Mai 2025

Teammeetings – die funktionale Agenda

Gelungene Teammeetings dank funktionaler Agenda In diesem Artikel lege ich dar, wie die gezielte Zuordnung von Tagesordnungspunkten zu Funktionen in der Agenda für mehr Struktur und Zielorientierung sorgt. Dein Teammeeting wird mit einer funktionalen Agenda transparenter, effizienter und für alle Beteiligten wertvoller. Die Herausforderung der Zielsetzung Eine der größten Herausforderungen in Teammeetings ist eine fehlende Zielsetzung. Nicht selten fragen sich die Teilnehmenden: „Was soll das hier?“ oder „Warum muss ich mir das jetzt anhören?“ Gleichzeitig mangelt es häufig auf Seite der Sitzungsleitung an einer klaren Vorstellung davon, welches Ziel die Veranstaltung verfolgt. Ein Schlüssel zu mehr Klarheit und Effizienz liegt in einer funktional gedachten Agenda. Bereits bei der Erstellung der Tagesordnung werden die einzelnen Punkte einer klaren Funktion zugeordnet. Im Wesentlichen lassen sich folgende Grundfunktionen unterscheiden: Information, Rückmeldung, Diskussion/Diskurs und Entscheidung. Vier Stufen einer funktionalen Agenda Eine funktionale Agenda sorgt in jedem Meeting für Struktur und Klarheit. Sie trägt dazu bei, die Erwartungen aller Beteiligten zu steuern und die Effizienz der Besprechung zu steigern. Indem die Tagesordnungspunkte von Beginn an einer klaren Funktion zugeordnet werden, wird die Grundlage für zielgerichtete und produktive Teammeetings geschaffen. So lassen sich die Ziele der Sitzung besser erreichen und der Ablauf bleibt für alle transparent. 1. Information Ein Tagesordnungspunkt mit der Funktion „Information“ hat das Ziel, alle Teilnehmenden über einen bestimmten Sachstand oder relevante Neuigkeiten zu informieren. Die kommunikative Richtung ist dabei eindeutig: Die einbringende Person übermittelt Informationen an das Team. Um Effizienz zu gewährleisten, sollte die einbringende Person sicherstellen, dass ihre Ausführungen zu jedem Zeitpunkt für mindestens 80 Prozent der Anwesenden relevant sind. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt es sich, die Relevanz explizit zu benennen – insbesondere, wenn der Beitrag länger als drei Minuten dauert. Informationen, die für weniger als 80 Prozent der Teilnehmenden relevant sind, sollten in einem anderen Rahmen – etwa im kleineren Kreis oder per E-Mail – weitergegeben werden. Für die einbringende Person bedeutet dies, sowohl inhaltlich als auch zeitlich gut vorbereitet zu sein. Für die Sitzungsleitung gilt es, auf die Einhaltung dieser Prinzipien zu achten und ggf. einzugreifen. Für die Teilnehmenden ist die Erwartung klar: Zuhören und Verständnis für die vermittelten Inhalte. 2. Rückmeldung Tagesordnungspunkte mit der Funktion „Rückmeldung“ dienen dazu, der einbringenden Person eine schnelle und unmittelbare Einschätzung der Teilnehmenden zu ermöglichen. Die Struktur ist einfach: Es wird eine präzise Frage gestellt, auf die alle Teammitglieder kurz antworten. Um den Ablauf effizient zu gestalten, sollte die Fragestellung klar und präzise formuliert sein. Gegebenenfalls ist es sinnvoll, der Rückmeldung eine kurze Information voranzustellen, um den Kontext zu verdeutlichen und die Qualität der Rückmeldungen zu erhöhen. Zeitlich sollte für die Frage 1–2 Minuten und für die Antworten etwa 30 Sekunden pro Person eingeplant