Rollen in der Öffentlichkeitsarbeit

Rollen und Verantwortung in der Öffentlichkeitsarbeit Wer gute Öffentlichkeitsarbeit machen möchte, braucht Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten. In diesem Artikel skizziere ich fünf Rollen und ihre Verantwortung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Ich orientiere mich dabei am Beispiel einer Partei. Prinzipiell sind sie jedoch auch auf Organisationen, Vereine und Verbände anwendbar.  Leitung Öffentlichkeitsarbeit Die leitende Person der Öffentlichkeitsarbeit schafft Räume zum Austausch innerhalb ihres Teams sowie zur Vernetzung mit anderen, um positive Synergieeffekte zu ermöglichen. Sie arbeitet nicht redaktionell, sondern hat den Überblick und trägt Verantwortung für die bestmögliche Ausschöpfung der einzelnen Aufgabenbereiche. Denn mit den einzelnen Disziplinen der Kommunikation kann zwar einiges erreicht werden – wirkliche Kraft entwickeln sie erst im strategisch abgestimmten Zusammenspiel.  Pressereferent:in Diese Rolle hat sowohl eine kreative als auch eine koordinierende bzw. organisierende Natur. Die oder der Pressereferent:in verfasst und lektoriert Pressmitteilungen, pflegt den Kontakt zur lokalen Presse und behält den Überblick über das allgemeine Medienecho. Außerdem plant und realisiert er oder sie Pressetermine. Dieser Aufgabenbereich wird auch mit dem Titel „Pressesprecher:in“ belegt. Ich bevorzuge den Titel „Pressereferent:in“, um eine inhaltliche und funktionale Überschneidung mit den Aufgaben der Sprecherin und des Sprechers eines Kreisverbandes zu vermeiden. Pressereferenten haben nur in Ausnahmefällen eine repräsentative Aufgabe. Teamleiter:in Social Media Die Leitung des Social-Media-Teams verantwortet die Rollen Content Creation (Inhalte erstellen), Content Management (Inhalte verwalten) sowie Community Management (Interaktion mit Followern und Antagonisten).   Sie koordiniert die Zusammenarbeit aller Beteiligten und verantwortet das Tagesgeschäft, entwickelt Empfehlungen zur strategischen Ausrichtung und steht in engem Kontakt mit dem Kreisvorstand. Im Gegensatz dazu sind die Rollenprofile der Teamrollen kreativ schöpferische (Content Creation), kommunikative (Community Management) und betreuend organisierende (Content Management). Netzwerkreferent:in Die oder der Netzwerkreferent:in hat eine aufbauende und koordinierende sowie eine betreuende und dokumentierende Rolle inne. Sie oder er systematisiert und dokumentiert Termine, hilft dabei, neue Netzwerke zu erschließen und sorgt dafür, dass Kontakte langfristig über die zyklischen Personalwechsel hinaus bestehen bleiben. Alle Tätigkeiten verfolgen das Ziel, Strukturen zu schaffen und zu pflegen. In der Politik gibt es zwar Schnittmengen mit der Rolle „Lobbyist:in“, Netzwerkreferent:innen verfolgen jedoch keine inhaltlichen Positionen. Teamleitung „Kampagne und Aktion“ Das Team „Kampagne und Aktion“ gibt es – abgesehen von den vorherig genannten – nur in der politischen Arbeit. Die Teamleitung hat sowohl eine unterstützende und koordinierende als auch eine motivierende Rolle.   Sie bringt Menschen zusammen und hilft ihnen, sich zu engagieren. Sie hat die Kampagnen im Blick und ermöglicht die Teilhabe daran. Je nach Größe des Kreisverbandes und der Personaldecke initiiert sie auch die Entwicklung eigener Kampagnen. Die Teams können je nach Größe in ihrer Art und Struktur stark variieren. In kleinen Kreisverbänden kann es eine dynamische Gruppe von Menschen sein, die Lust hat, sich zu engagieren. In größeren kann es ein Team aus Repräsentant:innen der Stadtteil- oder Ortsgruppen sein. Die Teamleitung „Kampagne und Aktion“ arbeitet in enger Abstimmung mit der Mitgliederbetreuer:in und hält Kontakt mit der Projektleitung „politische Willensbildung“. Die Situation vor Ort Streng genommen bilden diese fünf Rollen in der Öffentlichkeitsarbeit ein eigenes Team, deren Klärung der Rollen und Aufgaben zielführend wäre. In der Praxis mache ich jedoch immer wieder die Erfahrung, dass Kreisverbände eine Crossover-Beratung zum Thema suchen, da es kein eigenes Team gibt, sondern Teile des Vorstandes oder engagierte Freiwillige die Aufgaben übernehmen. Für diesen Fall habe ich meinen Workshop „integrierte Öffentlichkeitsarbeit“ entwickelt, in dem ein fachlicher Überblick gewonnen und entlang der gegebenen Ressourcen und Kapazitäten praxistaugliche Rollen definiert werden. Schaut gerne in den Link und sprecht mich an. Artikelserien

Rollen in der Öffentlichkeitsarbeit Weiterlesen »

Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit  

Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit ist mehr als PR. In diesem Beitrag unterteile ich das Aufgabenfeld in seine Teilbereiche und skizziere dazugehörige Aufgabenpakete. Ich behandle das strukturelle Dilemma sowie die Herausforderungen dieser wichtigen Aufgabe des Vorstands, um schlussendlich Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung zu geben. Öffentlichkeitsarbeit – ein schillernder Oberbegriff Öffentlichkeitsarbeit beschreibt eine Vielzahl von kommunikativen Handlungen und ist damit ein weites Feld. Es gibt nicht „die Öffentlichkeitsarbeit“, sondern verschiedene Medien, unterschiedliche Zielgruppen und im besten Fall auch eine Strategie. Herausforderungen und Chancen der politischen Medienarbeit Herausfordernd ist nicht nur, den Überblick über all die Medien und Zielgruppen zu behalten, sondern vor allem ihre qualitative und quantitative Bewertung. Die Einschätzung eines Wirkungsgrades ist oftmals schwierig. Das Bauchgefühl trügt! Um so wichtiger ist eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie und der Aufbau von Wissen und Kompetenzen in diesem Bereich. Wie im Einleitungsartikel der Serie „Der Vorstand“ dargelegt, sind die satzungsgemäß gewählten „Sprecher:innen“ die Hauptverantwortlichen für die Kommunikation des Kreisverbandes. Im Folgenden konzentriere ich mich jedoch zunächst auf die Aufgabenbereiche. Mehr zum Thema Rollen finden sich in den Artikeln Rollen im Vorstand sowie „Leitung Öffentlichkeitsarbeit“ (coming soon). Aufgabenbereiche der Öffentlichkeitsarbeit 1. Strategieentwicklung und -anwendung Das ist der Überbau der kommunikativen Arbeit. Es geht um die Festlegung von Botschaften und Zielen, Zielgruppen und Medien (also die Auswahl der Kanäle, die ihr bespielen solltet): Zum Artikel (coming soon) 2. Medienbeziehung und -nutzung Die Pflege der Beziehung zu Pressevertreter:innen stellt eine elementare Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit dar. Darüber hinaus behandle ich Themen wie praxisorientierte Pressemitteilungen, die Bearbeitung von Presseanfragen sowie die Vorbereitung von Pressekonferenzen: Zum Artikel (coming soon) 3. Social Media Im jüngsten Feld der Öffentlichkeitsarbeit sind neue Tätigkeitsbereiche entstanden: Content Management, Content Creation, zielgruppenspezifisches Storytelling sowie Community Management: Zum Artikel (coming soon) 4. Lokale Netzwerke Gerade im Kommunalen kann die Nutzung von lokalen Netzwerken ein effektives Mittel der Öffentlichkeitsarbeit sein. Hier geht es um Netzwerk-Planung, -aufbau und -nutzung: Zum Artikel (coming soon) 5. Kampagne und Aktion Öffentlichkeitsarbeit bedeutet auch, die Mitglieder als Multiplikator:innen in der Öffentlichkeit zu aktivieren. In dem Bereich geht es um Aktionsformen und Selbstorganisation: Zum Artikel (coming soon) Dilemma und Problemstellung der Öffentlichkeitsarbeit Als Mitglied des Vorstands steckt ihr in dem Dilemma, dass die genannten Felder nur im Zusammenspiel funktionieren. Wer Videos für Social Media produziert und nur „50 Herzen“ erntet, hätte die Zeit vermutlich besser an anderer Stelle investiert. Wer sich in strategischen Überlegungen verliert, das Konzept nicht nachhaltig etabliert oder es keinem Realitätscheck unterzieht, hat ebenfalls nichts gewonnen. Hier besteht die Gefahr, dass die Arbeit ins Uferlose wächst. Ressourcen vor Ort prüfen Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es wichtig, die Aufgaben im Kontext der Rahmenbedingungen, ihrer Zweckmäßigkeit und Machbarkeit zu betrachten und daraus die richtigen Entscheidungen abzuleiten. Man muss nicht das ganze Feld beackern, um gute Erträge zu ernten. Auch ein einzelner Bereich, der gehegt und gepflegt wird, kann Erfolge bringen. Neben dem in meinen Artikeln beschriebenen Überblick ist es am allerwichtigsten, eure Ressourcen vor Ort einzuschätzen und die Rollen zu besetzen. Manche Social-Media-Teams oder -Beauftragte lassen sich in der Anfangsphase durch ein Coaching begleiten, um fokussiert ins Arbeiten zu kommen. Ich biete hierfür meine professionelle Unterstützung an. Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich umsetzen In einem Coaching befassen wir uns unter anderem mit der Kernfrage, wieviel Zeit, Geld und Wissen ihr in diesen elementar wichtigen Aufgabenbereich einbringen könnt, wer im Team über welche Skills verfügt und wem welche Tätigkeiten leicht von der Hand gehen.  Ich würde mich freuen, euch dabei zu begleiten, den Grundstein für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für euren Kreisverband zu legen! Kontakt aufnehmen

Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit   Weiterlesen »

Nachhaltiger Wahlkampf statt flüchtiges Feuerwerk

Nachhaltiger Wahlkampf statt flüchtiges Feuerwerk Die Bundestagswahl ist vorbei, die Stimmen sind gezählt und die politischen Karten werden neu gemischt. Mit der letzten Wahlkampagne stellt sich die Frage, wie nachhaltig unser Wahlkampf tatsächlich war. Auch wenn in Bezug auf Herstellung und Materialauswahl Fortschritte erzielt wurden, verhallt die Art der Investitionen oft wie ein flüchtiges Feuerwerk. Unsere Wahlkampfmethoden ähneln eher der schnelllebigen Fast Fashion als nachhaltigen Lösungen. Ein materialintensiver Ansatz ohne Perspektive Politische Parteien investieren erhebliche Teile ihres Budgets in Plakatkampagnen und Broschüren, die an Haushalte verteilt werden. Doch oftmals bleibt die tatsächliche Wirksamkeit dieser Maßnahmen fraglich und der dauerhafte Nutzen wird kaum hinterfragt. In den sozialen Medien wird Reichweite durch gekaufte Anzeigen erhöht oder kurzlebige Aushilfsjobs für die Erstellung von Posts geschaffen. Auch hier geht es meist nur um kurzfristige Erfolge ohne nachhaltigen Ansatz. Nachhaltiger Wahlkampf durch kluge Weichenstellung Um einen nachhaltigen Wahlkampf zu organisieren, brauchen wir klare Kriterien und Bereiche, an denen die Nachhaltigkeit gemessen werden kann. Dazu zählen die vier zentralen Aufgabenbereiche der Vorstandsarbeit: Öffentlichkeitsarbeit, Freiwilligenmanagement, politische Willensbildung und Formalia. Wenn der Wahlkampfetat nicht nur die aktuelle Kampagne abdeckt, sondern auch langfristig diese Bereiche stärkt, ist die Weiche in Richtung Nachhaltigkeit gestellt. Individuelle Lösungen Bevor ihr in etwas investiert, lohnt es sich darüber nachzudenken, welchen zusätzlichen Nutzen dieser Einsatz über die Wahl hinaus bringt. Selbst einfache Änderungen können nachhaltig sein, wie zum Beispiel der Kauf mehrerer Beachflags, um Materialien leichter zugänglich zu machen. Doch der wirkliche Mehrwert hängt stark von eurer spezifischen Situation und euren Zielen ab. Wenn ihr Unterstützung benötigt, helfe ich gerne weiter. Schreibt mir einfach eine E-Mail. Wiederkehrende Beispiele für langfristigen Nutzen Im Wahlkampf bleiben oft wichtige Aufgaben unterfinanziert oder werden vernachlässigt. Hier sind einige Bereiche, die auf lange Sicht von Vorteil sein könnten: Kanalentwicklung: Viele Social-Media-Accounts haben zu wenige oder unpassende Follower:innen. Eine gezielte Kanalarbeit kann die effektive Reichweite verbessern. Mitgliederbetreuung: Im Bereich des Freiwilligenmanagements fehlen oft geeignete Kommunikationskanäle und Routinen für den Austausch mit passiven Mitgliedern und Sympathisant:innen. Netzwerkmanagement: Der Aufbau von Beziehungen zu wichtigen Akteur:innen der Zivilgesellschaft wird häufig vernachlässigt oder nicht professionell umgesetzt. Alle drei Beispiele beeinflussen die Qualität des Wahlkampfes positiv und zeigen ihre Wirkung langfristig. Investitionen, wie das Einrichten eines Fünfhunderteurojobs, können helfen, diese Bereiche zu stärken und über die nächste Wahl hinaus Mehrwert schaffen. So führt die Kanalentwicklung zu größerer Reichweite, verbessert die Mitgliederbetreuung das Engagement und Spendenpotenzial, und stärkt das Netzwerkmanagement die Rolle der Partei in der Zivilgesellschaft. Für mehr Infos schreibt mir eine Mail oder folgt den Links zu den weiteren Artikeln. Kontakt Artikelserien

Nachhaltiger Wahlkampf statt flüchtiges Feuerwerk Weiterlesen »

