Formalia

Rollen im Aufgabenbereich Formalia

Rollen im Aufgabenbereich Formalia Die Formalia bildet das zentrale Rückgrat der Vorstandsarbeit in Parteien und Vereinen. Innerhalb dieses elementaren Bereichs lassen sich fünf zentrale Rollen identifizieren, die spezifische Verantwortlichkeiten und Aufgaben tragen. Diese Rollen sind essenziell, um sowohl organisatorische als auch administrative Abläufe reibungslos zu gewährleisten. Meine Idee ist es, mit diesen Rollenprofilen einen Impuls für die festgelegten Aufgaben und Verantwortlichkeiten in Vereinen und Parteiorganisationen zu geben. Allerdings kann dieser Artikel keine Vollständigkeit gewährleisten. Für detailliertere Informationen empfiehlt sich ein Blick in die eigene Satzung sowie ins Parteiengesetz oder das Vereinsrecht bzw. diesen Leitfaden für Vereine. Ansprechperson Als Verbindungsglied zwischen Vorstand, Mitgliedern und externen Interessengruppen koordiniert die Ansprechperson Anfragen und sorgt dafür, dass alle Anliegen zeitnah und angemessen bearbeitet werden. Dank ihrer kommunikativen Kompetenz schafft sie Transparenz und fördert das Vertrauen in die Parteistrukturen. Sekretär:in Die Sekretärin oder der Sekretär koordiniert die organisatorischen Abläufe und unterstützt den Vorstand bei einer effizienten Arbeitsweise. Standardprozesse wie die Einladung zu Sitzungen, das Erstellen von Tagesordnungen und Protokollen sowie die Planung und Organisation von Veranstaltungen gehören zu ihren Aufgaben. Durch diese organisatorische Unterstützung bleibt der Vorstand bestens informiert und handlungsfähig. Mitgliederverwalter:in Diese Rolle bildet das Herzstück der Mitgliederverwaltung innerhalb der Partei. Die Mitgliederverwalterin oder der Mitgliederverwalter ist verantwortlich für die Erfassung, Pflege und Aktualisierung der Mitgliederdatenbank, damit alle Informationen stets korrekt und aktuell sind. Sie gewährleistet den Kommunikationsfluss zwischen Mitgliedern und Parteiorganisation und kümmert sich um die Verwaltung der Mitgliedsbeiträge. In enger Zusammenarbeit mit dem Team für das Freiwilligenmanagement kann sie die Verantwortlichen bei der Mitgliederkommunikation unterstützen und zum Aufbau sowie Betrieb einer wirksamen Datenbank beitragen. Buchhalter:in Gemeinsam mit dem Schatzmeister oder der Schatzmeisterin trägt die Buchhalterin oder der Buchhalter die Verantwortung für die finanzielle Integrität der Partei. Dies umfasst die Buchführung, das Erstellen von Finanzberichten und die Überwachung des Budgets, um alle finanziellen Aktivitäten transparent und regelkonform zu gestalten. Darüber hinaus berät sie den Vorstand bei Investitionsentscheidungen und der Zuweisung von Ressourcen. Hüter:in der Satzung Der oder die Hüterin der Satzung trägt dafür Sorge, dass die Parteisatzung beachtet und bei Bedarf aktualisiert wird. Sie stellt sicher, dass alle Aktivitäten und Entscheidungen im Einklang mit den festgelegten Regeln und Richtlinien stehen. Durch ihre Beratungsfunktion unterstützt sie den Vorstand und hilft, potenzielle Konflikte, die aus Missverständnissen oder Regelverstößen entstehen, zu lösen. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Koordination von Satzungsänderungen, um deren formale Korrektheit zu gewährleisten. Zudem arbeitet sie eng mit anderen Vorstandsmitgliedern zusammen, um den rechtlichen Rahmen der Parteiarbeit kontinuierlich zu überwachen. Beratung und Unterstützung Falls du Fragen zu den Rollen hast oder spezifische Anliegen bezüglich der administrativen Strukturen deiner eigenen Organisation klären möchtest, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Ich stehe dir gerne für eine professionelle Beratung zur Verfügung, um die Formalia in deinem Vorstand erfolgreich zu gestalten. Ich freue mich darauf, dir zur Seite zu stehen und gemeinsam mit dir die besten Lösungen zu erarbeiten. Kontakt Alle Artikel aus der Perspektive „Rollen und Funktionen“ Vorstandsarbeit Rollen im Vorstand Rollen in der politischen Willensbildung Rollen in der Öffentlichkeitsarbeit Rollen im Freiwilligenmanagement Artikelserien

