Bündnis 90/Die Grünen

Die Artikel in dieser Kategorie haben einen direkten Bezug zur Partei Bündnis 90/Die Grünen. Ich behandle darin beispielhaft mit hohem Praxisbezug Themen der Organisations- und Parteientwicklung.  Die Artikel sollen Freiwillige inspirieren und Entwicklung ermöglichen

Haustürwahlkampf für Freiwillige

Haustürwahlkampf für Freiwillige Dieser Artikel vermittelt praxisnahe Einblicke in den Haustürwahlkampf und zeigt, wie Freiwillige mit dieser effektiven Marketingtechnik erfolgreich sein können. Du erfährst, wie Haustürwahlkampf funktioniert, und findest in einem FAQ-Bereich Antworten auf die wichtigsten Fragen (direkt zu den FAQ). Haustürwahlkampf leicht gemacht: der Dreiklang zum Erfolg Haustürwahlkampf lässt sich auf elegante Weise angehen: Im Kern besuchen wir Anwohner:innen und informieren als erstes über die drei elementaren Fakten: den Wahltag, die oder den Kandidat:in sowie die Partei selbst. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, diesen Dreiklang konsequent beizubehalten und dabei andere informative sowie soziale wie Einflüsse zu minimieren. Es ist sinnvoll, den Wahltermin zu Beginn des Gesprächs ins Zentrum der Kommunikation zu rücken, da es ein gemeinsames Ziel darstellt. Die Fokussierung auf den Wahltag ist essenziell, weil die Unterbrechung der Privatsphäre nur dann positiv aufgenommen wird, wenn sie dem persönlichen Interesse des Gegenübers dient. Da demokratische Wahlen ein von fast allen Menschen geschätztes Ziel sind, unterstützt diese Primärbotschaft im Haustürwahlkampf. Die Kernbotschaft lautet, die Wählerschaft zur Teilnahme an der Wahl zu motivieren. Ergänzend positionieren wir den Namen unserer Kandidatin oder unseres Kandidaten und nennen die Partei, für die wir eintreten. Diese Informationen fügen sich wie ein Etikett zur Hauptbotschaft der Wahl hinzu. So lautet unsere prägnante Botschaft beim Überreichen eines Flyers: „Am 23. Februar ist Bundestagswahl – das ist Petra Kelly, Ihre Kandidatin von den Grünen.“ Weitere Details findet ihr in meinem FAQ am Ende des Artikels. https://www.sprekelmeyer.de/wp-content/uploads/2024/12/HTW-Dreiklang-.mp4 Geeigneter Zeitpunkt und Ort für den Haustürwahlkampf Um eine permanent hohe Kontaktquote zu erzielen, fokussieren wir uns auf Stadtteile und Orte, in denen wir stark vertreten sind, um das eigene Potenzial zu mobilisieren. Der ideale Zeitraum für den Haustürwahlkampf unter der Woche liegt zwischen 17:30 Uhr und 20 Uhr am Abend, während die Wochenenden ganztägig genutzt werden können. Besonders effektiv wird der Haustürwahlkampf für Freiwillige mit zunehmender Intensität in den drei Wochen vor dem Wahltermin. Rollenklarheit und Abgrenzung eines Freiwilligen Für eine maximale Wirksamkeit ist es entscheidend, sich der eigenen Rolle bewusst zu sein. Vor der Haustür treten wir als neutrale Informationsvermittler für die Demokratie auf. Es ist wichtig, diese Rolle von der eines Missionars oder leidenschaftlichen Verfechters abzugrenzen. Unsere Hauptanliegen sind es, den Wahltag anzukündigen, die Kandidatin vorzustellen und die unterstützte Partei zu nennen (der Dreiklang). Der Ablauf des Haustürwahlkampfs Beim Haustürwahlkampf gehen wir von Haus zu Haus und besuchen Menschen, um sie über den Dreiklang zu informieren (Wahltag, Kandidat:in, Partei). Dies erfolgt neben der verbalen Information durch die Übergabe eines Flyers mit den Basisinformationen. Bei Sympathiebekundungen erweitern wir das Gespräch und integrieren die Person bei Interesse in die Netzwerkstrukturen der Partei. Wir verabschieden uns mit einem schlichten „Danke“ oder „Ok, alles Gute für Sie“. Effektivität des Haustürwahlkampfs Die Marketingtechnik Haustürwahlkampf mit ihrem Dreiklang „Wahltag – Kandidat:in – Partei“ beeinflusst die Wahlentscheidung durch selektiv verstärkte Wahrnehmungen und die Anzahl erreichter Kontakte. Sympathisant:innen und potenzielle Wähler:innen, die bereits eine emotionale Bindung zur