Rollen im Freiwilligenmanagement

Rollen im Freiwilligenmanagement Im Artikel Rollen im Freiwilligenmanagement unterteile ich Freiwillige in drei Zielgruppen und entwickle entlang der spezifischen Bedürfnisse drei Hauptrollen des Freiwilligenmanagements am Beispiel der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Was ist Freiwilligenmanagement? Wie im Artikel „Aufgaben im Freiwilligenmanagement“ erläutert, geht es beim Freiwilligenmanagement darum, mit Menschen zu kommunizieren, sie zu begleiten und für ihr Engagement zu qualifizieren. Die Tätigkeiten können sehr unterschiedlich sein, deshalb orientiere ich mich bei der Rollendefinition an Zielgruppen, der Art ihrer Ansprache sowie der Begleitung, die sie erfordern: Passive Mitglieder und Sympathisant:innen (Rolle „Mitgliederbetreuer:in“) Aktive Mitglieder und gelegentlich Aktive (Rolle „Mitgliederbeauftragte:r“) Amtsträger:innen und interessierte Kandidat:innen (Rolle „Personalentwickler:in“) Die Mitgliederbetreuer:in Die Relevanz passiver Mitglieder und Sympathisant:innen Diese Zielgruppe ist nicht zu unterschätzen. Ihre passive Mitgliedschaft und Sympathiebekundung sind ein wertvoller Beitrag für die Partei und in der Regel ebenso bewusst gewählt wie ein aktives Engagement. Sie können begrenzt „aktiviert“ werden. Es bei allen schaffen zu können, ist ein Märchen. Die Aufgabe: Wenn ihr Freiwilligenmanagement in dieser Zielgruppe betreiben wollt, müsst ihr zunächst von einer bewusst gewählten Passivität ausgehen. Das heißt nicht, dass auch ihr passiv sein müsst. Vielmehr ist es eure Pflicht, diese Mitglieder ausreichend zu informieren und zu betreuen. Es ist eure Aufgabe, ihre stille, aber wohlgesonnene Beziehung zu euch im Blick zu behalten. Vor diesem Hintergrund empfehle ich, die Rolle einer Mitgliederbetreuer:in zu besetzen. Diese Person betreibt aktive Beziehungspflege, holt Feedback ein und hält den Beziehungsstatus aufrecht. Ein angrenzendes Rollenprofil ist die Mitgliederverwalter:in, das ich in diesem Beitrag gesondert betrachte.   Die Mitgliederbeauftragte:r 2. Aktive Mitglieder und gelegentlich Aktive Die Gruppe der (gelegentlich) Aktiven ist ein komplexes soziales Gefüge, das von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Jede aktive Person bringt ihre persönlichen Beweggründe mit und steckt in einer individuellen Lebenssituation, die ihr Engagement ermöglicht und begrenzt. Der Umfang eines Engagements kann daher stark variieren. Die Aufgabe: Freiwilligenmanagement in dieser Zielgruppe bedeutet, sie als komplexes System zu begreifen, welches nicht komplett ausdefiniert werden kann. Wir können aber wichtige Parameter betrachten und darauf Einfluss nehmen. Dabei spielen drei Hauptfaktoren eine Rolle: Rahmenbedingungen, Weiterbildung und Kultur. Darüber hinaus könnt ihr dafür Sorge tragen, dass in eurem Kreisverband optimale Bedingungen für das Engagement der (gelegentlich) aktiven Mitglieder herrscht. Die Rolle für das Management aktiver Freiwilliger definiere ich als Mitgliederbeauftragte. Ihre Aufgaben sind die Struktur- und Kulturentwicklung, sie hat die Rahmenbedingungen im Blick und passt sie dem aktuellen Bedarf an. Die Person mit dieser Rolle ist sensibel für die Organisationskultur und initiiert Prozesse zur Verbesserung der gelebten Kultur des Miteinanders. Mitgliederbeauftrage bestellen den Boden, auf dem Engagement wachsen kann. Die Personalentwickler:in 3. Amtsträger:innen und interessierte Kandidat:innen Die Leidenschaft der Amtsträger:innen und Interessent:innen variiert in der Regel stark, denn die jeweiligen Ämter haben unterschiedliche Profile, was Anforderungen, Begabungen und Sachkenntnisse anbelangen. Gleichzeitig bringen diese Menschen eigene Kompetenzen, Qualifikationen und Sachverstand mit. Darüber hinaus ist die Bereitschaft für eine persönliche Weiterentwicklung vielfältig ausgeprägt. Die Aufgabe: Das Freiwilligenmanagement in dieser Zielgruppe umfasst drei Dimensionen: Das persönliche Wachstum und die Qualifikation der Menschen innerhalb ihrer Perspektiven und Voraussetzungen, die altersunabhängige Nachwuchsförderung und das organisationale Lernen im Sinne eines Capacity buildings. Für diese am stärksten engagierte Zielgruppe empfehle ich das Rollenprofil einer Personalentwickler:in zu definieren. Dazu gehört der Überblick über das Personal, seine Kompetenzen sowie die Identifizierung seiner kurzfristigen und langfristigen Entwicklung. Darüber hinaus initiiert ein:e Personalentwickler:in Austauschprozesse zwischen Ämtergenerationen und begleitet Übergangsprozesse. Als besondere Fähigkeit im politischen Kontext braucht sie eine gewisse Distanz zur inhaltlichen Auseinandersetzung und ein gesteigertes Interesse an organisationalem Wachstum. Unterstützung im Rollen-Dschungel gefällig? Diese Rollen sind kein Standard und keine Blaupause. Mit ihnen versuche ich, einen spezifischen Zugang zu einem Päckchen von Aufgaben zu geben. Eine übergeordnete Einordnung liefere ich in einem Leitartikel zum Thema „Rollen und Funktionen “. Je nach eurer Situation ist es ggf. sinnvoll, eure Rollenklärung im Rahmen eines Coachings oder eines Workshops vorzunehmen und dabei eure spezifischen Gegebenheiten in den Blick zu nehmen. Sehr gerne unterstütze ich euch bei diesem Prozess. Artikelserien

Rollen im Freiwilligenmanagement Weiterlesen »

Elegante Lektionen der Zuvögel

Elegante Lektionen der Zugvögel Die Welt der Zugvögel zeigt auf beeindruckende Weise ein hochentwickeltes System der Kooperation, bei dem jedes Tier im Schwarm von der Kraft der Gemeinschaft profitiert. Was Führungskräfte von diesem Vorbild aus der Natur lernen können? Flexibilität, ein dynamisches Rollenverständnis sowie die Kunst, gemeinsam ein Ziel zu verfolgen und sich dabei gegenseitig zu unterstützen. Inspiration für Führungskräfte In einer faszinierenden Darbietung natürlicher Harmonie und Effizienz durchqueren Zugvögel jährlich weite Strecken, gelenkt von instinktiven Mechanismen der Zusammenarbeit und Anpassung. Diese gefiederten Weltenbummler offenbaren bemerkenswerte Lektionen für moderne Führungskräfte, die ebenso auf den Erfolg ihrer Teams bedacht sind. Zugvögel fliegen in kunstvollen V-Formationen, wobei jeder Federträger in einem optimalen Abstand zu seine:r Kolleg:in gleitet. Diese raffinierte Aufstellung maximiert den Auftrieb jedes Einzelnen durch den Flügelschlag des anderen. Zentral dabei ist das Rotationsprinzip: Die Führungsposition wechselt, sodass jedes Mitglied zeitweise die Kraft der Gruppe spürt, während sich andere erholen und neue Energie tanken. Diese Dynamik versorgt jedes Teammitglied mit der Gelegenheit, sich sowohl als Führungskraft als auch als Unterstützer:in einzubringen. Reflexionen für die Teamintegration Nähe und Distanz im Team Wie bestimme ich meinen Platz? Der richtige Abstand fördert die Produktivität und das Wohlbefinden. Flexibilität wird belohnt! Auch wenn Zugvögel eine physikalische Energieersparnis von bis zu 50 Prozent erreichen könnten, zeigt die Realität durch ständige Anpassungen eine Ersparnis von etwa 14 Prozent. Diese Flexibilität bewährt sich ebenso in menschlichen Teams. Gemeinsame Zielvision Die wahre Stärke der Vögel liegt in ihrem kollektiven Ziel. Sie demonstrieren, dass wechselnde Rollen innerhalb der Leitung zu kraftvollem Teamwork führen. Alle gewinnen, indem sie die verschiedenen Facetten der Teamdynamik erleben.  Flexibilität und Anpassung Während ihrer Reisen bilden Zugvögel keine starre Formation. An Zwischenstopps erholen sie sich, bilden neue Strukturen und bereiten sich auf kommende Etappen vor. Die Frage für Führungskräfte lautet: Wann hat euer Team zuletzt eine Pause eingelegt, um Energie zu tanken und sich neu zu formieren? Selbstreflexion Bist du die ständige Leitfigur an der Spitze oder sorgst du dafür, dass sich alle im Aufwind des Teams weiterentwickeln? Die hohe Kunst der Führung liegt in der Balance zwischen Führung und Unterstützung. Mehrwert für Führungskräfte: Förderung der Resilienz: Die Fähigkeit, Rollen flexibel zu tauschen, schafft ein widerstandsfähiges Team, das auf Herausforderungen dynamisch reagieren kann. Kulturelle Stärkung:Gemeinsame Ziele und regelmäßige Interaktionen fördern eine starke, kollaborative Unternehmenskultur. Nachhaltige Energie:Durch gezielte Pausen und Umstrukturierungen vermeidet ihr Erschöpfung und stärkt die Teamleistung auf lange Sicht. Innovation durch Perspektivwechsel:Vielfältige Einblicke in Leitungs- und Unterstützungsrollen ermöglichen kreative Lösungen und Innovationsfreude. Wenn ihr eine Pause machen wollt und Zeit für euch als Team braucht, eine Klausurtagung plant oder einen „Management-Day-Out“ machen wollt, schreibt mir. Ich unterstütze euch gerne.  Artikelserien

