Teilhabe

Aufgabe des Vorstands: politische Willensbildung

Aufgaben des Vorstands: Die Politische Willensbildung In diesem Artikel erläutere ich vier Grundformen der politischen Willensbildung und beschreibe in einer Engführung an der gelebten Praxis Herausforderungen und Chancen der Umsetzung. Die formale Kernaufgabe einer Partei Die Bildung und Entwicklung des politischen Willens und die Mitgestaltung der öffentlichen Meinung ist gemäß dem Parteiengesetz (§ 1 Abs. 2) die zentrale Aufgabe von politischen Parteien. Daraus ergeben sich die vier Grundformen der politischen Willensbildung. Während Aufgaben wie Formalia oder Freiwilligenmanagement einem formalen Selbstzweck dienen und die Struktur der Organisation stärken oder vorgeben, ist die politische Willensbildung weitgehend frei und dient der gesamtgesellschaftlichen Weiterentwicklung.  Vier Grundformen der politischen Willensbildung Politische Bildung Ihr könnt bspw. Veranstaltungen organisieren, auf denen ihr über eure Themen informiert oder über politische Prozesse aufklärt. Hier geht es um Wissensvermittlung. Bürgerbeteiligung Ihr könnt Beteiligungsprozesse wie Umfragen oder öffentliche Veranstaltungen initiieren, die zum Diskurs einladen und Bürger:innen die Chance bieten, eure inhaltliche Auseinandersetzung mitzugestalten. Lokale Interessenvertretung Es ist eure Aufgabe als Partei, Entscheidungsprozesse zu gestalten, den Willen der Parteimitglieder zu definieren und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit nach Außen zu vertreten. Öffentlichkeitsarbeit Da ich dem Aspekt der Öffentlichkeitsarbeit eine ganze Kategorie widme, konzentriere ich mich in diesem Artikel auf die vorherig genannten Punkte. Mehr zum Thema Öffentlichkeitsarbeit findest du im Artikel Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit. Politische Willensbildung in der Praxis Gemeinsam haben die drei Grundformen, dass Veranstaltungen oder ganze Reihen davon organisiert werden. Man kann sogar sagen, dass Event-, Projekt- und Prozessmanagement zu den Kernaufgaben der politischen Willensbildung zählen. Die Durchführung solcher Veranstaltungen ist allerdings wegen der dünnen Personaldecke oft nicht einfach. In der Praxis werden sie daher eher punktuell gedacht, zum Beispiel im Kontext einer anstehenden Wahl oder eines anderen konkreten Anlasses. Dies ist ein erster Erfolg, sollte jedoch das Mindeste sein. Die eigentliche Herausforderung ist es, die politische Willensbildung als dauerhaften Prozess in eurem Kreisverband zu etablieren. Einen Prozess, in dem Diskurs und Austausch fortlaufend vorangetrieben und in dessen Verlauf immer wieder Entscheidungen über den Status Quo getroffen und weiterentwickelt werden. Das Zusammenspiel der Willensbildung Ebenso wie die Notwenigkeit von Veranstaltungen tritt die übergeordnete Aufgabe der Interessensvertretung vor allem im Kontext von Wahlen hervor. Wahlen erfordern einen politischen Willen, sie brauchen einen ausformulierten Status Quo. Sie erfordern ein Wahlprogramm, das vertreten und eingefordert werden kann. Gleichzeitig ist es schwierig, mit einem Wahlprogramm ohne Anhängerschaft eine signifikante Durchdringungstiefe in der Gesellschaft zu erreichen, so gut und richtig die Inhalte auch sind. Die Resonanz ist abhängig von der Beteiligung und der politischen Bildung im Vorfeld – deshalb ist ein kontinuierlicher Prozess für die Willensbildung wichtig. Das ist nicht nur arbeits- und zeitintensiv, sondern auch in der inhaltlichen und prozessualen Aufbereitung anspruchsvoll. Beim Legen des Grundsteins für diese organisationale Entwicklung stehe ich euch gerne beiseite. Weitere zentrale Aufgaben des Kreisvorstands In meiner Artikelreihe Der Vorstand widme ich mich den größten Aufgaben und Themen des Vorstands. Neben der politischen Willensbildung kannst du in meinem Blog einiges über Formalia, Öffentlichkeitsarbeit und Freiwilligenmanagement erfahren und mich natürlich jederzeit gerne bei Fragen kontaktieren. Eure Aufgabe, eure Chance In diesem Sinne ist es eine großartige Aufgabe, sich dem Thema politische Willensbildung zu widmen. Ihr habt die Chance, Menschen miteinander in Austausch zu bringen, Wissen und Kompetenzen zu vernetzen und den Prozess künftiger Entscheidungen zu steuern. Politische Willensbildung heißt, den gesellschaftlichen Gestaltungswunsch offenzulegen, anzuregen und in einen gemeinsam formulierten Wunsch mit seinen Mitmenschen zu gießen.   Sehr gerne unterstütze ich euch mit Coachings, Workshops oder Moderationen bei diesem spannenden wie elementaren Aufgabenfeld. Kontakt Alle Artikel aus der Perspektive „Aufgaben“ Vorstandsarbeit Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit   Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick   Mitgliedereinbindung & Freiwilligenmanagement Klausurtagung des Kreisvorstandes Artikelserien