Partei haben, erleben den Kontakt intensiver, was eine soziale Verpflichtung gegenüber unserem Engagement schafft. Diese führt zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre Stimme abgeben. Eine messbare Änderung im Wahlergebnis erfordert jedoch eine signifikant hohe Anzahl an Kontakten. Daher ist es essenziell, eine möglichst hohe Kontaktquote zu erreichen. Was wir im Haustürwahlkampf machen: https://www.sprekelmeyer.de/wp-content/uploads/2024/12/Wahltag-2.mp4#t=13 Was wir im Haustürwahlkampf NICHT machen: https://www.sprekelmeyer.de/wp-content/uploads/2024/12/HTW-Was-wir-nicht-machen-3.mp4 Forschung und Studien zum Haustürwahlkampf Die Forschungslage im Bereich des Wahlkampfes verdeutlicht eindrucksvoll die Wirksamkeit des Haustürwahlkampfes. Studien von Green & Gerber aus den USA sowie eine YouGov-Studie zur Landtagswahl 2017 belegen den signifikant gesteigerten Einfluss dieser Methode. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen eine Veränderung von bis zu sieben Prozentpunkten, wodurch der Haustürwahlkampf für Freiwillige als effektiver eingestuft wird als alle anderen Marketingtechniken. Zum Vergleich: Plakate erzielen lediglich ein Veränderungspotenzial von 0,1 Prozentpunkten. Sollte sich die Frage stellen, warum dennoch Plakate verwendet werden, lade ich euch ein, einen Blick in meinen Artikel „Marketingtechnik und Strategie“ zu werfen, der in Kürze erscheint. Darin erörtere ich verschiedene Marketingtechniken und gebe Anregungen für deren strategischen Einsatz. Angebot für Workshops und Coaching Solltet ihr weitere Fragen haben, lade ich euch herzlich ein, einen Blick in den FAQ-Bereich zu werfen oder mir eine E-Mail zu schreiben. Für Gruppen biete ich spezielle Workshops zum Thema Haustürwahlkampf an und halte thematische Coachings für verantwortliche Personen bereit. FAQ – Fragen zum Haustürwahlkampf VERHALTEN AN DER WOHNUNGSTÜR Sollte ich mich persönlich vorstellen? Authentizität ist im Haustürwahlkampf von entscheidender Bedeutung. Die Art und Weise, wie wir uns präsentieren, liegt in unseren Händen. Das Problem dabei ist nur, dass die Intuition oft den Intellekt übertrifft. Intuitiv entscheiden Menschen innerhalb von Sekunden, ob sie jemanden kennenlernen möchten oder nicht. Eine namentliche Vorstellung kann die störungsfreie Übermittlung der Kernbotschaft (wie z.B. den Wahltag) verzögern und mögliche Vorurteile auslösen. Meine Empfehlung lautet, sich auszuprobieren und mit verschiedenen Ansprachemethoden zu experimentieren. Sollten wir als Duo oder allein agieren? Um im Haustürwahlkampf möglichst viele Menschen zu erreichen, ist es ratsam, allein von Tür zu Tür zu gehen. Dennoch bietet die Arbeit im Team eine wertvolle Motivation; dabei kann eine Arbeitsteilung von Straßenseiten sinnvoll sein, bei dem eine Person auf der einen und die andere auf der gegenüberliegenden Seite klingelt. In städtischen Gegenden mit Mehrfamilienhäusern kann es zudem vorteilhaft sein, gemeinsam im selben Gebäude vorzugehen. Zu zweit an der selben Wohnungstür sollten wir nur am Anfang stehen, um erste Erfahrungen zu sammeln. Nach den ersten fünf Kontakten ist es ratsam, allein fortzufahren. Wichtig ist es jedoch, regelmäßig zusammenzukommen und Erlebnisse auszutauschen, um voneinander zu lernen und die Motivation hoch zu halten! Wie lang ist die durchschnittliche Dauer eines Kontakts? Ein Kontakt an der Haustür dauert in der Regel zwischen 15 und 30 Sekunden, da die meisten Menschen es bevorzugen, wenn wir uns zügig wieder verabschieden. Es ist daher ratsam, diesem Wunsch nachzukommen. Sollte jedoch jemand deutliche Sympathie zeigen, empfiehlt es sich, die Kommunikationsstrategie anzupassen. In solchen Fällen ermutigen wir den Kontakt und bieten Möglichkeiten zur Integration in unsere Netzwerke an. Diese Gespräche können dann auch eine längere Dauer von drei bis fünf Minuten erreichen. Was mache ich, wenn niemand öffnet? Solltest du niemanden antreffen,