Elegante Lektionen der Zuvögel Weiterlesen »

Wahlkampfstand für Freiwillige

Wahlkampfstand für Freiwillige In diesem Blogartikel widme ich mich der faszinierenden Einfachheit des freiwilligen Engagements an Wahlkampfständen und zeige auf, wie man ohne umfassendes Fachwissen effektiv aktiv wird. Am Wahlkampfstand zählen nicht nur fundierte Argumente, sondern vor allem die persönliche Verbundenheit mit den Zielen der Kandidat:in und der Partei. Sie spielt eine entscheidende Rolle beim Gewinnen von Wähler:innen. Diese unkomplizierte Herangehensweise eröffnet vielen Menschen die Möglichkeit, einen wirkungsvollen und leicht zugänglichen Beitrag im Wahlkampf zu leisten. Wahlkampfstand:Keep it simple! Wie eingangs erwähnt, ist für das Engagement am Wahlkampfstand kein umfangreiches Wissen erforderlich, sondern vielmehr eine Verbundenheit mit den Werten und Zielen der Kandidat:in und der Partei. Unsere Primärbotschaften sind der Wahltag, die Kandidat:in und die Partei. Frei nach dem Motto „Keep it simple“ ist es mit diesem einfachen Dreiklang allen Menschen möglich, sich im Wahlkampf zu engagieren. Es geht vor allem darum, Menschen zu ermutigen, an der Wahl teilzunehmen und ihre Stimme zu nutzen. Wahlkampf ist einfach! Wahlkampfstand vs. Infostand: Kommunikation am Wahlkampfstand besser verstehen Um ein klares Verständnis für die Kommunikation am Wahlkampfstand zu erhalten, ist es hilfreich, zunächst den Unterschied zwischen einem Wahlkampfstand und einem Infostand zu verdeutlichen. Zeitdimension: Wahlkampfstände finden in einem festgelegten Zeitraum vor einer Wahl statt und der Wahltag ist der Zielpunkt. Im Gegensatz dazu können Infostände das gesamte Jahr über zu verschiedenen Anlässen stattfinden. Hauptbotschaften: Ein Infostand dient der substantiellen Informationsvermittlung, bei der qualitatives Wissen und Aufklärungsarbeit im Fokus stehen. Um dieses komplexe Kommunikationsziel zu erreichen, bedarf es sowohl einer sorgfältigen medialen Aufbereitung als auch eines dialogischen Settings. Anders ausgedrückt: ausführliche und detaillierte Gespräche sind ein wesentlicher Bestandteil des Infostandes.Dem gegenüber steht die Hauptbotschaft des Wahlkampfstandes, der primär den Wahltag, die Kandidat:in und die Partei in den Fokus stellt und von entsprechenden Werbematerialien begleitet wird. Aufgrund dessen sind die Kontakte am Wahlkampfstand eher von kurzer Dauer. Zielgruppe: Im Wahlkampf zählen alle Passanten zur Zielgruppe, während am Infostand mit Eyecatchern und gezielten Aktionen die Aufmerksamkeit jener erregt wird, die bereits ein gewisses Interesse an der Partei mitbringen. Aufwand: Der Aufwand zeigt sich deutlich unterschiedlich, da ein Infostand von seinen Aktionen und der individuellen Aufbereitung von Informationen lebt. Infostände können liebevoll als einzelne Veranstaltungen oder Serien vorbereitet und durchgeführt werden, während Wahlkampfstände ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen aufweisen sollten. Wahlkampfstände sind durch Flexibilität und Mobilität gekennzeichnet und sollten möglichst häufig an möglichst vielen verschiedenen Orten stattfinden. Methoden: Methodisch betrachtet zielt der Wahlkampfstand auf ein quantitatives Ergebnis ab, während der Infostand vor allem auf ein qualitatives Ergebnis setzt. Kommunikativ lässt sich aus dieser Betrachtung recht einfach ableiten, dass unsere Kommunikation am Wahlkampfstand viel einfacher und niedrigschwelliger verläuft als an einem Infostand. Wie du dich engagieren kannst: Ansprechpersonen und Kontakt Falls du Interesse hast, dich als Freiwillige:r an Wahlkampfständen zu engagieren, stehen dir verschiedene Wege offen, um aktiv mitzuwirken: Der erste Schritt führt dich in der Regel zu einem Orts- oder Kreisverband. Dort werden die geplanten Aktionen im Rahmen eines Wahlkampfteams koordiniert. Häufig gibt es eine Ansprechperson, die sich speziell um die Unterstützung durch Freiwillige kümmert und alle Informationen zum Ablauf geben kann. Der Informationsaustausch erfolgt meist über Messenger-Gruppen und manchmal via E-Mail. Der klassische Wahlkampfstand Der klassische Wahlkampfstand ist zu einer bestimmten Zeit an einem festgelegten Ort zu finden. Diese Aktionen werden von den Verantwortlichen vor Ort offiziell angemeldet. In der Regel existiert bereits ein Plan, der festlegt, welche Freiwilligen den Stand zu wann betreuen. Häufig sind erfahrene Wahlkämpfer:innen anwesend, die den Freiwilligen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Du bist herzlich eingeladen, spontan vorbeizuschauen und aktiv mitzumachen! Pop-up-Wahlkampf Neben dem klassischen gibt es auch sog. Pop-up-Wahlkampfstände. Hierbei agieren Freiwillige spontan und in der Regel allein oder zu zweit an einer Straßenecke im öffentlichen Raum. Mit minimalem Aufwand kontaktieren sie Passant:innen und informieren über den Wahltag. Meistens tragen sie nur einen Beutel mit Flyern und eine leichte Beachflag mit sich. Da der Material- und Platzbedarf äußerst gering ist, werden Pop-up-Wahlkampfstände in der Regel nicht offiziell angemeldet. Diese Form des Wahlkampfes eignet sich hervorragend für Randzeiten, etwa morgens für eine Stunde in der Nähe eines Bäckers. Wenn du auf diese Weise aktiv werden möchtest, musst du einfach nur mit den Verantwortlichen im Orts- oder Kreisverband absprechen, wie der Zugang zu Flyern und Beachflags geregelt ist, damit du so oft wie möglich mitwirken kannst. Besonders erfolgreich am Wahlkampfstand Um im Wahlkampf bemerkenswerte Erfolge zu erzielen, lohnt es sich, an unterschiedlichen Orten und zu variierenden Zeiten aktiv zu werden. Es ist entscheidend, ein breites Spektrum an Menschen zu erreichen. Vor allem Pop-up-Wahlkampfstände eignen sich hervorragend für dieses Unterfangen. Aufgrund ihres unkomplizierten Aufbaus ermöglichen sie es, mit zahlreichen, kurzen Aktionen viele unterschiedliche Menschen zu erreichen. Beginne früh morgens im Umfeld von Bäckereien und richte dich tagsüber auf Verkehrsknotenpunkte sowie auf stark frequentierte Bürgersteige in der Nähe von bspw. Apotheken aus. Tipp: Einige Freiwillige erhöhen ihre Motivation mit konkreten Zielvorgaben, wie viele Menschen sie ansprechen möchten. Für diejenigen, die ihren Beitrag zum Wahlkampf auf die nächste Stufe heben möchten, bietet sich der Beitritt in das Haustürwahlkampfteam an. Alle Informationen dazu finden sich in diesem Artikel. Das Missverständnis mit den besseren Argumenten Viele Menschen glauben, dass Wahlkampf hauptsächlich aus endlosen Rededuellen und Diskussionen besteht, in denen die überzeugendsten Argumente im Vordergrund stehen. Doch diese weit verbreitete Annahme erweist sich in der Realität oft als unzutreffend. Natürlich sind starke Argumente für politische Parteien von Bedeutung, sie sind die Grundlage für die Gestaltung der Gesellschaft. Dennoch spielen sie im Wahlkampf eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Die Vorstellung, dass Menschen in der kurzen Phase des Wahlkampfs allein durch entsprechende Argumente erreicht werden können, mag zwar ansprechend sein, doch widersprechen zahlreiche Erkenntnisse aus der Sozialforschung und Psychologie dieser Annahme. Letztendlich zeigt sich, dass Rationalität nur in begrenztem Maße das menschliche Entscheidungsverhalten beeinflusst. (vgl. Entscheidungspsychologie) https://www.sprekelmeyer.de/wp-content/uploads/2025/01/WK-Stand-ratio-vs-emotion-.mp4 Weitere Unterstützung gefällig? Coaching oder Workshop für den Wahlkampf anfragen Artikelserien