Aufgabe des Vorstands: politische Willensbildung Weiterlesen »

Aufgaben des Vorstands: Freiwilligenmanagement

Aufgaben des Vorstands: Freiwilligenmanagement In diesem Artikel beleuchte ich die wesentlichen Aspekte des Freiwilligenmanagement innerhalb eines Vorstands, erörtere die Bedeutung der politischen Teilhabe und skizziere drei zentrale Aufgabenbereiche. Des Weiteren widme ich mich den Herausforderungen und gebe Anregungen für eine effektive Umsetzung. Die Essenz des Freiwilligenmanagement Das Freiwilligenmanagement umfasst alle Aufgaben, die darauf abzielen, Bürger:innen zur aktiven Teilnahme am politischen Leben zu motivieren und zu befähigen, indem sie öffentliche Verantwortung übernehmen. Diese grundlegende Mission ist im Parteiengesetz §1 Absatz 2 verankert. Um den Begriff des Freiwilligenmanagements vollständig zu verstehen, ist es wichtig, zu reflektieren, wie politische Teilhabe innerhalb einer Partei funktioniert. Menschen bezeugen ihre Zugehörigkeit, indem sie sich als Sympathisant:innen mit ihrem persönlichen Engagement, ihrer Mitgliedschaft und/oder ihrer finanziellen Unterstützung einbringen. Dabei bringen sie wertvolle Ressourcen wie Zeit, Geld und Wissen in die Partei ein. Förderung und Befähigung von Freiwilligen Die Förderung und Befähigung von Freiwilligen wird durch die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen, den Aufbau von Beziehungen, effektive Kommunikation sowie gezielte Weiterbildung und Qualifizierung ermöglicht. Diese Aufgaben sind dynamisch und erfordern eine aktive Mitgestaltung durch den Vorstand in engem Dialog mit den Mitgliedern. Aufgaben des Freiwilligenmanagement 1. Kommunikation Eine effektive Kommunikation umfasst die Klärung der Kommunikationswege und -plattformen, die Festlegung der Frequenz und Intensität der Zusammenarbeit sowie die Berücksichtigung von Resonanz und Verbindlichkeit. Auch die Zielgruppendefinition sowie eine darauf abgestimmte Kommunikationsgestaltung sind essenziell. 2. Begleitung und Unterstützung Hier geht es um die Etablierung einer unterstützenden Zusammenarbeitskultur, geeignete Rahmenbedingungen und die Entwicklung einer klaren Organisationsidentität. Fragen, die hierbei zentral sind, umfassen die bestmögliche Unterstützung der Freiwilligen, die Förderung von Engagement sowie den angemessenen Ein- und Ausstieg aus freiwilligen Tätigkeiten. 3. Qualifizierung und Weiterbildung Dieser Bereich widmet sich mich der Entwicklung von Kompetenzen, der Erfassung vorhandener Qualifikationen, dem effektiven Wissensmanagement und Wissenstransfer. Persönliches Wachstum und die Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten sind Kernmerkmale ehrenamtlichen Engagements. Herausforderungen im Freiwilligenmanagement Eine zentrale Herausforderung besteht darin, jede Person in ihrer Einzigartigkeit anzuerkennen und zu fördern, während sie gleichzeitig als Ressource für die Organisation dient. Freiwilligenmanagement ist eine Form der Beziehungspflege, die sowohl individuell abgestimmt als auch systematisiert und standardisiert wird. Insbesondere die unterschiedlichen Zielgruppen stellen diverse Herausforderungen dar. Die Kommunikation mit aktiven Mitgliedern unterscheidet sich von der mit passiven Mitgliedern oder Sympathisant:innen. Daher habe ich die Definition der Rollenprofile im Freiwilligenmanagement auf die jeweiligen Zielgruppen abgestimmt.  Hürden im Freiwilligenmanagement Eine wesentliche Hürde im Freiwilligenmanagement ist oft die Zuweisung eines festen Budgets für die nachhaltige Entwicklung dieses Bereichs. Freiwilligenmanagement geschieht nicht von allein, sondern benötigt kontinuierliche Unterstützung. Diese kommt häufig durch die Übernahme von Verantwortung in spezifischen Rollen zustande. Der Einfluss und die Effektivität dieser Rolleninhaber:innen werden jedoch erheblich durch die Festlegung eines Budgets verbessert.  Etablierung des Freiwilligenmanagement im Vorstand Um diesen wichtigen Bereich grundsätzlich erfolgreich in eurer Vorstandsarbeit zu integrieren, empfehle ich meine Artikel über Aufgabenbereiche und Rollen im Freiwilligenmanagement als Leitfaden. Beziehungsarbeit, ein zentraler Aspekt, erfordert die Qualifizierung der Verantwortlichen durch Schulungen oder Coachings. Hierbei stehe ich gerne beratend zur Seite.  Kontakt Alle Artikel aus der Perspektive „Aufgaben“ Vorstandsarbeit Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit   Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick   Mitgliedereinbindung & Freiwilligenmanagement Klausurtagung des Kreisvorstandes Artikelserien

Aufgaben des Vorstands: Freiwilligenmanagement Weiterlesen »

Nach oben scrollen