Aufgaben

Aufgabe des Vorstands: politische Willensbildung

Aufgaben des Vorstands: Die Politische Willensbildung In diesem Artikel erläutere ich vier Grundformen der politischen Willensbildung und beschreibe in einer Engführung an der gelebten Praxis Herausforderungen und Chancen der Umsetzung. Die formale Kernaufgabe einer Partei Die Bildung und Entwicklung des politischen Willens und die Mitgestaltung der öffentlichen Meinung ist gemäß dem Parteiengesetz (§ 1 Abs. 2) die zentrale Aufgabe von politischen Parteien. Daraus ergeben sich die vier Grundformen der politischen Willensbildung. Während Aufgaben wie Formalia oder Freiwilligenmanagement einem formalen Selbstzweck dienen und die Struktur der Organisation stärken oder vorgeben, ist die politische Willensbildung weitgehend frei und dient der gesamtgesellschaftlichen Weiterentwicklung.  Vier Grundformen der politischen Willensbildung Politische Bildung Ihr könnt bspw. Veranstaltungen organisieren, auf denen ihr über eure Themen informiert oder über politische Prozesse aufklärt. Hier geht es um Wissensvermittlung. Bürgerbeteiligung Ihr könnt Beteiligungsprozesse wie Umfragen oder öffentliche Veranstaltungen initiieren, die zum Diskurs einladen und Bürger:innen die Chance bieten, eure inhaltliche Auseinandersetzung mitzugestalten. Lokale Interessenvertretung Es ist eure Aufgabe als Partei, Entscheidungsprozesse zu gestalten, den Willen der Parteimitglieder zu definieren und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit nach Außen zu vertreten. Öffentlichkeitsarbeit Da ich dem Aspekt der Öffentlichkeitsarbeit eine ganze Kategorie widme, konzentriere ich mich in diesem Artikel auf die vorherig genannten Punkte. Mehr zum Thema Öffentlichkeitsarbeit findest du im Artikel Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit. Politische Willensbildung in der Praxis Gemeinsam haben die drei Grundformen, dass Veranstaltungen oder ganze Reihen davon organisiert werden. Man kann sogar sagen, dass Event-, Projekt- und Prozessmanagement zu den Kernaufgaben der politischen Willensbildung zählen. Die Durchführung solcher Veranstaltungen ist allerdings wegen der dünnen Personaldecke oft nicht einfach. In der Praxis werden sie daher eher punktuell gedacht, zum Beispiel im Kontext einer anstehenden Wahl oder eines anderen konkreten Anlasses. Dies ist ein erster Erfolg, sollte jedoch das Mindeste sein. Die eigentliche Herausforderung ist es, die politische Willensbildung als dauerhaften