Mensch hält einen Timer in der Hand und stellt die Zeit ein

Workshops

Seit 2012 begleite ich verschiedene Organisationen mit Workshops, Coachings und Moderationen bei ihren Veränderungsprozessen. Neben den individuell entwickelten Angeboten haben sich im Laufe der Zeit einige Workshops zu speziellen Themen etabliert, die ich auf dieser Seite vorstelle. Sollten Sie Interesse an einem Coaching oder einer Moderation haben, kontaktieren Sie mich gerne direkt.

Falls Sie bei den untenstehenden Workshops noch nicht das Passende finden, nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf und wir erarbeiten gemeinsam eine optimale Lösung für Sie.

Alle Workshops können in Präsenz, als digitales Onlineformat oder als Hybridveranstaltung stattfinden.

Ebenfalls stehe ich Ihnen gerne beratend bei der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen mit großen Gruppen (50 bis 500+) wie Kongressen, Mitarbeiter:innenversammlungen etc. zur Seite.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Diese Workshops sind Spezialangebote für Non-Profit-Organisationen und die Partei Bündnis 90/Die Grünen: 

Rollen und Aufgabenklärung für Vorstände  |  Klausurtagung des Vorstands

Mitgliedereinbindung und Freiwilligenmanagement

Wahlkampfplanung  |  Wahlkampf für Freiwillige und Aktive

Workshop „Spezial“: Rollen und Aufgabenklärung für Vorstände

Der Workshop „Rollen und Aufgabenklärung für Vorstände“ hilft dem frisch gewählten Vorstand zu einem guten und schnellen Start in die Amtszeit.

Im Fokus stehen die Klärung von Aufgabenbereichen und Rollenprofilen. Dafür nutzen wir meine bewährten Rahmenkonzepte und verknüpfen sie mit Ihrer individuellen Situation vor Ort.

Gemeinsam bearbeiten wir Fragen wie: Was ist Ihr Ziel? Wie wollen Sie zusammenarbeiten? Wer ist für was verantwortlich? Welche Aufgaben müssen Sie priorisieren? Der Workshop schafft einen Überblick und verbindet ihn mit gezielter Verantwortungsübernahme in der Praxis.

verschiedenfarbige Puzzleteile werden von Händen zusammengesetzt
Für wen ist dieser Workshop interessant?

Der gesamte Vorstand einer Partei, eines Verbands, eines Vereins oder einer Organisation.

Für Parteien könnte eine Erweiterung um den „Kreis der Aktiven“ sinnvoll sein; mehr dazu gerne nach Rücksprache.

Wann sollte dieser Workshop optimalerweise stattfinden?

Der beste Zeitraum für diesen Workshop ist binnen der ersten drei Monate nach der Vorstandswahl.

Mit einer vorrausschauenden Planung können Sie diesen Workshop bereits vor der Vorstandswahl buchen und Frühbucherrabatt erhalten. 

Kosten

Workshop „Spezial“ für Vereine und Bündnis 90/Die Grünen: 

  • Präsenz: 1.050,00 Euro netto
  • Online: 840 Euro netto 

-> Inklusive Fotodokumentation

Mögliche Rabatte:

  • Early Bird (Frühbucher)
  • Sharing is Caring (teilen auf Social Media)

Mehr erfahren

Inhalte des Workshops
Dauer und Rahmenbedingungen:
Präsenz:
Online:

Klausurtagung des Vorstands „Spezial“

Sitzgruppe aus schönem Holz auf einer Terrasse vor grüner Parklandschaft

Eine Klausurtagung bedeutet vor allem Zeit für Sie und Ihre Kolleg:innen. Wir öffnen gemeinsam einen Raum, in dem Sie sich als Mitglieder des Vorstands auf die wichtigen Dinge konzentrieren. 

Klausurtagungen können unterschiedliche Charakter haben und orientieren sich inhaltlich und methodisch an Ihrem Bedarf. Es gibt grobe Richtungen, die immer wiederkehren; im Detail schauen wir sehr genau darauf, was Sie wirklich weiterbringt. 

Von der Anfrage bis zur Dokumentation

Eine Klausurtagung beginnt mit dem vorgelagerten Abstimmungsprozess und endet mit der Fotodokumentation. Die einzelnen Schritte sehen in der Regel wie folgt aus:

  1. Anfrage
    Terminabsprache, Einschätzung der Situation, formale Auftragsklärung 
    Zeitfenster: 2 bis 6 Monate vor der Klausur
  2. Angebot
    Erstellung, Bestätigung/Beauftragung 
    Zeitfenster: 1 bis 3 Wochen
  3. Inhaltliche Auftragsklärung
    Einzelgespräch mit verantwortlicher Person (60 Minuten), ggf. weitere Gespräche oder Zoomcall mit Referenzgruppe
    Zeitfenster: 3 bis 5 Wochen vor der Klausur
  4. Konzeptentwicklung und Rückkopplung
    Einzelgespräch mit verantwortlicher Person (2x 30 Minuten)
    Zeitfenster: 1 bis 5 Wochen vor der Klausur
  5. Vorbereitung
    Meet-up mit den Teilnehmenden (120 Minuten via Zoom)
    Zeitfenster: 1 bis 2 Wochen vor der Klausur
  6. Konzeptanpassung/-konkretisierung und Rückkopplung
    Einzelgespräch mit verantwortlicher Person (2x 30 Minuten)
    Zeitfenster: 1 bis 2 Wochen vor der Klausur
  7. Klausurtag(e)
    Präsenzveranstaltung oder digital (1 bis 2 Tage)
  8. Dokumentation 
    Fotodokumentation von der Tagung und den Ergebnissen
Welche Klausurtagung ist die richtige?

Im Rahmen der Vorabsprache klären wir, wie Ihre Klausur aussehen wird. Das ist ein individueller Prozess, der am Ende meist in eine der folgenden Grundrichtungen mündet:    

Strategie-Klausur: Hier geht es um den Blick in die Zukunft. Es wird ein gemeinsames Verständnis dafür geschaffen, wohin es gehen soll – und was es braucht, um dorthin zu gelangen.

Arbeits-Klausur: Hier geht es um die inhaltliche Arbeit. Sie haben bereits Projekte, die Sie bearbeiten wollen oder wollen sich Zeit nehmen, um in konkrete Planungen einzusteigen.

Zusammenarbeit und Teambuilding: In einer solchen Klausur geht es darum, in einen positiven und effektiven Arbeitsmodus zu finden. Wie können Sie Ihre Kommunikation und Absprachen verbessern, was ist Ihnen für eine gute Zusammenarbeit wichtig?

Konfliktlösung und Mediation: In der Zusammenarbeit kommt es manchmal zu Konfliktschleifen, die sich immer weiter zuspitzen. Bei dieser Klausur geht es darum, Reibungspunkte zu erkennen und den Grundstein für eine gute und harmonische Zusammenarbeit zu legen.

Rahmenbedingungen:

Die Räumlichkeiten nehmen großen Einfluss auf das Ergebnis einer Klausurtagung. Dabei geht es nicht nur um die Organisation, sondern auch um die Gestaltung, den Ort und ein angenehmes Umfeld. 

Hier zahlt sich eine vorrausschauende Planung aus, da gute Tagungshäuser oft einen langen Vorlauf haben.

Im Allgemeinen benötigen wir für eine Klausur folgende Komponenten:

  • Einen Raum mit Stuhlkreis (keine Tische)
  • Nach Möglichkeit Nebenräume oder Nischen für Gruppenarbeiten
  • 4 Pinnwände, 1 Flipchart
  •  Moderationsmaterial
  • Tagungsgetränke, Snacks, Mittagessen
Dauer und Personenanzahl:
  • 60 Minuten Auftragsklärung (Telefon/Zoom)
  • 60 Minuten Rückkopplung und Anpassung (Telefon/Zoom)
  • 120 Minuten Konzeption
  • Klausurtagung (6x 90 Minuten)
  • Fotodokumentation

Beispiel für 1,5 Tage im Ehrenamt: 

  • Freitagabend: 2x 90 Minuten Arbeitsphasen, anschließend geselliger Ausklang 
  • Samstag: 4x 90 Minuten Arbeitsphasen
Kosten:

Klausurtagung „Spezial“ für Vereine und Bündnis 90/Die Grünen: 
1.995,74 Euro netto  

Mögliche Rabatte:

  • Early Bird (Frühbucher)
  • Sharing is Caring (teilen auf Social Media)

Mehr erfahren

Workshop „Spezial“: Mitgliedereinbindung und Freiwilligenmanagement

Im Workshop „Mitgliederbindung und Freiwilligenmanagement“ schauen wir gemeinsam mit unterschiedlichen Perspektiven auf das Ehrenamt.

Wir reflektieren die psychosoziale Dynamik des politischen Engagements und entwickeln ein Rollenverständnis für Ansprechpartner:innen oder Verantwortliche für die Einbindung neuer Mitglieder.

Gemeinsam identifizieren wir Herausforderungen und Chancen der Kultur des Miteinanders und tauschen uns über konkrete Ideen für die Mitglieder(ein)bindung vor Ort aus.

vielfältige Menschen halten sich an den Händen und strecken sie gemeinsam in den Himmel
Für wen ist dieser Workshop interessant?

Der Workshop richtet sich an Personen, die das Wachstum ihrer Partei oder Organisation aktiv begleiten möchten. Abhängig von der Größe und den lokalen Strukturen ergeben sich daraus verschiedene Personenkreise: Es können Mitglieder des Vorstandes sein, die den Aufgabenbereich Freiwilligenmanagement/politische Personalentwicklung übernommen haben oder gemischte Teams aus aktiven Mitgliedern, die die lokalen Angebote stärken möchten.