Haustürwahlkampf für Freiwillige Read More »

Engagement-Angebote

Engagement-Angebote im Wahlkampf In diesem Artikel beschreibe ich die Vorteile und den Mehrwert klar formulierter Engagement-Angebote für Freiwillige im Wahlkampf und skizziere beispielhafte Aufgabenprofile auf vier unterschiedlichen Engagement-Ebenen.  Die Herausforderung bei ehrenamtlichen Engagements Ehrenamtliches Engagement stellt eine unschätzbare Ressource in unserer Gesellschaft dar. Die meisten Menschen sind grundsätzlich bereit, sich für wohltätige Zwecke einzusetzen, deshalb besteht die große Herausforderung darin, das passende Engagement in angemessenem Umfang für die richtige Person zu finden. Ein Grundsatz, der für alle ehrenamtlichen Organisationen gilt. Im Kontext von Wahlkämpfen und politischen Parteien gewinnt dieses Prinzip jedoch besonders an Bedeutung, denn in der allgemeinen Vorstellung herrscht oft ein begrenztes Verständnis davon, was Wahlkampf tatsächlich ausmacht. Häufig ist sie von Vorurteilen geprägt und mit negativen Erwartungen behaftet. Der Mehrwert von Engagement-Angeboten im Wahlkampf Um so viele Freiwillige wie möglich für den Wahlkampf zu gewinnen, ist es hilfreich, klare Engagement-Angebote zu machen. Dazu gehört nicht nur, den Umfang, die Aufgaben und die Verantwortung zu klären, sondern auch ggf. Vorurteile zu entkräften und Erwartungen zu kommunizieren. Dafür ist es hilfreich, sich im Vorfeld Gedanken zu machen, welche Aufgaben und Rollen es gibt und wie Freiwillige eingebunden werden wollen und können. In der Vorbereitung könnt ihr dazu verschiedene Engagement-Profile anlegen und habt damit einen greifbaren Überblick, was es gibt und was möglich ist. Engagement auf vier Ebenen Im Folgenden erläutere ich vier verschiedene Engagement-Angebote im Wahlkampf, die ich unter einzelnen Registerkarten skizziere. Dabei unterscheide ich vier unterschiedliche Level von Engagement: Das Level der Fürsprecher:innen beschreibt Aufgaben, die eine einfache und niederschwellige Beteiligung ermöglichen. Auf diesem Level haben die Freiwilligen die Freiheit, selbst zu entscheiden, wie sichtbar sie sich präsentieren möchten. Das Level der Unterstützer:innen umfasst Aufgaben, die eine überschaubare, aktive Beteiligung erfordern. Das Level der Helfer:innen beinhaltet die aktiven Unterstützer:innen im Wahlkampf, die proaktiv in direkten Gesprächen nach außen kommunizieren. Das Level der Verantwortungsträger:innen umfasst jene Personen, die die Planung und Durchführung vorantreiben und insbesondere mit den Freiwilligen der Level eins bis drei in Kontakt stehen. Die folgenden Aufgabenprofile könnt ihr gerne als Blaupause verwenden, sie sind jedoch als Inspiration und Anregung gedacht, denn letztlich müssen eure Engagement-Angebote zu eurer Struktur und eurer Selbstorganisation passen. Nehmt die Beispiele und schneidert daraus die passenden Angebote für euren Bedarf. Gerne begleite ich euch dabei im Rahmen eines Coachings oder eines Workshops. Nehmt Kontakt mit mir auf und wir finden die optimale Lösung für euren Wahlkampf.  Fürsprecher:innen im Wahlkampf Engagement-Level 1 Mentale Unterstützer:in Spender:in Offen Grün Mentale Unterstützer:in Aufgabe: Als mentale:r Unterstützer:in wirst du Mitglied im lokalen Info-Messenger und dem lokalen Newsletter und erhältst von dort regelmäßige Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen. Du unterstützt das Team und den Wahlkampf durch deine Mitgliedschaft und den damit verbundenen Reichweitenzuwachs. Zusammenarbeit: Du hast zu Beginn einmal Kontakt zu einer unserer Mitgliederbetreuer:innen und ggf. einmal im Jahr einen kurzen Telefonkontakt zur Bestätigung. Umfang & Dauer: Der Zeitaufwand ist minimal, einmal im Jahr fünf bis zehn Minuten. Ort der Tätigkeit: Du bist Teil des virtuellen Netzes und bist räumlich ungebunden. Erwartungen/Kompetenzen: Außer deiner stillen Mitgliedschaft gibt es keine