werden. Für die einbringende Person ist eine gute Vorbereitung der Fragestellung essenziell. Für die Teilnehmenden ist wichtig zu wissen, dass hier die Rückmeldung aller gefragt und ein „Weiterreichen“ der Antwort nicht vorgesehen ist. 3. Diskussion/Diskurs Tagesordnungspunkte mit der Funktion „Diskussion/Diskurs“ sollten mit Bedacht eingesetzt werden. Die kommunikative Struktur ist komplex und birgt die Gefahr von Demotivation und mentalem Rückzug. Während der Begriff „Diskussion“ einen wechselseitigen Dialog suggeriert, ist dieser in größeren Gruppen oft schwer umzusetzen. Ab etwa fünf Teilnehmenden müssen Wortmeldungen strukturiert werden, die Beteiligung verläuft zeitversetzt und es besteht die Gefahr, dass sich das Gespräch an Einzelpositionen festbeißt. Eine echte, dialogorientierte Diskussion ist meist nur in kleinen Gruppen (bis fünf Personen) sinnvoll. In größeren Teams empfiehlt sich ein iterativer Prozess: Zunächst wird in kleinen Gruppen diskutiert, anschließend werden die Ergebnisse im Plenum zusammengeführt. Die einbringende Person muss daher den Beitrag besonders gut vorstrukturieren, damit ein Dialog auch in größeren Gruppen möglich wird. Die Sitzungsleitung sollte im Vorfeld mit der einbringenden Person die Diskussion und die damit verbundenen möglichen Herausforderungen und Strategien vorbereiten. 4. Entscheidung Der Tagesordnungspunkt „Entscheidung“ wird eingebracht, wenn es um Abstimmungen geht, die über den Kompetenzbereich einzelner Teammitglieder hinausgehen oder langfristige Auswirkungen haben und die Unterstützung des gesamten Teams benötigen. Hierbei wird ein Sachverhalt zur Abstimmung gestellt – sei es als einfache Ja/Nein-Frage oder als Wahl zwischen mehreren Optionen. Für eine fundierte Entscheidung sollte immer der Tagesordnungspunkt „Information“ vorausgehen. Gegebenenfalls sollten die Punkte „Rückmeldung“ oder „Diskussion/Diskurs“ ergänzt werden. Die einbringende Person sollte zudem erläutern, warum die Entscheidung gemeinsam getroffen werden soll und welche Auswirkungen und Folgen selbige hat. Coaching und Begleitung für dein Team Die bewusste und funktionale Gestaltung von Agenden ist ein wirkungsvoller Hebel für gelingende Teammeetings – und doch ist die Umsetzung im Alltag oft herausfordernd. Vielleicht hast du beim Lesen festgestellt, dass es in deinem Team noch Potenzial für mehr Klarheit, Struktur und Effizienz gibt – oder du möchtest die vorgestellten Ansätze gerne in der Praxis erproben, weißt aber nicht genau, wie du den Einstieg findest? Genau dabei unterstütze ich dich gerne. Ob im Rahmen eines Workshops, durch individuelles Coaching oder als kontinuierliche Begleitung deines Teams – gemeinsam entwickeln wir passgenaue Lösungen, die zu eurer Arbeitsweise und euren Zielen passen. Wenn du Interesse an einem Austausch hast oder dir professionelle Beratung bei der Optimierung eurer Meetingkultur wünschst, freue ich mich über deine Kontaktaufnahme. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, Meetings zu echten Mehrwert-Räumen für dein Team zu machen! Schreibe mir einfach eine Nachricht – ich freue mich darauf, dich kennenzulernen. Kontakt Alle Artikel aus der Perspektive „Performance“ Abgeordnetenbüros Teamklausur und Begleitung für Abgeordnetenbüros Fraktion und Vorstand fit für Video-Content Artikelserien

