsknotenpunkte sowie auf stark frequentierte Bürgersteige in der Nähe von bspw. Apotheken aus. Tipp: Einige Freiwillige erhöhen ihre Motivation mit konkreten Zielvorgaben, wie viele Menschen sie ansprechen möchten.
Für diejenigen, die ihren Beitrag zum Wahlkampf auf die nächste Stufe heben möchten, bietet sich der Beitritt in das Haustürwahlkampfteam an. Alle Informationen dazu finden sich in diesem Artikel.
Das Missverständnis mit den besseren Argumenten
Viele Menschen glauben, dass Wahlkampf hauptsächlich aus endlosen Rededuellen und Diskussionen besteht, in denen die überzeugendsten Argumente im Vordergrund stehen. Doch diese weit verbreitete Annahme erweist sich in der Realität oft als unzutreffend. Natürlich sind starke Argumente für politische Parteien von Bedeutung, sie sind die Grundlage für die Gestaltung der Gesellschaft. Dennoch spielen sie im Wahlkampf eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Die Vorstellung, dass Menschen in der kurzen Phase des Wahlkampfs allein durch entsprechende Argumente erreicht werden können, mag zwar ansprechend sein, doch widersprechen zahlreiche Erkenntnisse aus der Sozialforschung und Psychologie dieser Annahme. Letztendlich zeigt sich, dass Rationalität nur in begrenztem Maße das menschliche Entscheidungsverhalten beeinflusst. (vgl. Entscheidungspsychologie)