Prozess in eurem Kreisverband zu etablieren. Einen Prozess, in dem Diskurs und Austausch fortlaufend vorangetrieben und in dessen Verlauf immer wieder Entscheidungen über den Status Quo getroffen und weiterentwickelt werden. Das Zusammenspiel der Willensbildung Ebenso wie die Notwenigkeit von Veranstaltungen tritt die übergeordnete Aufgabe der Interessensvertretung vor allem im Kontext von Wahlen hervor. Wahlen erfordern einen politischen Willen, sie brauchen einen ausformulierten Status Quo. Sie erfordern ein Wahlprogramm, das vertreten und eingefordert werden kann. Gleichzeitig ist es schwierig, mit einem Wahlprogramm ohne Anhängerschaft eine signifikante Durchdringungstiefe in der Gesellschaft zu erreichen, so gut und richtig die Inhalte auch sind. Die Resonanz ist abhängig von der Beteiligung und der politischen Bildung im Vorfeld – deshalb ist ein kontinuierlicher Prozess für die Willensbildung wichtig. Das ist nicht nur arbeits- und zeitintensiv, sondern auch in der inhaltlichen und prozessualen Aufbereitung anspruchsvoll. Beim Legen des Grundsteins für diese organisationale Entwicklung stehe ich euch gerne beiseite. Weitere zentrale Aufgaben des Kreisvorstands In meiner Artikelreihe Der Vorstand widme ich mich den größten Aufgaben und Themen des Vorstands. Neben der politischen Willensbildung kannst du in meinem Blog einiges über Formalia, Öffentlichkeitsarbeit und Freiwilligenmanagement erfahren und mich natürlich jederzeit gerne bei Fragen kontaktieren. Eure Aufgabe, eure Chance In diesem Sinne ist es eine großartige Aufgabe, sich dem Thema politische Willensbildung zu widmen. Ihr habt die Chance, Menschen miteinander in Austausch zu bringen, Wissen und Kompetenzen zu vernetzen und den Prozess künftiger Entscheidungen zu steuern. Politische Willensbildung heißt, den gesellschaftlichen Gestaltungswunsch offenzulegen, anzuregen und in einen gemeinsam formulierten Wunsch mit seinen Mitmenschen zu gießen.   Sehr gerne unterstütze ich euch mit Coachings, Workshops oder Moderationen bei diesem spannenden wie elementaren Aufgabenfeld. Kontakt Alle Artikel aus der Perspektive „Aufgaben“ Vorstandsarbeit Aufgabe des Vorstands: politische Willensbildung Aufgaben des Vorstands: Freiwilligenmanagement Aufgaben des Vorstands: Formalia Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit   Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick   Mitgliedereinbindung & Freiwilligenmanagement Klausurtagung des Kreisvorstandes Artikelserien