Wahlkampfstand für Freiwillige Weiterlesen »

Haustürwahlkampf für Freiwillige

Haustürwahlkampf für Freiwillige Dieser Artikel vermittelt praxisnahe Einblicke in den Haustürwahlkampf und zeigt, wie Freiwillige mit dieser effektiven Marketingtechnik erfolgreich sein können. Du erfährst, wie Haustürwahlkampf funktioniert, und findest in einem FAQ-Bereich Antworten auf die wichtigsten Fragen (direkt zu den FAQ). Haustürwahlkampf leicht gemacht: der Dreiklang zum Erfolg Haustürwahlkampf lässt sich auf elegante Weise angehen: Im Kern besuchen wir Anwohner:innen und informieren als erstes über die drei elementaren Fakten: den Wahltag, die oder den Kandidat:in sowie die Partei selbst. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, diesen Dreiklang konsequent beizubehalten und dabei andere informative sowie soziale wie Einflüsse zu minimieren. Es ist sinnvoll, den Wahltermin zu Beginn des Gesprächs ins Zentrum der Kommunikation zu rücken, da es ein gemeinsames Ziel darstellt. Die Fokussierung auf den Wahltag ist essenziell, weil die Unterbrechung der Privatsphäre nur dann positiv aufgenommen wird, wenn sie dem persönlichen Interesse des Gegenübers dient. Da demokratische Wahlen ein von fast allen Menschen geschätztes Ziel sind, unterstützt diese Primärbotschaft im Haustürwahlkampf. Die Kernbotschaft lautet, die Wählerschaft zur Teilnahme an der Wahl zu motivieren. Ergänzend positionieren wir den Namen unserer Kandidatin oder unseres Kandidaten und nennen die Partei, für die wir eintreten. Diese Informationen fügen sich wie ein Etikett zur Hauptbotschaft der Wahl hinzu. So lautet unsere prägnante Botschaft beim Überreichen eines Flyers: „Am 23. Februar ist Bundestagswahl – das ist Petra Kelly, Ihre Kandidatin von den Grünen.“ Weitere Details findet ihr in meinem FAQ am Ende des Artikels. https://www.sprekelmeyer.de/wp-content/uploads/2024/12/HTW-Dreiklang-.mp4 Geeigneter Zeitpunkt und Ort für den Haustürwahlkampf Um eine permanent hohe Kontaktquote zu erzielen, fokussieren wir uns auf Stadtteile und Orte, in denen wir stark vertreten sind, um das eigene Potenzial zu mobilisieren. Der ideale Zeitraum für den Haustürwahlkampf unter der Woche liegt zwischen 17:30 Uhr und 20 Uhr am Abend, während die Wochenenden ganztägig genutzt werden können. Besonders effektiv wird der Haustürwahlkampf für Freiwillige mit zunehmender Intensität in den drei Wochen vor dem Wahltermin. Rollenklarheit und Abgrenzung eines Freiwilligen Für eine maximale Wirksamkeit ist es entscheidend, sich der eigenen Rolle bewusst zu sein. Vor der Haustür treten wir als neutrale Informationsvermittler für die Demokratie auf. Es ist wichtig, diese Rolle von der eines Missionars oder leidenschaftlichen Verfechters abzugrenzen. Unsere Hauptanliegen sind es, den Wahltag anzukündigen, die Kandidatin vorzustellen und die unterstützte Partei zu nennen (der Dreiklang). Der Ablauf des Haustürwahlkampfs Beim Haustürwahlkampf gehen wir von Haus zu Haus und besuchen Menschen, um sie über den Dreiklang zu informieren (Wahltag, Kandidat:in, Partei). Dies erfolgt neben der verbalen Information durch die Übergabe eines Flyers mit den Basisinformationen. Bei Sympathiebekundungen erweitern wir das Gespräch und integrieren die Person bei Interesse in die Netzwerkstrukturen der Partei. Wir verabschieden uns mit einem schlichten „Danke“ oder „Ok, alles Gute für Sie“. Effektivität des Haustürwahlkampfs Die Marketingtechnik Haustürwahlkampf mit ihrem Dreiklang „Wahltag – Kandidat:in – Partei“ beeinflusst die Wahlentscheidung durch selektiv verstärkte Wahrnehmungen und die Anzahl erreichter Kontakte. Sympathisant:innen und potenzielle Wähler:innen, die bereits eine emotionale Bindung zur Partei haben, erleben den Kontakt intensiver, was eine soziale Verpflichtung gegenüber unserem Engagement schafft. Diese führt zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre Stimme abgeben. Eine messbare Änderung im Wahlergebnis erfordert jedoch eine signifikant hohe Anzahl an Kontakten. Daher ist es essenziell, eine möglichst hohe Kontaktquote zu erreichen. Was wir im Haustürwahlkampf machen: https://www.sprekelmeyer.de/wp-content/uploads/2024/12/Wahltag-2.mp4#t=13 Was wir im Haustürwahlkampf NICHT machen: https://www.sprekelmeyer.de/wp-content/uploads/2024/12/HTW-Was-wir-nicht-machen-3.mp4 Forschung und Studien zum Haustürwahlkampf Die Forschungslage im Bereich des Wahlkampfes verdeutlicht eindrucksvoll die Wirksamkeit des Haustürwahlkampfes. Studien von Green & Gerber aus den USA sowie eine YouGov-Studie zur Landtagswahl 2017 belegen den signifikant gesteigerten Einfluss dieser Methode. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen eine Veränderung von bis zu sieben Prozentpunkten, wodurch der Haustürwahlkampf für Freiwillige als effektiver eingestuft wird als alle anderen Marketingtechniken. Zum Vergleich: Plakate erzielen lediglich ein Veränderungspotenzial von 0,1 Prozentpunkten. Sollte sich die Frage stellen, warum dennoch Plakate verwendet werden, lade ich euch ein, einen Blick in meinen Artikel „Marketingtechnik und Strategie“ zu werfen, der in Kürze erscheint. Darin erörtere ich verschiedene Marketingtechniken und gebe Anregungen für deren strategischen Einsatz. Angebot für Workshops und Coaching Solltet ihr weitere Fragen haben, lade ich euch herzlich ein, einen Blick in den FAQ-Bereich zu werfen oder mir eine E-Mail zu schreiben. Für Gruppen biete ich spezielle Workshops zum Thema Haustürwahlkampf an und halte thematische Coachings für verantwortliche Personen bereit. FAQ – Fragen zum Haustürwahlkampf VERHALTEN AN DER WOHNUNGSTÜR Sollte ich mich persönlich vorstellen? Authentizität ist im Haustürwahlkampf von entscheidender Bedeutung. Die Art und Weise, wie wir uns präsentieren, liegt in unseren Händen. Das Problem dabei ist nur, dass die Intuition oft den Intellekt übertrifft. Intuitiv entscheiden Menschen innerhalb von Sekunden, ob sie jemanden kennenlernen möchten oder nicht. Eine namentliche Vorstellung kann die störungsfreie Übermittlung der Kernbotschaft (wie z.B. den Wahltag) verzögern und mögliche Vorurteile auslösen. Meine Empfehlung lautet, sich auszuprobieren und mit verschiedenen Ansprachemethoden zu experimentieren. Sollten wir als Duo oder allein agieren? Um im Haustürwahlkampf möglichst viele Menschen zu erreichen, ist es ratsam, allein von Tür zu Tür zu gehen. Dennoch bietet die Arbeit im Team eine wertvolle Motivation; dabei kann eine Arbeitsteilung von Straßenseiten sinnvoll sein, bei dem eine Person auf der einen und die andere auf der gegenüberliegenden Seite klingelt. In städtischen Gegenden mit Mehrfamilienhäusern kann es zudem vorteilhaft sein, gemeinsam im selben Gebäude vorzugehen. Zu zweit an der selben Wohnungstür sollten wir nur am Anfang stehen, um erste Erfahrungen zu sammeln. Nach den ersten fünf Kontakten ist es ratsam, allein fortzufahren. Wichtig ist es jedoch, regelmäßig zusammenzukommen und Erlebnisse auszutauschen, um voneinander zu lernen und die Motivation hoch zu halten! Wie lang ist die durchschnittliche Dauer eines Kontakts? Ein Kontakt an der Haustür dauert in der Regel zwischen 15 und 30 Sekunden, da die meisten Menschen es bevorzugen, wenn wir uns zügig wieder verabschieden. Es ist daher ratsam, diesem Wunsch nachzukommen. Sollte jedoch jemand deutliche Sympathie zeigen, empfiehlt es sich, die Kommunikationsstrategie anzupassen. In solchen Fällen ermutigen wir den Kontakt und bieten Möglichkeiten zur Integration in unsere Netzwerke an. Diese Gespräche können dann auch eine längere Dauer von drei bis fünf Minuten erreichen. Was mache ich, wenn niemand öffnet? Solltest du niemanden antreffen,