Erwartungen oder notwendige Kompetenzen. Voraussetzungen: Du unterstützt die Politik von Bündnis 90/Die Grünen und wählst die Partei mit hoher bis sehr hoher Wahrscheinlichkeit bei der nächsten Wahl. Unser Angebot: Über den Messenger-Dienst und die Newsletter von Bündnis 90/Die Grünen erhältst du Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen und kannst eigenverantwortlich über eine weitere Beteiligung entscheiden. Mitglieder unseres Teams stehen dir als Ansprechpartner:innen zur Verfügung und unterstützen dich gerne bei Fragen. Spender:in Aufgabe: Als Spender:in unterstützt du den Wahlkampf mit einer Geldspende. Zusammenarbeit: Du tätigst deine Spende via Banküberweisung mit dem Stichwort „Wahlkampf tätigen“ und hast bei Bedarf Kontakt mit unserem Fundraising-Team. Umfang & Dauer: Der Zeitaufwand ist minimal, einmal im Jahr fünf bis zehn Minuten. Ort der Tätigkeit: Die Aufgabe ist ortsungebunden bei einem Erstwohnsitz in Deutschland. Erwartungen/Kompetenzen: Es gibt keine Erwartungen oder notwendige Kompetenzen. Voraussetzungen: Du kannst spenden, soweit es deine finanzielle Situation erlaubt. Unser Angebot: Du bekommst eine abzugsfähige Spendenbescheinigung für deine Steuererklärung, außerdem kannst du auf Wusch im Rahmen einer Mitgliederveranstaltung beim „Spenden-Dankeschön“ namentlich genannt werden. Aufgabe: Deine Aufgabe ist es, grüne Sichtbarkeit zu erzeugen. Dazu hast du verschiedene Möglichkeiten: Du „outest“ dich in der Wahlkampfphase proaktiv als Grünen-Wähler:in, zeigst Merkmale der Grünen und Fanartikel in der Öffentlichkeit (bspw. Pinnadeln, Armbänder, T-Shirts, Schals, Mützen, Wimpel am Fahrrad, Aufkleber) und platzierst ggf. ein Wahlplakat in einem Fenster deiner Wohnung oder deinem Vorgarten. Zusammenarbeit: Du hast bei dieser Aufgabe zu Beginn des Wahlkampfes einmal Kontakt mit einem Team aus der Mitgliederbetreuung. Außerdem wirst du Teil unseres lokalen Info-Messengers und erhältst unseren Newsletter mit Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen. Umfang & Dauer: Der Zeitaufwand ist gering, vieler dieser Tätigkeiten können beiläufig erledigt werden. Ort der Tätigkeit: Du bist mit dieser Aufgabe räumlich ungebunden. Erwartungen/Kompetenzen: Es gibt keine speziellen Erwartungen und du brauchst keine besonderen Kompetenzen. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Menschen mitbekommen, dass du die Grünen wählst. Voraussetzungen: Es gibt keine Voraussetzungen außer deiner grünen Überzeugung. Unser Angebot: Du erhältst ein Päckchen mit Fanartikeln und wirst über den Info-Messenger und den Newsletter über Veranstaltungen und Aktionen informiert. Unsere Mitgliederbetreuer:innen stehen dir gerne zur Verfügung und unterstützen dich bei Fragen. Mentale Unterstützer:in Aufgabe: Als mentale:r Unterstützer:in wirst du Mitglied im lokalen Info-Messenger und dem lokalen Newsletter und erhältst von dort regelmäßige Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen. Du unterstützt das Team und den Wahlkampf durch deine Mitgliedschaft und den damit verbundenen Reichweitenzuwachs. Zusammenarbeit: Du hast zu Beginn einmal Kontakt zu einer unserer Mitgliederbetreuer:innen und ggf. einmal im Jahr einen kurzen Telefonkontakt zur Bestätigung. Umfang & Dauer: Der Zeitaufwand ist minimal, einmal im Jahr fünf bis zehn Minuten. Ort der Tätigkeit: Du bist Teil des virtuellen Netzes und bist räumlich ungebunden. Erwartungen/Kompetenzen: Außer deiner stillen Mitgliedschaft gibt es keine Erwartungen oder notwendige Kompetenzen. Voraussetzungen: Du unterstützt die Politik von Bündnis 90/Die Grünen und wählst die Partei mit hoher bis sehr hoher Wahrscheinlichkeit bei der nächsten Wahl. Unser Angebot: Über den Messenger-Dienst und die Newsletter von Bündnis 90/Die Grünen erhältst du Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen und kannst eigenverantwortlich über eine weitere Beteiligung entscheiden.