Aufgabe des Vorstands: politische Willensbildung Weiterlesen »

Aufgaben des Vorstands: Freiwilligenmanagement

Aufgaben des Vorstands: Freiwilligenmanagement In diesem Artikel beleuchte ich die wesentlichen Aspekte des Freiwilligenmanagement innerhalb eines Vorstands, erörtere die Bedeutung der politischen Teilhabe und skizziere drei zentrale Aufgabenbereiche. Des Weiteren widme ich mich den Herausforderungen und gebe Anregungen für eine effektive Umsetzung. Die Essenz des Freiwilligenmanagement Das Freiwilligenmanagement umfasst alle Aufgaben, die darauf abzielen, Bürger:innen zur aktiven Teilnahme am politischen Leben zu motivieren und zu befähigen, indem sie öffentliche Verantwortung übernehmen. Diese grundlegende Mission ist im Parteiengesetz §1 Absatz 2 verankert. Um den Begriff des Freiwilligenmanagements vollständig zu verstehen, ist es wichtig, zu reflektieren, wie politische Teilhabe innerhalb einer Partei funktioniert. Menschen bezeugen ihre Zugehörigkeit, indem sie sich als Sympathisant:innen mit ihrem persönlichen Engagement, ihrer Mitgliedschaft und/oder ihrer finanziellen Unterstützung einbringen. Dabei bringen sie wertvolle Ressourcen wie Zeit, Geld und Wissen in die Partei ein. Förderung und Befähigung von Freiwilligen Die Förderung und Befähigung von Freiwilligen wird durch die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen, den Aufbau von Beziehungen, effektive Kommunikation sowie gezielte Weiterbildung und Qualifizierung ermöglicht. Diese Aufgaben sind dynamisch und erfordern eine aktive Mitgestaltung durch den Vorstand in engem Dialog mit den Mitgliedern. Aufgaben des Freiwilligenmanagement 1. Kommunikation Eine effektive Kommunikation umfasst die Klärung der Kommunikationswege und -plattformen, die Festlegung der Frequenz und Intensität der Zusammenarbeit sowie die Berücksichtigung von Resonanz und Verbindlichkeit. Auch die Zielgruppendefinition sowie eine darauf abgestimmte Kommunikationsgestaltung sind essenziell. 2. Begleitung und Unterstützung Hier geht es um die Etablierung einer unterstützenden Zusammenarbeitskultur, geeignete Rahmenbedingungen und die Entwicklung einer klaren Organisationsidentität. Fragen, die hierbei zentral sind, umfassen die bestmögliche Unterstützung der Freiwilligen, die Förderung von Engagement sowie den angemessenen Ein- und Ausstieg aus freiwilligen Tätigkeiten. 3. Qualifizierung und Weiterbildung Dieser Bereich widmet sich mich der Entwicklung von Kompetenzen, der Erfassung vorhandener Qualifikationen, dem effektiven Wissensmanagement und Wissenstransfer. Persönliches Wachstum und die Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten sind Kernmerkmale ehrenamtlichen Engagements. Herausforderungen im Freiwilligenmanagement Eine zentrale Herausforderung besteht darin, jede Person in ihrer Einzigartigkeit anzuerkennen und zu fördern, während sie gleichzeitig als Ressource für die Organisation dient. Freiwilligenmanagement ist eine Form der Beziehungspflege, die sowohl individuell abgestimmt als auch systematisiert und standardisiert wird. Insbesondere die unterschiedlichen Zielgruppen stellen diverse Herausforderungen dar. Die Kommunikation mit aktiven Mitgliedern unterscheidet sich von der mit passiven Mitgliedern oder Sympathisant:innen. Daher habe ich die Definition der Rollenprofile im Freiwilligenmanagement auf die jeweiligen Zielgruppen abgestimmt.  Hürden im Freiwilligenmanagement Eine wesentliche Hürde im Freiwilligenmanagement ist oft die Zuweisung eines festen Budgets für die nachhaltige Entwicklung dieses Bereichs. Freiwilligenmanagement geschieht nicht von allein, sondern benötigt kontinuierliche Unterstützung. Diese kommt häufig durch die Übernahme von Verantwortung in spezifischen Rollen zustande. Der Einfluss und die Effektivität dieser Rolleninhaber:innen werden jedoch erheblich durch die Festlegung eines Budgets verbessert.  Etablierung des Freiwilligenmanagement im Vorstand Um diesen wichtigen Bereich grundsätzlich erfolgreich in eurer Vorstandsarbeit zu integrieren, empfehle ich meine Artikel über Aufgabenbereiche und Rollen im Freiwilligenmanagement als Leitfaden. Beziehungsarbeit, ein zentraler Aspekt, erfordert die Qualifizierung der Verantwortlichen durch Schulungen oder Coachings. Hierbei stehe ich gerne beratend zur Seite.  Kontakt Alle Artikel aus der Perspektive „Aufgaben“ Vorstandsarbeit Aufgabe des Vorstands: politische Willensbildung Aufgaben des Vorstands: Freiwilligenmanagement Aufgaben des Vorstands: Formalia Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit   Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick   Mitgliedereinbindung & Freiwilligenmanagement Klausurtagung des Kreisvorstandes Artikelserien

Aufgaben des Vorstands: Freiwilligenmanagement Weiterlesen »

