Klausur

Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen im politischen Ehrenamt Welche Rahmenbedingungen gibt es im politischen Ehrenamt und wie können sie gestaltet werden? Ich kategorisiere sie im Folgenden in sechs thematische Bereiche, die für ihre Optimierung von Bedeutung sind: Räumlichkeiten und Material, Wertschätzung, Willkommenskultur, Finanzen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Klausurtagungen sowie der oder die Geschäftsführende im Hauptamt.    Rahmenbedingungen als individueller Faktor Rahmenbedingungen nehmen einen großen Einfluss auf die Arbeit und Weiterentwicklung eines Kreisverbandes. Sie können Engagement ermöglichen, behindern oder sogar verhindern. Die Parameter sind sehr vielfältig und können kontext- und personenbedingt unterschiedliche Wirkungen entfalten. Aspekte von Rahmenbedingungen Manche Gegebenheiten haben eine große Auswirkung auf das Engagement von Parteimitgliedern. Rahmenbedingungen müssen kultiviert werden. Es gibt kein einfaches richtig oder falsch, sondern ein angemessen, ideal oder ungünstig. Woran diese Bewertung im Einzelnen hängt, muss im Vorstand besprochen werden. Sechs zentrale Topiken von Rahmenbedingungen 1. Räumlichkeiten und Material Der Einfluss von Räumlichkeiten und Materialien auf eure Arbeit darf nicht unterschätzt werden. Sie haben die Kraft, Identität zu stiften und Engagement zu fördern. Auslastung und Nutzung, Barrierefreiheit und Multifunktionalität dürfen ebenfalls nicht aus dem Blick geraten. 2. Wertschätzung Wertschätzung ist der Sauerstoff, den ein Ehrenamt atmet. Dabei geht es weniger um eine Gratifikationskultur im Sinne von Blumensträußen, Anstecknadeln oder Präsentkörben, sondern um ein respektvolles Miteinander, transparente Kommunikation und gelebte Partizipation. Es geht um wechselseitige Unterstützung, Zusammenarbeit, Lob und Anerkennung. 3. Willkommenskultur Stell dir vor, du kommst zum ersten Mal zu einer Veranstaltung. Wie möchtest du empfangen werden? Eine Willkommenskultur zeichnet nicht nur Infoveranstaltungen, Leitfäden und Orientierungshilfen aus, sondern vor allem das Selbstverständnis der Mitglieder, die Einbindung leben und aktiv Engagement ermöglichen. Mitglieder, die auf neue zugehen, einen Blick für ihre Interessen haben und ihnen Wege und Möglichkeiten eröffnen. 4. Erstattungen, Auslagen, Budgetierung Im Finanzmanagement bedeuten gute Rahmenbedingungen vor allem klare Richtlinien und eine transparente Kommunikation. Hinzu kommt bei der Budgetierung die Verantwortungsübertragung, denn es macht einen großen Unterschied, ob mir ein Budget eingeräumt wird, dass ich selbst verwalte, oder ob ich nur „alles wiederbekomme“, wenn ich es einreiche. 5. Weiterbildungen und Klausurtagungen Ehrenamtliches Engagement ist ein Ort für persönliches Wachstum. Weiterbildungen fördern die fachliche Kompetenz, stärken die organisationale Weiterentwicklung und begünstigen die Bildung von Netzwerken. Regelmäßige Klausuren machen die Zusammenarbeit effektiver und fördern die Professionalität jedes einzelnen und des gesamten Teams. Außerdem minimieren sie das Konfliktpotenzial und schärfen die Zielorientierung. 6. Geschäftsführer:in/Hauptamt Je nach Größe der lokalen Struktur kann die Einstellung eines hauptamtlichen Geschäftsführenden eine tragende Säule für langfristig gute Rahmenbedingungen sein. Die Herausforderung liegt dabei in einer auf Nachhaltigkeit bedachten und präzise formulierten Aufgaben- und Rollenbeschreibung für die Person, die dieses Amt innehat. Gute Rahmenbedingungen entstehen nur, wenn diese Person für Kontinuität sorgt, den ehrenamtlichen Vorstand entlastet, Prozesse strukturiert und die Kommunikation professionalisiert. Im schlechtesten Fall kann die Besetzung dieser Position sogar negative Auswirkungen haben. Wie man gute Rahmenbedingungen schafft Zunächst müsst ihr herausfinden, wo es Optimierungsbedarf bei euren Rahmenbedingungen gibt. Darauf folgt eine Einschätzung, was einfach zu verbessern ist, was zeitnah verbessert werden kann und was perspektivisch angegangen werden muss. Das Rollenprofil, das sich im Speziellen um dieses Thema kümmert, ist die Mitgliederbeauftragte. Sie entwickelt mit ihren Kolleg:innen aus dem Freiwilligenmanagement Ideen und Konzepte zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und begleiten deren Umsetzung. Das Thema „Rahmenbedingungen“ in meinen Workshops Meist muss geklärt werden, wie gute Rahmenbedingungen vor Ort aussehen können. Aus diesem Grund sind sie immer wieder Thema in meinen Workshops und Seminaren, denn spätestens beim Transfer der theoretischen Inhalte in die gelebte Praxis stößt man oft an die Grenzen des Systems. Sprecht mich direkt an oder verschafft euch einen Überblick über meine Angebote  „Mitgliedereinbindung und Freiwilligenmanagement“ oder das Coaching Freiwilligenmanagement. Kontakt Alle Artikel aus der Perspektive „Wege und Möglichkeiten “ Vorstandsarbeit Rahmenbedingungen Wege und Möglichkeiten der Vorstandsarbeit Artikelserien