Haustürwahlkampf für Freiwillige Weiterlesen »

Engagement-Angebote

Engagement-Angebote im Wahlkampf In diesem Artikel beschreibe ich die Vorteile und den Mehrwert klar formulierter Engagement-Angebote für Freiwillige im Wahlkampf und skizziere beispielhafte Aufgabenprofile auf vier unterschiedlichen Engagement-Ebenen.  Die Herausforderung bei ehrenamtlichen Engagements Ehrenamtliches Engagement stellt eine unschätzbare Ressource in unserer Gesellschaft dar. Die meisten Menschen sind grundsätzlich bereit, sich für wohltätige Zwecke einzusetzen, deshalb besteht die große Herausforderung darin, das passende Engagement in angemessenem Umfang für die richtige Person zu finden. Ein Grundsatz, der für alle ehrenamtlichen Organisationen gilt. Im Kontext von Wahlkämpfen und politischen Parteien gewinnt dieses Prinzip jedoch besonders an Bedeutung, denn in der allgemeinen Vorstellung herrscht oft ein begrenztes Verständnis davon, was Wahlkampf tatsächlich ausmacht. Häufig ist sie von Vorurteilen geprägt und mit negativen Erwartungen behaftet. Der Mehrwert von Engagement-Angeboten im Wahlkampf Um so viele Freiwillige wie möglich für den Wahlkampf zu gewinnen, ist es hilfreich, klare Engagement-Angebote zu machen. Dazu gehört nicht nur, den Umfang, die Aufgaben und die Verantwortung zu klären, sondern auch ggf. Vorurteile zu entkräften und Erwartungen zu kommunizieren. Dafür ist es hilfreich, sich im Vorfeld Gedanken zu machen, welche Aufgaben und Rollen es gibt und wie Freiwillige eingebunden werden wollen und können. In der Vorbereitung könnt ihr dazu verschiedene Engagement-Profile anlegen und habt damit einen greifbaren Überblick, was es gibt und was möglich ist. Engagement auf vier Ebenen Im Folgenden erläutere ich vier verschiedene Engagement-Angebote im Wahlkampf, die ich unter einzelnen Registerkarten skizziere. Dabei unterscheide ich vier unterschiedliche Level von Engagement: Das Level der Fürsprecher:innen beschreibt Aufgaben, die eine einfache und niederschwellige Beteiligung ermöglichen. Auf diesem Level haben die Freiwilligen die Freiheit, selbst zu entscheiden, wie sichtbar sie sich präsentieren möchten. Das Level der Unterstützer:innen umfasst Aufgaben, die eine überschaubare, aktive Beteiligung erfordern. Das Level der Helfer:innen beinhaltet die aktiven Unterstützer:innen im Wahlkampf, die proaktiv in direkten Gesprächen nach außen kommunizieren. Das Level der Verantwortungsträger:innen umfasst jene Personen, die die Planung und Durchführung vorantreiben und insbesondere mit den Freiwilligen der Level eins bis drei in Kontakt stehen. Die folgenden Aufgabenprofile könnt ihr gerne als Blaupause verwenden, sie sind jedoch als Inspiration und Anregung gedacht, denn letztlich müssen eure Engagement-Angebote zu eurer Struktur und eurer Selbstorganisation passen. Nehmt die Beispiele und schneidert daraus die passenden Angebote für euren Bedarf. Gerne begleite ich euch dabei im Rahmen eines Coachings oder eines Workshops. Nehmt Kontakt mit mir auf und wir finden die optimale Lösung für euren Wahlkampf.  Fürsprecher:innen im Wahlkampf Engagement-Level 1 Mentale Unterstützer:in Spender:in Offen Grün Mentale Unterstützer:in Aufgabe: Als mentale:r Unterstützer:in wirst du Mitglied im lokalen Info-Messenger und dem lokalen Newsletter und erhältst von dort regelmäßige Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen. Du unterstützt das Team und den Wahlkampf durch deine Mitgliedschaft und den damit verbundenen Reichweitenzuwachs. Zusammenarbeit: Du hast zu Beginn einmal Kontakt zu einer unserer Mitgliederbetreuer:innen und ggf. einmal im Jahr einen kurzen Telefonkontakt zur Bestätigung. Umfang & Dauer: Der Zeitaufwand ist minimal, einmal im Jahr fünf bis zehn Minuten. Ort der Tätigkeit: Du bist Teil des virtuellen Netzes und bist räumlich ungebunden. Erwartungen/Kompetenzen: Außer deiner stillen Mitgliedschaft gibt es keine Erwartungen oder notwendige Kompetenzen. Voraussetzungen: Du unterstützt die Politik von Bündnis 90/Die Grünen und wählst die Partei mit hoher bis sehr hoher Wahrscheinlichkeit bei der nächsten Wahl. Unser Angebot: Über den Messenger-Dienst und die Newsletter von Bündnis 90/Die Grünen erhältst du Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen und kannst eigenverantwortlich über eine weitere Beteiligung entscheiden. Mitglieder unseres Teams stehen dir als Ansprechpartner:innen zur Verfügung und unterstützen dich gerne bei Fragen. Spender:in Aufgabe: Als Spender:in unterstützt du den Wahlkampf mit einer Geldspende. Zusammenarbeit: Du tätigst deine Spende via Banküberweisung mit dem Stichwort „Wahlkampf tätigen“ und hast bei Bedarf Kontakt mit unserem Fundraising-Team. Umfang & Dauer: Der Zeitaufwand ist minimal, einmal im Jahr fünf bis zehn Minuten. Ort der Tätigkeit: Die Aufgabe ist ortsungebunden bei einem Erstwohnsitz in Deutschland. Erwartungen/Kompetenzen: Es gibt keine Erwartungen oder notwendige Kompetenzen. Voraussetzungen: Du kannst spenden, soweit es deine finanzielle Situation erlaubt. Unser Angebot: Du bekommst eine abzugsfähige Spendenbescheinigung für deine Steuererklärung, außerdem kannst du auf Wusch im Rahmen einer Mitgliederveranstaltung beim „Spenden-Dankeschön“ namentlich genannt werden. Aufgabe: Deine Aufgabe ist es, grüne Sichtbarkeit zu erzeugen. Dazu hast du verschiedene Möglichkeiten: Du „outest“ dich in der Wahlkampfphase proaktiv als Grünen-Wähler:in, zeigst Merkmale der Grünen und Fanartikel in der Öffentlichkeit (bspw. Pinnadeln, Armbänder, T-Shirts, Schals, Mützen, Wimpel am Fahrrad, Aufkleber) und platzierst ggf. ein Wahlplakat in einem Fenster deiner Wohnung oder deinem Vorgarten. Zusammenarbeit: Du hast bei dieser Aufgabe zu Beginn des Wahlkampfes einmal Kontakt mit einem Team aus der Mitgliederbetreuung. Außerdem wirst du Teil unseres lokalen Info-Messengers und erhältst unseren Newsletter mit Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen. Umfang & Dauer: Der Zeitaufwand ist gering, vieler dieser Tätigkeiten können beiläufig erledigt werden. Ort der Tätigkeit: Du bist mit dieser Aufgabe räumlich ungebunden. Erwartungen/Kompetenzen: Es gibt keine speziellen Erwartungen und du brauchst keine besonderen Kompetenzen. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Menschen mitbekommen, dass du die Grünen wählst. Voraussetzungen: Es gibt keine Voraussetzungen außer deiner grünen Überzeugung. Unser Angebot: Du erhältst ein Päckchen mit Fanartikeln und wirst über den Info-Messenger und den Newsletter über Veranstaltungen und Aktionen informiert. Unsere Mitgliederbetreuer:innen stehen dir gerne zur Verfügung und unterstützen dich bei Fragen. Mentale Unterstützer:in Aufgabe: Als mentale:r Unterstützer:in wirst du Mitglied im lokalen Info-Messenger und dem lokalen Newsletter und erhältst von dort regelmäßige Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen. Du unterstützt das Team und den Wahlkampf durch deine Mitgliedschaft und den damit verbundenen Reichweitenzuwachs. Zusammenarbeit: Du hast zu Beginn einmal Kontakt zu einer unserer Mitgliederbetreuer:innen und ggf. einmal im Jahr einen kurzen Telefonkontakt zur Bestätigung. Umfang & Dauer: Der Zeitaufwand ist minimal, einmal im Jahr fünf bis zehn Minuten. Ort der Tätigkeit: Du bist Teil des virtuellen Netzes und bist räumlich ungebunden. Erwartungen/Kompetenzen: Außer deiner stillen Mitgliedschaft gibt es keine Erwartungen oder notwendige Kompetenzen. Voraussetzungen: Du unterstützt die Politik von Bündnis 90/Die Grünen und wählst die Partei mit hoher bis sehr hoher Wahrscheinlichkeit bei der nächsten Wahl. Unser Angebot: Über den Messenger-Dienst und die Newsletter von Bündnis 90/Die Grünen erhältst du Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen und kannst eigenverantwortlich über eine weitere Beteiligung entscheiden.