Teammeetings – die funktionale Agenda Weiterlesen »

Rollen im Aufgabenbereich Formalia

Rollen im Aufgabenbereich Formalia Die Formalia bildet das zentrale Rückgrat der Vorstandsarbeit in Parteien und Vereinen. Innerhalb dieses elementaren Bereichs lassen sich fünf zentrale Rollen identifizieren, die spezifische Verantwortlichkeiten und Aufgaben tragen. Diese Rollen sind essenziell, um sowohl organisatorische als auch administrative Abläufe reibungslos zu gewährleisten. Meine Idee ist es, mit diesen Rollenprofilen einen Impuls für die festgelegten Aufgaben und Verantwortlichkeiten in Vereinen und Parteiorganisationen zu geben. Allerdings kann dieser Artikel keine Vollständigkeit gewährleisten. Für detailliertere Informationen empfiehlt sich ein Blick in die eigene Satzung sowie ins Parteiengesetz oder das Vereinsrecht bzw. diesen Leitfaden für Vereine. Ansprechperson Als Verbindungsglied zwischen Vorstand, Mitgliedern und externen Interessengruppen koordiniert die Ansprechperson Anfragen und sorgt dafür, dass alle Anliegen zeitnah und angemessen bearbeitet werden. Dank ihrer kommunikativen Kompetenz schafft sie Transparenz und fördert das Vertrauen in die Parteistrukturen. Sekretär:in Die Sekretärin oder der Sekretär koordiniert die organisatorischen Abläufe und unterstützt den Vorstand bei einer effizienten Arbeitsweise. Standardprozesse wie die Einladung zu Sitzungen, das Erstellen von Tagesordnungen und Protokollen sowie die Planung und Organisation von Veranstaltungen gehören zu ihren Aufgaben. Durch diese organisatorische Unterstützung bleibt der Vorstand bestens informiert und handlungsfähig. Mitgliederverwalter:in Diese Rolle bildet das Herzstück der Mitgliederverwaltung innerhalb der Partei. Die Mitgliederverwalterin oder der Mitgliederverwalter ist verantwortlich für die Erfassung, Pflege und Aktualisierung der Mitgliederdatenbank, damit alle Informationen stets korrekt und aktuell sind. Sie gewährleistet den Kommunikationsfluss zwischen Mitgliedern und Parteiorganisation und kümmert sich um die Verwaltung der Mitgliedsbeiträge. In enger Zusammenarbeit mit dem Team für das Freiwilligenmanagement kann sie die Verantwortlichen bei der Mitgliederkommunikation unterstützen und zum Aufbau sowie Betrieb einer wirksamen Datenbank beitragen. Buchhalter:in Gemeinsam mit dem Schatzmeister oder der Schatzmeisterin trägt die Buchhalterin oder der Buchhalter die Verantwortung für die finanzielle Integrität der Partei. Dies umfasst die Buchführung, das Erstellen von Finanzberichten und die Überwachung des Budgets, um alle finanziellen Aktivitäten transparent und regelkonform zu gestalten. Darüber hinaus berät sie den Vorstand bei Investitionsentscheidungen und der Zuweisung von Ressourcen. Hüter:in der Satzung Der oder die Hüterin der Satzung trägt dafür Sorge, dass die Parteisatzung beachtet und bei Bedarf aktualisiert wird. Sie stellt sicher, dass alle Aktivitäten und Entscheidungen im Einklang mit den festgelegten Regeln und Richtlinien stehen. Durch ihre Beratungsfunktion unterstützt sie den Vorstand und hilft, potenzielle Konflikte, die aus Missverständnissen oder Regelverstößen entstehen, zu lösen. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Koordination von Satzungsänderungen, um deren formale Korrektheit zu gewährleisten. Zudem arbeitet sie eng mit anderen Vorstandsmitgliedern zusammen, um den rechtlichen Rahmen der Parteiarbeit kontinuierlich zu überwachen. Beratung und Unterstützung Falls du Fragen zu den Rollen hast oder spezifische Anliegen bezüglich der administrativen Strukturen deiner eigenen Organisation klären möchtest, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Ich stehe dir gerne für eine professionelle Beratung zur Verfügung, um die Formalia in deinem Vorstand erfolgreich zu gestalten. Ich freue mich darauf, dir zur Seite zu stehen und gemeinsam mit dir die besten Lösungen zu erarbeiten. Kontakt Alle Artikel aus der Perspektive „Rollen und Funktionen“ Vorstandsarbeit Rollen im Vorstand Rollen in der politischen Willensbildung Rollen in der Öffentlichkeitsarbeit Rollen im Freiwilligenmanagement Artikelserien

Rollen im Aufgabenbereich Formalia Weiterlesen »