Aufgaben des Vorstands: Formalia

Aufgaben des Vorstands: Formalia In meinem Beitrag Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder wurde die Bedeutung der Satzung und des Parteiengesetzes für die Strukturierung einer Partei hervorgehoben. Dieser Artikel widmet sich den fundamentalen Regeln und Strukturen, die für Parteien unabdingbar sind, um den formalen Anforderungen zur Teilnahme an Wahlen zu genügen. Neben den Vorschriften in der Satzung, die als Orientierungsrahmen und Handlungs-Guideline fungieren, betrachten wir im Folgenden die übergeordneten Themenbereiche, die strukturelle Relevanz besitzen und konkreten Nutzen stiften. Die vier Grundpfeiler formaler Aufgaben des Vorstands 1. Sitzungen Sitzungen sind das Herzstück politischer Parteien. Von Mitgliederversammlungen über Vorstandssitzungen bis hin zu Fachgremien und Projektgruppen – Sitzungen sind der organisatorische Pulsschlag von Parteien. Während einige Sitzungen verpflichtend sind, bieten andere Raum für kreative Gestaltung. Die Einhaltung formaler Vorschriften ist hier entscheidend. 2. Statute, Leitlinien und Ordnungen Leitlinien, Statute und Ordnungen sind essenzielle Instrumente, die die Identität einer Organisation bewahren und ihre gelebte Praxis ordnen. Im Rahmen von Beteiligungsprozessen entwickelt und durch Versammlungen beschlossen, bilden sie die Basis des täglichen Handelns. Die Einhaltung dieser Regelwerke zu sichern und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen ist von zentraler Bedeutung. 3. Finanzierung Die Finanzierung der Parteien stützt sich auf staatliche Mittel, Mitgliedsbeiträge, Spenden und andere Einnahmequellen. Buchhalterische Vorgaben und gesetzliche Bestimmungen sind hierbei strikt zu beachten. Finanzielle Kontrolle, strukturierte Budgetierung und gezieltes Sparen bilden die Steuerungselemente eines jeden Kreisverbandes. 4. Verwaltung Mit wachsender Größe eines Orts- oder Kreisverbandes steigt auch der Verwaltungsaufwand. Mitgliederverwaltung, Buchführung und Dokumentationspflichten erfordern eine präzise Koordination und Prozessplanung, um effizient zu arbeiten. Diese vier Grundpfeiler bilden einen Wissensfundus für frischgebackene Vorstandsmitglieder. Weitere spezifische Regeln und Aufgaben erschließen sich aus der Satzung und sollten individuell geprüft werden. Das Potenzial des Aufgabenbereichs Formalia Obwohl der Bereich Formalia auf den ersten Blick trocken erscheinen mag, ist seine rechtliche und strukturelle Bedeutung immens. Verfahrensregeln sind entscheidende Werkzeuge für die Leitung von Sitzungen und die politische Willensbildung. Ressourcen, die durch Haushaltsplanung bereitgestellt werden, sind essenziell für die kontinuierliche Professionalisierung und den Erfolg der Partei. Umsetzung und Effizienz Die praktische Umsetzung formaler Aufgaben hängt maßgeblich von der Größe und Struktur des Kreisverbandes ab. Während in kleinen Verbänden Aufgaben oft nebenbei erledigt werden, erfordern sie in größeren Verbänden erheblichen personellen Einsatz. Die strategische Dimension dieser Tätigkeiten ist nicht zu unterschätzen. Entlastung durch Geschäftsführende Um den ehrenamtlichen Vorstand zu entlasten, kann bei wachsender Mitgliederzahl die Anstellung einer geschäftsführenden Person sinnvoll sein. Diese übernimmt die Alltagsgeschäfte, sodass sich der Vorstand verstärkt auf strategische Aufgaben konzentrieren kann. Weitere Informationen hierzu finden sich im Artikel „Die Rolle der Geschäftführenden“. Mehr zum Thema Formalia Neben dem Bereich der Formalia wird das Thema auch im Kontext der Rollenprofile und Rahmenbedingungen betrachtet. Für weiterführende Beratung zum Thema Nachhaltigkeit und Aufgabenbeschreibung stehe ich gerne zur Verfügung. Ich freue mich auf eure Anfrage! Kontakt Alle Artikel aus der Perspektive „Aufgaben“ Vorstandsarbeit Aufgabe des Vorstands: politische Willensbildung Aufgaben des Vorstands: Freiwilligenmanagement Aufgaben des Vorstands: Formalia Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit   Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick   Mitgliedereinbindung & Freiwilligenmanagement Klausurtagung des Kreisvorstandes Artikelserien

Aufgaben des Vorstands: Formalia Weiterlesen »

Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit  

Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit ist mehr als PR. In diesem Beitrag unterteile ich das Aufgabenfeld in seine Teilbereiche und skizziere dazugehörige Aufgabenpakete. Ich behandle das strukturelle Dilemma sowie die Herausforderungen dieser wichtigen Aufgabe des Vorstands, um schlussendlich Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung zu geben. Öffentlichkeitsarbeit – ein schillernder Oberbegriff Öffentlichkeitsarbeit beschreibt eine Vielzahl von kommunikativen Handlungen und ist damit ein weites Feld. Es gibt nicht „die Öffentlichkeitsarbeit“, sondern verschiedene Medien, unterschiedliche Zielgruppen und im besten Fall auch eine Strategie. Herausforderungen und Chancen der politischen Medienarbeit Herausfordernd ist nicht nur, den Überblick über all die Medien und Zielgruppen zu behalten, sondern vor allem ihre qualitative und quantitative Bewertung. Die Einschätzung eines Wirkungsgrades ist oftmals schwierig. Das Bauchgefühl trügt! Um so wichtiger ist eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie und der Aufbau von Wissen und Kompetenzen in diesem Bereich. Wie im Einleitungsartikel der Serie „Der Vorstand“ dargelegt, sind die satzungsgemäß gewählten „Sprecher:innen“ die Hauptverantwortlichen für die Kommunikation des Kreisverbandes. Im Folgenden konzentriere ich mich jedoch zunächst auf die Aufgabenbereiche. Mehr zum Thema Rollen finden sich in den Artikeln Rollen im Vorstand sowie „Leitung Öffentlichkeitsarbeit“ (coming soon). Aufgabenbereiche der Öffentlichkeitsarbeit 1. Strategieentwicklung und -anwendung Das ist der Überbau der kommunikativen Arbeit. Es geht um die Festlegung von Botschaften und Zielen, Zielgruppen und Medien (also die Auswahl der Kanäle, die ihr bespielen solltet): Zum Artikel (coming soon) 2. Medienbeziehung und -nutzung Die Pflege der Beziehung zu Pressevertreter:innen stellt eine elementare Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit dar. Darüber hinaus behandle ich Themen wie praxisorientierte Pressemitteilungen, die Bearbeitung von Presseanfragen sowie die Vorbereitung von Pressekonferenzen: Zum Artikel (coming soon) 3. Social Media Im jüngsten Feld der Öffentlichkeitsarbeit sind neue Tätigkeitsbereiche entstanden: Content Management, Content Creation, zielgruppenspezifisches Storytelling sowie Community Management: Zum Artikel (coming soon) 4. Lokale Netzwerke Gerade im Kommunalen kann die Nutzung von lokalen Netzwerken ein effektives Mittel der Öffentlichkeitsarbeit sein. Hier geht es um Netzwerk-Planung, -aufbau und -nutzung: Zum Artikel (coming soon) 5. Kampagne und Aktion Öffentlichkeitsarbeit bedeutet auch, die Mitglieder als Multiplikator:innen in der Öffentlichkeit zu aktivieren. In dem Bereich geht es um Aktionsformen und Selbstorganisation: Zum Artikel (coming soon) Dilemma und Problemstellung der Öffentlichkeitsarbeit Als Mitglied des Vorstands steckt ihr in dem Dilemma, dass die genannten Felder nur im Zusammenspiel funktionieren. Wer Videos für Social Media produziert und nur „50 Herzen“ erntet, hätte die Zeit vermutlich besser an anderer Stelle investiert. Wer sich in strategischen Überlegungen verliert, das Konzept nicht nachhaltig etabliert oder es keinem Realitätscheck unterzieht, hat ebenfalls nichts gewonnen. Hier besteht die Gefahr, dass die Arbeit ins Uferlose wächst. Ressourcen vor Ort prüfen Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es wichtig, die Aufgaben im Kontext der Rahmenbedingungen, ihrer Zweckmäßigkeit und Machbarkeit zu betrachten und daraus die richtigen Entscheidungen abzuleiten. Man muss nicht das ganze Feld beackern, um gute Erträge zu ernten. Auch ein einzelner Bereich, der gehegt und gepflegt wird, kann Erfolge bringen. Neben dem in meinen Artikeln beschriebenen Überblick ist es am allerwichtigsten, eure Ressourcen vor Ort einzuschätzen und die Rollen zu besetzen. Manche Social-Media-Teams oder -Beauftragte lassen sich in der Anfangsphase durch ein Coaching begleiten, um fokussiert ins Arbeiten zu kommen. Ich biete hierfür meine professionelle Unterstützung an. Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich umsetzen In einem Coaching befassen wir uns unter anderem mit der Kernfrage, wieviel Zeit, Geld und Wissen ihr in diesen elementar wichtigen Aufgabenbereich einbringen könnt, wer im Team über welche Skills verfügt und wem welche Tätigkeiten leicht von der Hand gehen.  Ich würde mich freuen, euch dabei zu begleiten, den Grundstein für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für euren Kreisverband zu legen! Kontakt aufnehmen Artikelserien

Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit   Weiterlesen »

Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick  

Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick Im Rahmen meiner Artikelserie „Der Vorstand“ gebe ich in diesem Artikel einen Überblick über die vier Arbeitsfelder der Vorstandsarbeit und reflektiere eine mögliche Umsetzung am Beispiel von Bündnis 90/Die Grünen. Das Amt übernommen – oder reingerutscht? „Plötzlich war ich im Kreisvorstand…“, höre ich immer wieder. Nein, nicht alle landen überraschend und unerwartet im Vorstand. Dennoch ist das ungeplante Hineinrutschen in diese Rolle ein typisches Szenario. Eine koordinierte Amtsübergabe (oder wenigstens ein dynamisches Hereinwachsen) ist angenehm. Diesem Thema widme ich mich in einem gesonderten Artikel. Im Folgenden geht es darum, welche Aufgaben ein politisches Vorstandsmitglied erwartet. Du bist jetzt in deiner neuen Position und fragst dich: Was ist zu tun? Was sind die Aufgaben des Vorstands? Wie haben die das vor uns gemacht und wie machen es die anderen? Orientierung bietet eure Satzung, in der eine Reihe von Auf Das Parteiengesetz als gesetzliche Grundlage Grundlage aller Parteien in Deutschland ist das Parteiengesetz. Es definiert die Rechte und Pflichten einer Partei und definiert auf diese Weise zahlreiche Aufgaben. Ich werde in meinem Blog das Gesetz nicht vollumfänglich behandeln, da viele Paragrafen einmalige Aufgaben beinhalten (z.B. Namensgebung, Gebietsstruktur) oder Regelungen und Aufgaben, die spezifische Kontexte betreffen (z.B. die Parteien- finanzierung). In meinem Blog nehme ich nur dann Bezug, wenn mir die Referenz besonders wichtig erscheint. Die Satzung als praktische Grundlage Eure Satzung folgt § 6 des Parteiengesetzes und muss im Einklang mit der Bundessatzung von Bündnis 90/Die Grünen stehen. Für dich als Vorstandsmitglied ist in der Regel die Satzung eures Kreisverbandes die formale Richtschnur. Eine Satzung kann von Kreisverband zu Kreisverband unterschiedlich sein, muss jedoch den Vorgaben aus §6 des Parteiengesetzes folgen. Aufgaben des Vorstands entsprechend der Satzung 1. Formalia Es gibt formale Vorgaben wie die Einberufung einer Jahreshauptversammlung oder die Mitgliederverwaltung. Des Weiteren geht es hier um Fragen der Finanzierung, Leitlinien und Statuten sowie Fragen der Verwaltung.  Formalia im Überblick 2. Öffentlichkeitsarbeit Eine weitere Aufgabe, die in der Satzung festgelegt ist, ist die Repräsentation der Partei nach innen und außen. Öffentlichkeitsarbeit wird einem Team aus Sprecher:innen zugeordnet und ist Teil ihres Rollenverständnisses innerhalb des Vorstands. Bei genauerer Betrachtung ist das Aufgabenfeld der Öffentlichkeitarbeit jedoch weit mehr als nur die Repräsentation. Öffentlichkeitsarbeit im Überblick 3. Freiwilligenmanagement Die „Leitung“ oder „Führung“ des Kreisverbandes ist ebenfalls eine satzungsgemäße Aufgabe. Aus diesem Verständnis ergibt sich das Aufgabenfeld des Freiwilligenmanagements. Zu den Aufgaben der Leitung gehört, Engagement-Potenziale sowie eine nachhaltige Personalentwicklung zu fördern.   