Engagement-Angebote Weiterlesen »

Rollen und Funktionen in Organisationen

Rollen und Funktionen in Organisationen Mit Aufgabenpaketen und Beziehungsrahmen die Arbeit erleichtern Worin liegt der Mehrwert von Rollenklärungen und Rollenprofilen für die Zusammenarbeit innerhalb von Organisationen? Ich skizziere den individuellen Nutzen und liefere Tipps zur Anwendung und Umsetzung am Beispiel einer Partei, dies ist jedoch auch auf Verbände, Vereine und Organisationen übertragbar. Was ist eine Rolle? Wer macht was? Was ist meine Aufgabe? Wer darf was entscheiden? Wer Rollen definiert, schafft Verantwortungs- und Beziehungsrahmen. Rollen entstehen, indem Aufgaben zu Paketen zusammengefasst und als Aufgabenbereich definiert werden. Rollen schaffen Klarheit über die Zuständigkeit und klären den Rahmen der Verantwortung. Solchen Zuständigkeitsbereichen werden Namen oder Titel zugeordnet. Was kann eine Rolle leisten? Für die jeweiligen Personen klärt sich mit der Rollendefinition nicht nur, wer welche Verantwortung trägt, sondern auch das Verhältnis zueinander. Mit einem abgesteckten Aufgabenbereich entsteht eine Funktion und ein am Ergebnis orientierter Handlungsspielraum. Er bildet den Kontext, der individuelles Handeln nachvollziehbar und erwartbar macht (z. B. das Bitten der Kassenprüfenden in der Mitgliederversammlung um die Entlastung des Vorstandes). Erfahrungen aus der Praxis In der Praxis werden solch klar definierte Rollen leider oft vermisst. Am stärksten ausgeprägt sind sie in der Abteilung Finanzen, da dort formal juristische Kräfte und Zuständigkeiten wirken und somit Rollen vorgegeben (oder mindestens empfohlen) werden. In kleinen Teams ist es oft schwierig, Aufgaben voneinander abzugrenzen. Die einzelnen Personen arbeiten in Doppel- oder gar Mehrfachrollen, ohne dass diese ausdifferenziert sind. Ihre Rollen verschwimmen. Am schwierigsten wird es, wenn Personen sowohl im Parteivorstand als auch in der Fraktion oder gar weiteren Funktionen tätig sind. Wenn Rollenklarheiten fehlen Fehlende Rollenklarheiten müssen nicht zwangsläufig zum Problem werden, haben aber weitreichende Folgen: Sie behindern das parteiinterne Wachstum und die Nachfolge. Sie steigern den Abstimmungsbedarf zwischen den Akteur:innen. Sie schaffen Raum für Konflikte und Diskussionen. Es ist durchaus möglich, dass die Arbeit vor Ort zufriedenstellend läuft, eine fehlende Rollenklarheit jedoch die nachhaltige Entwicklung behindert oder ihr entgegensteht. Der Mehrwert von Rollenklarheiten Für Mitglieder des Kreisvorstands bieten klare Rollen und Funktionen die große Chance, den eigenen Arbeitsbereich einzugrenzen und Aufgaben zielführend zu delegieren. Außerdem haben Vorstandsmitglieder damit einen besseren Fokus auf ihre Aufgaben, können stringenter und einfacher für Entscheidungen argumentieren und Sachverhalte darstellen. Die Zusammenarbeit wird durch Rollen strukturiert und machen den Austausch bei Teamtreffen einfacher. Rollenprofile erfolgreich anwenden Bei der Anwendung von Rollenprofilen ist es elementar, dass sie in der täglichen Arbeit hilfreich sind. Die von mir beschriebenen Rollen sind keine Blaupause, sondern Anregungen und Hilfestellungen für die individuelle Praxis. Sollten sich bei euch andere Aufgabenprofile ergeben, kann dies anwendungspraktisch trotzdem sinnvoll sein. Für eine Rollendefinition im Kreisvorstand macht es Sinn, sich zusammenzusetzen und eine Klärung voranzutreiben. Dabei können entweder die Kompetenzen einzelner Personen der Ausgangspunkt sein oder der Überblick über alle Aufgaben, die zugeordnet werden sollen. In der Organisationsstruktur müssen Aufgaben und Kompetenzen zusammenfinden und Zuständigkeiten geklärt werden. Dies findet idealerweise zeitnah nach der Wahl des Vorstandes in der ersten Vorstandsklausur statt. In jedem Fall macht es Sinn, Zuständigkeiten frühzeitig zu systematisieren und Aufgabenpakete zu schnüren. Da solche Prozesse stets ähnlich verlaufen, habe ich dafür ein in Teilen standardisiertes Workshopangebot „Rollen und Aufgaben im Kreisvorstand“ im Portfolio für euch. Sprecht mich an! Ich freue mich auf eure Anfrage. Mehr zum Thema „Rollen“ Meinen Blog schreibe ich in Artikelserien und liefere im Rahmen der Staffel „Rollen und Funktionen in Organisationen“ einen Überblick über eine Vielzahl von möglichen Rollenprofilen. Meine Artikel orientieren sich an vier Aufgabenfeldern der Vorstandsarbeit: Formalia, Öffentlichkeitsarbeit, Freiwilligenmanagement und politische Willensbildung. Rollen definiere ich anhand von inhaltlich naheliegenden Aufgaben und ergänze sie mit satzungsgemäßen Funktionen der Vorstandsarbeit. Alle Artikel aus der Staffel „Rollen und Funktionen“ Vorstandsarbeit Rollen im Freiwilligenmanagement Artikelserien