Engagement-Angebote Read More »

Rollen und Funktionen in Organisationen

Rollen und Funktionen in Organisationen Mit Aufgabenpaketen und Beziehungsrahmen die Arbeit erleichtern Worin liegt der Mehrwert von Rollenklärungen und Rollenprofilen für die Zusammenarbeit innerhalb von Organisationen? Ich skizziere den individuellen Nutzen und liefere Tipps zur Anwendung und Umsetzung am Beispiel einer Partei, dies ist jedoch auch auf Verbände, Vereine und Organisationen übertragbar. Was ist eine Rolle? Wer macht was? Was ist meine Aufgabe? Wer darf was entscheiden? Wer Rollen definiert, schafft Verantwortungs- und Beziehungsrahmen. Rollen entstehen, indem Aufgaben zu Paketen zusammengefasst und als Aufgabenbereich definiert werden. Rollen schaffen Klarheit über die Zuständigkeit und klären den Rahmen der Verantwortung. Solchen Zuständigkeitsbereichen werden Namen oder Titel zugeordnet. Was kann eine Rolle leisten? Für die jeweiligen Personen klärt sich mit der Rollendefinition nicht nur, wer welche Verantwortung trägt, sondern auch das Verhältnis zueinander. Mit einem abgesteckten Aufgabenbereich entsteht eine Funktion und ein am Ergebnis orientierter Handlungsspielraum. Er bildet den Kontext, der individuelles Handeln nachvollziehbar und erwartbar macht (z. B. das Bitten der Kassenprüfenden in der Mitgliederversammlung um die Entlastung des Vorstandes). Erfahrungen aus der Praxis In der Praxis werden solch klar definierte Rollen leider oft vermisst. Am stärksten ausgeprägt sind sie in der Abteilung Finanzen, da dort formal juristische Kräfte und Zuständigkeiten wirken und somit Rollen vorgegeben (oder mindestens empfohlen) werden. In kleinen Teams ist es oft schwierig, Aufgaben voneinander abzugrenzen. Die einzelnen Personen arbeiten in Doppel- oder gar Mehrfachrollen, ohne dass diese ausdifferenziert sind. Ihre Rollen verschwimmen. Am schwierigsten wird es, wenn Personen sowohl im Parteivorstand als auch in der Fraktion oder gar weiteren Funktionen tätig sind. Wenn Rollenklarheiten fehlen Fehlende Rollenklarheiten müssen nicht zwangsläufig zum Problem werden, haben aber weitreichende Folgen: Sie behindern das parteiinterne Wachstum und die Nachfolge. Sie steigern den Abstimmungsbedarf zwischen den Akteur:innen. Sie schaffen Raum für Konflikte und Diskussionen. Es ist durchaus möglich, dass die Arbeit vor Ort zufriedenstellend läuft, eine fehlende Rollenklarheit jedoch die nachhaltige Entwicklung behindert oder ihr entgegensteht. Der Mehrwert von Rollenklarheiten Für Mitglieder des Kreisvorstands bieten klare Rollen und Funktionen die große Chance, den eigenen Arbeitsbereich einzugrenzen und Aufgaben zielführend zu delegieren. Außerdem haben Vorstandsmitglieder damit einen besseren Fokus auf ihre Aufgaben, können stringenter und einfacher für Entscheidungen argumentieren und Sachverhalte darstellen. Die Zusammenarbeit wird durch Rollen strukturiert und machen den Austausch bei Teamtreffen einfacher. Rollenprofile erfolgreich anwenden Mehr zum Thema „Rollen“ Bei der Anwendung von Rollenprofilen ist es elementar, dass sie in der täglichen Arbeit hilfreich sind. Die von mir beschriebenen Rollen sind keine Blaupause, sondern Anregungen und Hilfestellungen für die individuelle Praxis. Sollten sich bei euch andere Aufgabenprofile ergeben, kann dies anwendungspraktisch trotzdem sinnvoll sein. Für eine Rollendefinition im Kreisvorstand macht es Sinn, sich zusammenzusetzen und eine Klärung voranzutreiben. Dabei können entweder die Kompetenzen einzelner Personen der Ausgangspunkt sein oder der Überblick über alle Aufgaben, die zugeordnet werden sollen. In der Organisationsstruktur müssen Aufgaben und Kompetenzen zusammenfinden und Zuständigkeiten geklärt werden. Dies findet idealerweise zeitnah nach der Wahl des Vorstandes in der ersten Vorstandsklausur statt. In jedem Fall macht es Sinn, Zuständigkeiten frühzeitig zu systematisieren und Aufgabenpakete zu schnüren. Da solche Prozesse stets ähnlich verlaufen, habe ich dafür ein in Teilen standardisiertes Workshopangebot „Rollen und Aufgaben im Kreisvorstand“ im Portfolio für euch. Sprecht mich an! Ich freue mich auf eure Anfrage. Meinen Blog schreibe ich in Artikelserien und liefere im Rahmen der Staffel „Rollen und Funktionen in Organisationen“ einen Überblick über eine Vielzahl von möglichen Rollenprofilen. Meine Artikel orientieren sich an vier Aufgabenfeldern der Vorstandsarbeit: Formalia,Öffentlichkeitsarbeit, Freiwilligenmanagement und politische Willensbildung. Rollen definiere ich anhand von inhaltlich naheliegenden Aufgaben und ergänze sie mit satzungsgemäßen Funktionen der Vorstandsarbeit. Artikelserien