Freiwilligenmanagement im Überblick 4. Politische Willensbildung Eine vierte satzungsgemäße Aufgabe ist die Organisation der politischen Willensbildung. Eure Aufgabe ist, den politischen Diskurs zu fördern und Haltungen und Standpunkte zu entwickeln. Politische Willensbildung im Überblick 5. Wahlkampf – eine besondere Aufgabe Strukturell möchte ich an dieser Stelle das Aufgabenfeld „Wahlkampf“ ergänzen. Da dies für mich eine besondere Form der Öffentlichkeitsarbeit darstellt, widme ich diesem Thema eine eigene Serie in meinem Blog .  Zur Serie Wahlkampf  Struktur und Orientierung für die politische Vorstandsarbeit Mit den vier genannten Arbeitsfeldern biete ich euch Struktur und Orientierung. Es geht darum zu erfassen, welche Aufgaben als Vorstandsmitglied vor dir liegen. Über die Verlinkungen erhältst du weitere Informationen zu den Aufgabenfeldern, darüber hinaus betrachte ich die Vorstandsarbeit aus der Perspektive der Rollenprofile und liefere Aufgabenbeschreibungen (mehr dazu hier ab Januar 2025). Die Umsetzung der Aufgabenfelder Wie ihr diese Aufgaben umsetzt, hängt von vielen Faktoren ab. Setzt euch zusammen und besprecht es, teilt die Arbeit auf oder bildet Tandems. Die Herausforderung ist, individuelle Interessen und gewachsene Strukturen miteinander zu verknüpfen und optimal zu nutzen. Viele Vorstände empfinden es als hilfreich, gemeinsam im Rahmen von Klausurtagen  einen fokussierten Blick auf die anstehende Arbeit zu werfen. Nehmt euch die Zeit für Selbstorganisation. Wer macht was bis wann? Mein Angebot zur Vorstandsarbeit Gerne unterstütze ich euch bei diesem Prozess, zum Beispiel mit einem Workshop Spezial zum Thema „Rollen und Aufgaben im Kreisvorstand“. Alternativ können wir das Thema mit einem Coaching angehen. Sprecht mich gerne an, dann überlegen wir gemeinsam, was für euch der optimale Rahmen ist. Außerdem hoffe ich, mit meinen Blogbeiträgen einen Impuls für eure Vorstandsarbeit zu geben. Neben den Aufgabenfeldern blicke ich in diesem Blog auch noch aus der Perspektive der unterschiedlichen Rollen und der Chancen und Möglichkeiten auf das Thema Vorstandsarbeit. Alle Artikel aus der Perspektive „Aufgaben“ Vorstandsarbeit Aufgabe des Vorstands: politische Willensbildung Aufgaben des Vorstands: Freiwilligenmanagement Aufgaben des Vorstands: Formalia Aufgaben des Vorstands: Öffentlichkeitsarbeit   Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick   Mitgliedereinbindung & Freiwilligenmanagement Klausurtagung des Kreisvorstandes Artikelserien

Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick   Weiterlesen »

Nach oben scrollen