Inhalte des Workshops

Psychosoziale Dimension des Ehrenamtes

  • Motive im Ehrenamt erkennen und reflektieren
  • Demotivierende Faktoren identifizieren und Lösungsideen entwickeln

Kultureller Blick auf die Organisation 

  • Formate der Beteiligung
  • Kultur des Miteinanders 

Best Practice

  • Rolle der Mitgliederbeauftragten
  • Kommunikation als Schlüsselkompetenz
  • Niederschwellige Beteiligungsangebote
Dauer und Rahmenbedingungen:
Präsenz:
Online:
Kosten

Workshop „Spezial“ für Vereine und Bündnis 90/Die Grünen: 

  • Präsenz: 1.050,00 Euro netto
  • Online: 840 Euro netto 

-> Inklusive Fotodokumentation

Mögliche Rabatte:

  • Early Bird (Frühbucher)
  • Sharing is Caring (teilen auf Social Media)

Mehr erfahren

Planungsworkshop „Spezial“: Wahlkampf

Stift und Mappe von Bündnis 90/Die Grünen

Dieser Workshop schafft die Grundlage für einen professionellen Wahlkampf und behandelt seine zentrale Aufgabe: Die Selbstorganisation der Wahlkampfteams.

Er liefert fachlichen Input zu Chancen, Wirksamkeiten und Herausforderungen von zentralen Wahlkampftechniken und schlägt eine Brücke zu einem professionellen Marketingverständnis.

Mit dem inhaltlichen Block „Freiwilligenmanagement“ berührt er zudem die Mitgliedereinbindung und -aktivierung und gibt Impulse zur Mobilisierung von Freiwilligen.

Für wen ist dieser Workshop interessant?

Der Workshop richtet sich an Verantwortliche, die mit Blick auf die anstehenden Wahlen ihr Engagement professionalisieren wollen.
Geschäftsführende, Mitglieder des Vorstandes und des erweiterten Vorstandes sowie Fraktionär: innen und Abgeordnete, die ihre Teams vorbereiten möchten.

In kreisverbandsübergreifenden Wahlkreisen, wie bei der Bundestags- oder Europawahl, kann der Workshop zudem dazu beitragen, die unterschiedlichen Teams zu einem gemeinsamen Verständnis zusammenzuführen.

Wann sollte dieser Workshop optimalerweise stattfinden?

Das optimale Zeitfenster liegt bei einem bis eineinhalb Jahren vor der Wahl. Informationen zu den Phasen in Legislaturperioden und Phasenverschiebung Bund – Kreis – Land finden sich hier.

Kosten

Workshop „Spezial“ für Vereine und Bündnis 90/Die Grünen: 

  • Präsenz: 1.050,00 Euro netto
  • Online: 840 Euro netto 

Mögliche Rabatte:

  • Early Bird (Frühbucher)
  • Sharing is Caring (teilen auf Social Media)

Mehr erfahren

Inhalte des Workshops
Dauer und Rahmenbedingungen:
Präsenz:
Online:

Workshop „Spezial“: Wahlkampf für Freiwillige und Aktive

Was muss ich für den Wahlkampf wissen? Welche Botschaften wollen wir verbreiten? Wie kann ich mich darauf vorbereiten? Dieser Wahlkampf-Workshop ist das Grundlagen-Tool für alle Freiwilligen.

Er vermittelt Basiswissen und stärkt die Aktiven durch wechselseitiges Empowerment. Mit zahlreichen Übungen und viel Humor liefert er Leichtigkeit und Enthusiasmus für diese wichtige Zeit.

 

Papier Windrad von Bündnis 90/Die Grünen
Für wen ist dieser Workshop interessant?

Der Workshop richtet sich an Freiwillige und Aktive vor Ort, die kurz vor Beginn der heißen Phase Wissen, Motivation und Energie für die anstehenden Aktionen sammeln möchten.

Der Workshop ist interaktiv und lädt mit zahlreichen beteiligungsorientierten Methoden zum Mitmachen ein. Er schafft Begeisterung und Leidenschaft und ist ein effektiver Hebel für die Mobilisierung der Mitglieder.

Wann sollte dieser Workshop optimalerweise stattfinden?

Das ideale Zeitfenster für diesen Workshop liegt 6 bis 12 Wochen vor der Wahl.

Kosten

Workshop „Spezial“ für Vereine und Bündnis 90/Die Grünen: 

  • Präsenz: 1.050,00 Euro netto
  • Online: 525 Euro netto 

–> Fotodokumentation inklusive

Mögliche Rabatte:

  • Early Bird (Frühbucher)
  • Sharing is Caring (teilen auf Social Media)

Mehr erfahren

Inhalte des Workshops
Dauer und Rahmenbedingungen:
Präsenz:
Online:
Kooperationsworkshop mit Nachbar-Kreisverbänden (Präsenz):

Dieser Workshop ist so konzipiert, dass ich ihn vormittags an einem Ort und nachmittags an einem anderen Ort geben kann. Sprecht mich gerne darauf an.

Nach oben scrollen