Rollen und Funktionen in Organisationen Read More »

Teamstruktur im Wahlkampf

Teamstruktur im Wahlkampf Dieser Artikel beleuchtet das Zusammenspiel verschiedener Teams innerhalb einer Wahlkampforganisation und zeigt auf, wie durchdachte Strukturen deren Effektivität steigern können. Dabei liegt der Fokus auf den funktionalen Besonderheiten und dem Mehrwert, den eine präzise abgestimmte Zusammenarbeit bietet. Sich über gute Teamstrukturen Gedanken zu machen, heißt auch zu reflektieren, dass man einen guten Wahlkampf nicht allein machen kann und Menschen braucht, die einen dabei unterstützen.  Damit das klappt, benötigt man Klarheit über die Aufgaben, die delegiert und anderen Menschen übertragen werden sollen. Mehr dazu findet ihr im Artikel „Engagementprofile im Wahlkampf“, in dem es speziell um diesen Schlüssel zur Gewinnung und Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern geht. Die Essenz einer effektiven Teamstruktur im Wahlkampf Meine Abbildung zeigt ein idealtypisches Modell für eine tragfähige Teamstruktur im Wahlkampf. Sie dient in erster Linie als Grundlage für Diskussionen und soll im Rahmen eines internen Klärungsprozesses helfen, Parallelen, Verknüpfungspunkte und Unterschiede zu identifizieren und gegebenenfalls Schnittstellen zu definieren. Angesichts der Herausforderungen effizienter Teamarbeit (vgl. Artikel Selbstorganisation im Wahlkampf) lege ich die Teamstruktur auf drei Ebenen dar: Wahlkampfteam des Ortsverbandes (aktive Zellen; hellgrün) Wahlkampfteam des Kreisverbandes Steuerungsgruppe Ergänzend werden die Rollen der Wahlkampfleitenden und Geschäftsführerenden dargestellt. Die blauen Pfeile veranschaulichen dabei die typischen Kommunikationsflüsse innerhalb der Struktur. Effektive Teamstruktur im Wahlkampf (eigene Darstellung) Die OV-Wahlkampfteams Um das Konzept der OV-Wahlkampfteams besser zu verstehen, ist es wichtig, ihre zentralen Funktionen zu beleuchten. Diese Teams sind die operative Ebene, auf der die wesentlichen Wahlkampfaktionen stattfinden. Normalerweise bestehen sie aus mehreren Teams, die sich aus verschiedenen Ortsverbänden oder fachspezifischen Einheiten zusammensetzen, wie beispielsweise einem Social-Media-Team, einem Haustürwahlkampfteam und einem Plakatteam sowie aus den Teams der einzelnen Orte. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Wahlkampf durchzuführen und in den letzten sechs Wochen sämtliche Hebel in Bewegung zu setzen. Das KV-Wahlkampfteam Das KV-Wahlkampfteam koordiniert und stimmt sämtliche Aktivitäten des aktiven Wahlkampfs ab. Dieses repräsentative Gremium besteht aus Verantwortlichen oder Delegierten der OV-Wahlkampfteams und fachspezifischen Gruppen, die sich regelmäßig mit Vertreterinnen der Steuerungsgruppe