Rollen und Funktionen in Organisationen Weiterlesen »

Teamstruktur im Wahlkampf

Teamstruktur im Wahlkampf Dieser Artikel beleuchtet das Zusammenspiel verschiedener Teams innerhalb einer Wahlkampforganisation und zeigt auf, wie durchdachte Strukturen deren Effektivität steigern können. Dabei liegt der Fokus auf den funktionalen Besonderheiten und dem Mehrwert, den eine präzise abgestimmte Zusammenarbeit bietet. Sich über gute Teamstrukturen Gedanken zu machen, heißt auch zu reflektieren, dass man einen guten Wahlkampf nicht allein machen kann und Menschen braucht, die einen dabei unterstützen.  Damit das klappt, benötigt man Klarheit über die Aufgaben, die delegiert und anderen Menschen übertragen werden sollen. Mehr dazu findet ihr im Artikel „Engagementprofile im Wahlkampf“, in dem es speziell um diesen Schlüssel zur Gewinnung und Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern geht. Die Essenz einer effektiven Teamstruktur im Wahlkampf Meine Abbildung zeigt ein idealtypisches Modell für eine tragfähige Teamstruktur im Wahlkampf. Sie dient in erster Linie als Grundlage für Diskussionen und soll im Rahmen eines internen Klärungsprozesses helfen, Parallelen, Verknüpfungspunkte und Unterschiede zu identifizieren und gegebenenfalls Schnittstellen zu definieren. Angesichts der Herausforderungen effizienter Teamarbeit (vgl. Artikel Selbstorganisation im Wahlkampf) lege ich die Teamstruktur auf drei Ebenen dar: Wahlkampfteam des Ortsverbandes (aktive Zellen; hellgrün) Wahlkampfteam des Kreisverbandes Steuerungsgruppe Ergänzend werden die Rollen der Wahlkampfleitenden und Geschäftsführerenden dargestellt. Die blauen Pfeile veranschaulichen dabei die typischen Kommunikationsflüsse innerhalb der Struktur. Effektive Teamstruktur im Wahlkampf (eigene Darstellung) Die OV-Wahlkampfteams Um das Konzept der OV-Wahlkampfteams besser zu verstehen, ist es wichtig, ihre zentralen Funktionen zu beleuchten. Diese Teams sind die operative Ebene, auf der die wesentlichen Wahlkampfaktionen stattfinden. Normalerweise bestehen sie aus mehreren Teams, die sich aus verschiedenen Ortsverbänden oder fachspezifischen Einheiten zusammensetzen, wie beispielsweise einem Social-Media-Team, einem Haustürwahlkampfteam und einem Plakatteam sowie aus den Teams der einzelnen Orte. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Wahlkampf durchzuführen und in den letzten sechs Wochen sämtliche Hebel in Bewegung zu setzen. Das KV-Wahlkampfteam Das KV-Wahlkampfteam koordiniert und stimmt sämtliche Aktivitäten des aktiven Wahlkampfs ab. Dieses repräsentative Gremium besteht aus Verantwortlichen oder Delegierten der OV-Wahlkampfteams und fachspezifischen Gruppen, die sich regelmäßig mit Vertreterinnen der Steuerungsgruppe und der oder dem Wahlkampfleiter:in austauschen. Der Fokus dieses Teams liegt auf der Nutzung von Synergieeffekten, indem es Termine koordiniert, Materialbeschaffung und -bereitstellung abstimmt, Wissen und Informationen teilt, Unterstützung gewährt und die Motivation steigert. Da das KV-Wahlkampfteam viele Mitglieder beinhalten kann, ist es nur selten ein Gremium für strategische Entscheidungen. In der Selbstorganisation ist es vorteilhaft, die Sitzungen zu moderieren und den Schwerpunkt auf Information und Absprachen zu legen. Diskussionen sollten gut strukturiert oder vermieden werden. Zu Beginn sollte klar festgelegt werden, dass dieses Team vornehmlich eine steuernde Funktion hat. Die KV-Wahlkampf-Steuerungsgruppe Die KV-Wahlkampf-Steuerungsgruppe ist für die strukturelle Planung des Wahlkampfs und eine schnelle und effiziente Entscheidungsfindung zuständig. Diese Gruppe sollte idealerweise nicht mehr als fünf Personen umfassen und durch die Mitgliederversammlung offiziell beauftragt sein. Die oder der Wahlkampfleiter:in sowie ein Mitglied des geschäftsführenden Vorstands sind gesetzt; zudem ist es üblich, dass eine vielversprechende Spitzenkandidat:in oder die/der Kandidat:in einer Oberbürgermeister:innenwahl Teil des Teams wird.  Für eine effektive Wahlkampfplanung sollte die Steuerungsgruppe eng mit dem Wahlkampfteam zusammenarbeiten. Denn es besteht die Gefahr, dass die Steuerungsgruppe den Wahlkampf an der Basis – also den OV-Wahlkampfteams – vorbeiplant, was unbedingt zu vermeiden ist. Der Vorteil der hier dargelegten Struktur liegt in der schnellen und effizienten Entscheidungsfindung. Wahlkampf wird durch endlose Diskussionen und halbherzige Mehrheitsentscheidungen selten besser. Ein kritischer Aspekt für die Steuerungsgruppe ist die Einschätzung der Möglichkeiten und Ressourcen (Freiwillige, Gelder, Materialien, Wissen) sowie eine transparente Kommunikation der Entscheidungen. Neben diesen praktischen Faktoren sind ein fundiertes Wahlkampfwissen, eine gemeinsame Zielvorstellung und eine Wahlkampfvision für den Erfolg der Steuerungsgruppe von großer Bedeutung. Ein kollektives Verständnis und eine einheitliche Idee erleichtern die Arbeit in der entscheidenden Phase. Schaut hierzu gerne in die Artikel „Wahlkampfstrategie“ (in Kürze verfügbar) und „Integrierte Wahlkampfkommunikation“ (in Kürze verfügbar).  Mein Angebot für euren Wahlkampf Ich lade euch herzlich ein, mit mir in Kontakt zu treten, wenn ihr Fragen habt oder weitere Unterstützung benötigt. Zudem biete ich einen speziellen Planungsworkshop an, um euch auf eurem Weg zu begleiten. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und gemeinsam an eurem erfolgreichen Wahlkampf zu arbeiten! Artikelserien

Teamstruktur im Wahlkampf Weiterlesen »

Nach oben scrollen