Rollen im Aufgabenbereich Formalia Weiterlesen »

Aufgaben des Vorstands: Formalia

Aufgaben des Vorstands: Formalia In meinem Beitrag Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder wurde die Bedeutung der Satzung und des Parteiengesetzes für die Strukturierung einer Partei hervorgehoben. Dieser Artikel widmet sich den fundamentalen Regeln und Strukturen, die für Parteien unabdingbar sind, um den formalen Anforderungen zur Teilnahme an Wahlen zu genügen. Neben den Vorschriften in der Satzung, die als Orientierungsrahmen und Handlungs-Guideline fungieren, betrachten wir im Folgenden die übergeordneten Themenbereiche, die strukturelle Relevanz besitzen und konkreten Nutzen stiften. Die vier Grundpfeiler formaler Aufgaben des Vorstands 1. Sitzungen Sitzungen sind das Herzstück politischer Parteien. Von Mitgliederversammlungen über Vorstandssitzungen bis hin zu Fachgremien und Projektgruppen – Sitzungen sind der organisatorische Pulsschlag von Parteien. Während einige Sitzungen verpflichtend sind, bieten andere Raum für kreative Gestaltung. Die Einhaltung formaler Vorschriften ist hier entscheidend. 2. Statute, Leitlinien und Ordnungen Leitlinien, Statute und Ordnungen sind essenzielle Instrumente, die die Identität einer Organisation bewahren und ihre gelebte Praxis ordnen. Im Rahmen von Beteiligungsprozessen entwickelt und durch Versammlungen beschlossen, bilden sie die Basis des täglichen Handelns. Die Einhaltung dieser Regelwerke zu sichern und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen ist von zentraler Bedeutung. 3. Finanzierung Die Finanzierung der Parteien stützt sich auf staatliche Mittel, Mitgliedsbeiträge, Spenden und andere Einnahmequellen. Buchhalterische Vorgaben und gesetzliche Bestimmungen sind hierbei strikt zu beachten. Finanzielle Kontrolle, strukturierte Budgetierung und gezieltes Sparen bilden die Steuerungselemente eines jeden Kreisverbandes. 4. Verwaltung Mit wachsender Größe eines Orts- oder Kreisverbandes steigt auch der Verwaltungsaufwand. Mitgliederverwaltung, Buchführung und Dokumentationspflichten erfordern eine präzise Koordination und Prozessplanung, um effizient zu arbeiten. Diese vier Grundpfeiler bilden einen Wissensfundus für frischgebackene Vorstandsmitglieder. Weitere spezifische Regeln und Aufgaben erschließen sich aus der Satzung und sollten individuell geprüft werden. Das Potenzial des Aufgabenbereichs Formalia Obwohl der Bereich Formalia auf den ersten Blick trocken erscheinen mag, ist seine rechtliche und strukturelle Bedeutung immens. Verfahrensregeln sind entscheidende Werkzeuge für die Leitung von Sitzungen und die politische Willensbildung. Ressourcen, die durch Haushaltsplanung bereitgestellt werden, sind essenziell für die kontinuierliche Professionalisierung und den Erfolg der Partei. Umsetzung und Effizienz Die praktische Umsetzung formaler Aufgaben hängt maßgeblich von der Größe und Struktur des Kreisverbandes ab. Während in kleinen Verbänden Aufgaben oft nebenbei erledigt werden, erfordern sie in größeren Verbänden erheblichen personellen Einsatz. Die strategische Dimension dieser Tätigkeiten ist nicht zu unterschätzen. Entlastung durch Geschäftsführende Um den ehrenamtlichen Vorstand zu entlasten, kann bei wachsender Mitgliederzahl die Anstellung einer geschäftsführenden Person sinnvoll sein. Diese übernimmt die Alltagsgeschäfte, sodass sich der Vorstand verstärkt auf strategische Aufgaben konzentrieren kann. Weitere Informationen hierzu finden sich im Artikel „Die Rolle der Geschäftführenden“. Mehr zum Thema Formalia Neben dem Bereich der Formalia wird das Thema auch im Kontext der Rollenprofile und Rahmenbedingungen betrachtet. Für weiterführende Beratung zum Thema Nachhaltigkeit und Aufgabenbeschreibung stehe ich gerne zur Verfügung. Ich freue mich auf eure Anfrage! Kontakt Alle Artikel aus der Perspektive „Aufgaben“ Vorstandsarbeit Aufgaben des Vorstands: Formalia Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit   Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick   Mitgliedereinbindung & Freiwilligenmanagement Klausurtagung des Kreisvorstandes Artikelserien