und der oder dem Wahlkampfleiter:in austauschen. Der Fokus dieses Teams liegt auf der Nutzung von Synergieeffekten, indem es Termine koordiniert, Materialbeschaffung und -bereitstellung abstimmt, Wissen und Informationen teilt, Unterstützung gewährt und die Motivation steigert. Da das KV-Wahlkampfteam viele Mitglieder beinhalten kann, ist es nur selten ein Gremium für strategische Entscheidungen. In der Selbstorganisation ist es vorteilhaft, die Sitzungen zu moderieren und den Schwerpunkt auf Information und Absprachen zu legen. Diskussionen sollten gut strukturiert oder vermieden werden. Zu Beginn sollte klar festgelegt werden, dass dieses Team vornehmlich eine steuernde Funktion hat. Die KV-Wahlkampf-Steuerungsgruppe Die KV-Wahlkampf-Steuerungsgruppe ist für die strukturelle Planung des Wahlkampfs und eine schnelle und effiziente Entscheidungsfindung zuständig. Diese Gruppe sollte idealerweise nicht mehr als fünf Personen umfassen und durch die Mitgliederversammlung offiziell beauftragt sein. Die oder der Wahlkampfleiter:in sowie ein Mitglied des geschäftsführenden Vorstands sind gesetzt; zudem ist es üblich, dass eine vielversprechende Spitzenkandidat:in oder die/der Kandidat:in einer Oberbürgermeister:innenwahl Teil des Teams wird.  Für eine effektive Wahlkampfplanung sollte die Steuerungsgruppe eng mit dem Wahlkampfteam zusammenarbeiten. Denn es besteht die Gefahr, dass die Steuerungsgruppe den Wahlkampf an der Basis – also den OV-Wahlkampfteams – vorbeiplant, was unbedingt zu vermeiden ist. Der Vorteil der hier dargelegten Struktur liegt in der schnellen und effizienten Entscheidungsfindung. Wahlkampf wird durch endlose Diskussionen und halbherzige Mehrheitsentscheidungen selten besser. Ein kritischer Aspekt für die Steuerungsgruppe ist die Einschätzung der Möglichkeiten und Ressourcen (Freiwillige, Gelder, Materialien, Wissen) sowie eine transparente Kommunikation der Entscheidungen. Neben diesen praktischen Faktoren sind ein fundiertes Wahlkampfwissen, eine gemeinsame Zielvorstellung und eine Wahlkampfvision für den Erfolg der Steuerungsgruppe von großer Bedeutung. Ein kollektives Verständnis und eine einheitliche Idee erleichtern die Arbeit in der entscheidenden Phase. Schaut hierzu gerne in die Artikel „Wahlkampfstrategie“ (in Kürze verfügbar) und „Integrierte Wahlkampfkommunikation“ (in Kürze verfügbar).  Mein Angebot für euren Wahlkampf Ich lade euch herzlich ein, mit mir in Kontakt zu treten, wenn ihr Fragen habt oder weitere Unterstützung benötigt. Zudem biete ich einen speziellen Planungsworkshop an, um euch auf eurem Weg zu begleiten. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und gemeinsam an eurem erfolgreichen Wahlkampf zu arbeiten! Artikelserien