Rahmenbedingungen Weiterlesen »

Elegante Lektionen der Zuvögel

Elegante Lektionen der Zugvögel Die Welt der Zugvögel zeigt auf beeindruckende Weise ein hochentwickeltes System der Kooperation, bei dem jedes Tier im Schwarm von der Kraft der Gemeinschaft profitiert. Was Führungskräfte von diesem Vorbild aus der Natur lernen können? Flexibilität, ein dynamisches Rollenverständnis sowie die Kunst, gemeinsam ein Ziel zu verfolgen und sich dabei gegenseitig zu unterstützen. Inspiration für Führungskräfte In einer faszinierenden Darbietung natürlicher Harmonie und Effizienz durchqueren Zugvögel jährlich weite Strecken, gelenkt von instinktiven Mechanismen der Zusammenarbeit und Anpassung. Diese gefiederten Weltenbummler offenbaren bemerkenswerte Lektionen für moderne Führungskräfte, die ebenso auf den Erfolg ihrer Teams bedacht sind. Zugvögel fliegen in kunstvollen V-Formationen, wobei jeder Federträger in einem optimalen Abstand zu seine:r Kolleg:in gleitet. Diese raffinierte Aufstellung maximiert den Auftrieb jedes Einzelnen durch den Flügelschlag des anderen. Zentral dabei ist das Rotationsprinzip: Die Führungsposition wechselt, sodass jedes Mitglied zeitweise die Kraft der Gruppe spürt, während sich andere erholen und neue Energie tanken. Diese Dynamik versorgt jedes Teammitglied mit der Gelegenheit, sich sowohl als Führungskraft als auch als Unterstützer:in einzubringen. Reflexionen für die Teamintegration Nähe und Distanz im Team Wie bestimme ich meinen Platz? Der richtige Abstand fördert die Produktivität und das Wohlbefinden. Flexibilität wird belohnt! Auch wenn Zugvögel eine physikalische Energieersparnis von bis zu 50 Prozent erreichen könnten, zeigt die Realität durch ständige Anpassungen eine Ersparnis von etwa 14 Prozent. Diese Flexibilität bewährt sich ebenso in menschlichen Teams. Gemeinsame Zielvision Die wahre Stärke der Vögel liegt in ihrem kollektiven Ziel. Sie demonstrieren, dass wechselnde Rollen innerhalb der Leitung zu kraftvollem Teamwork führen. Alle gewinnen, indem sie die verschiedenen Facetten der Teamdynamik erleben.  Flexibilität und Anpassung Während ihrer Reisen bilden Zugvögel keine starre Formation. An Zwischenstopps erholen sie sich, bilden neue Strukturen und bereiten sich auf kommende Etappen vor. Die Frage für Führungskräfte lautet: Wann hat euer Team zuletzt eine Pause eingelegt, um Energie zu tanken und sich neu zu formieren? Selbstreflexion Bist du die ständige Leitfigur an der Spitze oder sorgst du dafür, dass sich alle im Aufwind des Teams weiterentwickeln? Die hohe Kunst der Führung liegt in der Balance zwischen Führung und Unterstützung. Mehrwert für Führungskräfte: Förderung der Resilienz: Die Fähigkeit, Rollen flexibel zu tauschen, schafft ein widerstandsfähiges Team, das auf Herausforderungen dynamisch reagieren kann. Kulturelle Stärkung:Gemeinsame Ziele und regelmäßige Interaktionen fördern eine starke, kollaborative Unternehmenskultur. Nachhaltige Energie:Durch gezielte Pausen und Umstrukturierungen vermeidet ihr Erschöpfung und stärkt die Teamleistung auf lange Sicht. Innovation durch Perspektivwechsel:Vielfältige Einblicke in Leitungs- und Unterstützungsrollen ermöglichen kreative Lösungen und Innovationsfreude. Wenn ihr eine Pause machen wollt und Zeit für euch als Team braucht, eine Klausurtagung plant oder einen „Management-Day-Out“ machen wollt, schreibt mir. Ich unterstütze euch gerne.  Kontakt Artikelserien

Elegante Lektionen der Zuvögel Weiterlesen »

Nach oben scrollen