Aufgaben des Vorstands: Formalia Weiterlesen »

Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick  

Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick Im Rahmen meiner Artikelserie „Der Vorstand“ gebe ich in diesem Artikel einen Überblick über die vier Arbeitsfelder der Vorstandsarbeit und reflektiere eine mögliche Umsetzung am Beispiel von Bündnis 90/Die Grünen. Das Amt übernommen – oder reingerutscht? „Plötzlich war ich im Kreisvorstand…“, höre ich immer wieder. Nein, nicht alle landen überraschend und unerwartet im Vorstand. Dennoch ist das ungeplante Hineinrutschen in diese Rolle ein typisches Szenario. Eine koordinierte Amtsübergabe (oder wenigstens ein dynamisches Hereinwachsen) ist angenehm. Diesem Thema widme ich mich in einem gesonderten Artikel. Im Folgenden geht es darum, welche Aufgaben ein politisches Vorstandsmitglied erwartet. Du bist jetzt in deiner neuen Position und fragst dich: Was ist zu tun? Was sind die Aufgaben des Vorstands? Wie haben die das vor uns gemacht und wie machen es die anderen? Orientierung bietet eure Satzung, in der eine Reihe von Auf Das Parteiengesetz als gesetzliche Grundlage Grundlage aller Parteien in Deutschland ist das Parteiengesetz. Es definiert die Rechte und Pflichten einer Partei und definiert auf diese Weise zahlreiche Aufgaben. Ich werde in meinem Blog das Gesetz nicht vollumfänglich behandeln, da viele Paragrafen einmalige Aufgaben beinhalten (z.B. Namensgebung, Gebietsstruktur) oder Regelungen und Aufgaben, die spezifische Kontexte betreffen (z.B. die Parteien- finanzierung). In meinem Blog nehme ich nur dann Bezug, wenn mir die Referenz besonders wichtig erscheint. Die Satzung als praktische Grundlage Eure Satzung folgt § 6 des Parteiengesetzes und muss im Einklang mit der Bundessatzung von Bündnis 90/Die Grünen stehen. Für dich als Vorstandsmitglied ist in der Regel die Satzung eures Kreisverbandes die formale Richtschnur. Eine Satzung kann von Kreisverband zu Kreisverband unterschiedlich sein, muss jedoch den Vorgaben aus §6 des Parteiengesetzes folgen. Aufgaben des Vorstands entsprechend der Satzung 1. Formalia Es gibt formale Vorgaben wie die Einberufung einer Jahreshauptversammlung oder die Mitgliederverwaltung. Des Weiteren geht es hier um Fragen der Finanzierung, Leitlinien und Statuten sowie Fragen der Verwaltung.  Formalia im Überblick 2. Öffentlichkeitsarbeit Eine weitere Aufgabe, die in der Satzung festgelegt ist, ist die Repräsentation der Partei nach innen und außen. Öffentlichkeitsarbeit wird einem Team aus Sprecher:innen zugeordnet und ist Teil ihres Rollenverständnisses innerhalb des Vorstands. Bei genauerer Betrachtung ist das Aufgabenfeld der Öffentlichkeitarbeit jedoch weit mehr als nur die Repräsentation. Öffentlichkeitsarbeit im Überblick 3. Freiwilligenmanagement Die „Leitung“ oder „Führung“ des Kreisverbandes ist ebenfalls eine satzungsgemäße Aufgabe. Aus diesem Verständnis ergibt sich das Aufgabenfeld des Freiwilligenmanagements. Zu den Aufgaben der Leitung gehört, Engagement-Potenziale sowie eine nachhaltige Personalentwicklung zu fördern.   