Aufgaben des Vorstands: Formalia

Aufgaben des Vorstands: Formalia In meinem Beitrag Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder wurde die Bedeutung der Satzung und des Parteiengesetzes für die Strukturierung einer Partei hervorgehoben. Dieser Artikel widmet sich den fundamentalen Regeln und Strukturen, die für Parteien unabdingbar sind, um den formalen Anforderungen zur Teilnahme an Wahlen zu genügen. Neben den Vorschriften in der Satzung, die als Orientierungsrahmen und Handlungs-Guideline fungieren, betrachten wir im Folgenden die übergeordneten Themenbereiche, die strukturelle Relevanz besitzen und konkreten Nutzen stiften. Die vier Grundpfeiler formaler Aufgaben des Vorstands 1. Sitzungen Sitzungen sind das Herzstück politischer Parteien. Von Mitgliederversammlungen über Vorstandssitzungen bis hin zu Fachgremien und Projektgruppen – Sitzungen sind der organisatorische Pulsschlag von Parteien. Während einige Sitzungen verpflichtend sind, bieten andere Raum für kreative Gestaltung. Die Einhaltung formaler Vorschriften ist hier entscheidend. 2. Statute, Leitlinien und Ordnungen Leitlinien, Statute und Ordnungen sind essenzielle Instrumente, die die Identität einer Organisation bewahren und ihre gelebte Praxis ordnen. Im Rahmen von Beteiligungsprozessen entwickelt und durch Versammlungen beschlossen, bilden sie die Basis des täglichen Handelns. Die Einhaltung dieser Regelwerke zu sichern und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen ist von zentraler Bedeutung. 3. Finanzierung Die Finanzierung der Parteien stützt sich auf staatliche Mittel, Mitgliedsbeiträge, Spenden und andere Einnahmequellen. Buchhalterische Vorgaben und gesetzliche Bestimmungen sind hierbei strikt zu beachten. Finanzielle Kontrolle, strukturierte Budgetierung und gezieltes Sparen bilden die Steuerungselemente eines jeden Kreisverbandes. 4. Verwaltung Mit wachsender Größe eines Orts- oder Kreisverbandes steigt auch der Verwaltungsaufwand. Mitgliederverwaltung, Buchführung und Dokumentationspflichten erfordern eine präzise Koordination und Prozessplanung, um effizient zu arbeiten. Diese vier Grundpfeiler bilden einen Wissensfundus für frischgebackene Vorstandsmitglieder. Weitere spezifische Regeln und Aufgaben erschließen sich aus der Satzung und sollten individuell geprüft werden. Das Potenzial des Aufgabenbereichs Formalia Obwohl der Bereich Formalia auf den ersten Blick trocken erscheinen mag, ist seine rechtliche und strukturelle Bedeutung immens. Verfahrensregeln sind entscheidende Werkzeuge für die Leitung von Sitzungen und die politische Willensbildung. Ressourcen, die durch Haushaltsplanung bereitgestellt werden, sind essenziell für die kontinuierliche Professionalisierung und den Erfolg der Partei. Umsetzung und Effizienz Die praktische Umsetzung formaler Aufgaben hängt maßgeblich von der Größe und Struktur des Kreisverbandes ab. Während in kleinen Verbänden Aufgaben oft nebenbei erledigt werden, erfordern sie in größeren Verbänden erheblichen personellen Einsatz. Die strategische Dimension dieser Tätigkeiten ist nicht zu unterschätzen. Entlastung durch Geschäftsführende Um den ehrenamtlichen Vorstand zu entlasten, kann bei wachsender Mitgliederzahl die Anstellung einer geschäftsführenden Person sinnvoll sein. Diese übernimmt die Alltagsgeschäfte, sodass sich der Vorstand verstärkt auf strategische Aufgaben konzentrieren kann. Weitere Informationen hierzu finden sich im Artikel „Die Rolle der Geschäftführenden“. Mehr zum Thema Formalia Neben dem Bereich der Formalia wird das Thema auch im Kontext der Rollenprofile und Rahmenbedingungen betrachtet. Für weiterführende Beratung zum Thema Nachhaltigkeit und Aufgabenbeschreibung stehe ich gerne zur Verfügung. Ich freue mich auf eure Anfrage! Kontakt Alle Artikel aus der Perspektive „Aufgaben“ Vorstandsarbeit Aufgaben des Vorstands: Formalia Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit   Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick   Mitgliedereinbindung & Freiwilligenmanagement Klausurtagung des Kreisvorstandes Artikelserien

Aufgaben des Vorstands: Formalia Weiterlesen »

Nach oben scrollen