Freiwilligenmanagement im Überblick 4. Politische Willensbildung Eine vierte satzungsgemäße Aufgabe ist die Organisation der politischen Willensbildung. Eure Aufgabe ist, den politischen Diskurs zu fördern und Haltungen und Standpunkte zu entwickeln. Politische Willensbildung im Überblick 5. Wahlkampf – eine besondere Aufgabe Strukturell möchte ich an dieser Stelle das Aufgabenfeld „Wahlkampf“ ergänzen. Da dies für mich eine besondere Form der Öffentlichkeitsarbeit darstellt, widme ich diesem Thema eine eigene Serie in meinem Blog .  Zur Serie Wahlkampf  Struktur und Orientierung für die politische Vorstandsarbeit Mit den vier genannten Arbeitsfeldern biete ich euch Struktur und Orientierung. Es geht darum zu erfassen, welche Aufgaben als Vorstandsmitglied vor dir liegen. Über die Verlinkungen erhältst du weitere Informationen zu den Aufgabenfeldern, darüber hinaus betrachte ich die Vorstandsarbeit aus der Perspektive der Rollenprofile und liefere Aufgabenbeschreibungen (mehr dazu hier ab Januar 2025). Die Umsetzung der Aufgabenfelder Wie ihr diese Aufgaben umsetzt, hängt von vielen Faktoren ab. Setzt euch zusammen und besprecht es, teilt die Arbeit auf oder bildet Tandems. Die Herausforderung ist, individuelle Interessen und gewachsene Strukturen miteinander zu verknüpfen und optimal zu nutzen. Viele Vorstände empfinden es als hilfreich, gemeinsam im Rahmen von Klausurtagen  einen fokussierten Blick auf die anstehende Arbeit zu werfen. Nehmt euch die Zeit für Selbstorganisation. Wer macht was bis wann? Mein Angebot zur Vorstandsarbeit Gerne unterstütze ich euch bei diesem Prozess, zum Beispiel mit einem Workshop Spezial zum Thema „Rollen und Aufgaben im Kreisvorstand“. Alternativ können wir das Thema mit einem Coaching angehen. Sprecht mich gerne an, dann überlegen wir gemeinsam, was für euch der optimale Rahmen ist. Außerdem hoffe ich, mit meinen Blogbeiträgen einen Impuls für eure Vorstandsarbeit zu geben. Neben den Aufgabenfeldern blicke ich in diesem Blog auch noch aus der Perspektive der unterschiedlichen Rollen und der Chancen und Möglichkeiten auf das Thema Vorstandsarbeit. Alle Artikel aus der Perspektive „Aufgaben“ Vorstandsarbeit Aufgabe des Vorstands: politische Willensbildung Aufgaben des Vorstands: Freiwilligenmanagement Aufgaben des Vorstands: Formalia Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit   Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick   Mitgliedereinbindung & Freiwilligenmanagement Klausurtagung des Kreisvorstandes Artikelserien

Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick   Weiterlesen »

Nach oben scrollen