Teamstruktur im Wahlkampf Read More »

Selbstorganisation im Wahlkampf

Selbstorganisation im Wahlkampf In diesem Artikel werfe ich einen Blick hinter die Kulissen der Wahlkampf-Organisation in Kreisverbänden und Wahlkreisen am Beispiel der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Was macht ein starkes Wahlkampfteam aus – und wie lassen sich Rollen und Aufgaben sinnvoll verteilen? Ich beleuchte, welche Herausforderungen sowohl in kleinen als auch in großen Verbänden entstehen: von der Rollenklärung bis zur besonderen Dynamik in Teams unterschiedlicher Größen. Strukturelle Organisation der Partei Parteien sind in Kreis- und Ortsverbänden strukturiert. Zu einem Kreisverband gehören in der Regel mehrere Ortsverbände, die mehr oder weniger eigenständig agieren.In größeren Städten arbeitet ihr als Kreisverband mit verschiedenen Stadtteilgruppen zusammen.Eine dritte Variante sind Städte, die einen Kreisverband bilden und von einem Ring aus Ortsverbänden umschlossen sind, die wieder einen Kreisverband bilden. Struktur der Wahlkreise Im Kontext von Wahlen ergeben sich daraus verschiedene Konstruktionen: Während im ländlichen Raum bei Kommunalwahlen die Ortsverbände meist quasi eigenständig für sich Wahlkampf betreiben, um die Positionen der Ortsbeiräte zu gewinnen, kommt es bei Bundestagswahlen zu Trennungen oder zu großen Zusammenschlüssen von Orts- und Kreisverbandseinheiten. Wir kennen das als „Wahlkreis Stadt1“ und „Wahlkreis Stadt2“ oder als Gebietswahlkreis, der ggf. zweieinhalb Kreisverbände umfasst. Die Situation der Wahlkampfteams Je nach Art der Wahl — ob Europa-, Bundes-, Landes- oder Kommunalwahlen — entstehen unterschiedliche Wahlkampfteams, die mit variierendem Maß an Effizienz zusammenarbeiten. Dabei sind zwei Tendenzen hervorzuheben: Entweder ist das Team zu klein, überbeansprucht und leidet unter strukturellen Doppel- und Mehrfachbelastungen – oder es ist zu schnell gewachsen und verliert an Stabilität, da alle Mitglieder an sämtlichen Entscheidungen teilnehmen wollen, was aufgrund der Gruppengröße zu inkonsistenter Beteiligung führt. Sitzungen in solchen Teams sind schwer zu moderieren und sprengen oft sämtliche Zeitrahmen. Die Problematik von unklaren Rollen und Aufgaben Beide Szenarien haben eine ungeklärte Rollen- und Aufgabenverteilung gemein, doch eine gezielte Klärung ist von essenzieller Bedeutung. Aufgaben sind als definierte und abgeschlossene Handlungspakete zu verstehen, wohingegen eine Rolle eine Position innerhalb eines Verantwortungs- und Beziehungsgefüges ist. Probleme in kleinen Teams In kleinen Teams sind alle Aufgaben und Rollen oft auf wenige Personen verteilt, was es erschwert, dringliche von wichtigen Angelegenheiten abzugrenzen und zu priorisieren. So managt man eher die Rituale der Vergangenheit und verpasst die Gelegenheit zur effektiven Wahlkampfgestaltung durch Mobilisierung. Und für professionelles Marketing fehlen oft Zeit und Mittel. Probleme in großen Teams In großen Teams hingegen führt eine undurchsichtige Rollen- und Aufgabenverteilung zu Doppelarbeit oder liegengebliebener Aufgaben, was demotivierend wirkt. Alle Mitglieder fühlen sich verantwortlich, doch unklare Rollen hemmen den Fortschritt und führen zu endlosen Diskussionen. Strategische Fragen vermischen sich mit organisatorischen Belangen, die an politischen Kontexten scheitern. Das Drängendste, nämlich die Mobilisierung der Wählerinnen und Wähler, gerät aus dem Fokus. Die zentrale Aufgabe der Selbstorganisation im Wahlkampf Um diesen Herausforderungen zu begegnen, stehen zu Beginn der Selbstorganisation im Wahlkampf zwei zentrale Aufgaben an: Aufgabenklärung:Wie gestaltet sich der Prozess bis zur Wahl? Welche Aufgaben sind bis wann zu erledigen? Rollenklärung: Welche Person trägt welche Verantwortung? Wer ist in spezifische Prozesse und Entscheidungen eingebunden? Lösung für kleine Teams Für kleine Teams gilt es, zeitkritische Aufgaben zu priorisieren und die Rollenentwicklung während des Prozesses zu überdenken. Tipp: Wenn ihr über eure Rolle als ausführende Wahlkämpfer:innen hinausdenkt, wird sich eure Planungs- und Koordinationsweise verändern. Weitere Informationen dazu findet ihr im Artikel „Mobilisierung“ (coming soon). Lösung für große Teams In großen Teams ist es wichtig, eine effiziente Zusammenarbeit zu gewährleisten. Hierbei ist es oft hilfreich, kleinere Subteams zu bilden, die Teilaufgaben eigenständig übernehmen und Entscheidungskompetenzen erhalten. Impulse dazu findet ihr auch im Artikel Engagement-Angebote im Wahlkampf. Eine verschlankte Entscheidungsstruktur durch eine kleine, mandatierte Steuerungsgruppe kann ebenfalls unterstützend wirken. Dazu findet ihr Hilfestellungen im Artikel Teamstruktur im Wahlkampf. Selbstorganisation im Bundestagswahlkampf Im Zusammenhang mit der Bundestagswahl stellt sich insbesondere die Frage der Zusammenarbeit, die vom Wahlkreis vorgegeben wird. In diesem Kontext ist es entscheidend, Kooperationen und Eigenständigkeiten klar zu benennen und die Kommunikation sowie die Schnittstellen bewusst zu gestalten. Auch hierfür empfehle ich den Artikel „Teamstruktur im Wahlkampf“ als Blaupause. Alternativ biete ich professionelle Unterstützung mit einem Planungsworkshop Wahlkampf an, um euch in diesem Prozess zu begleiten. Nehmt gerne Kontakt auf, um gemeinsam die optimale Lösung für euch zu finden. Artikelserien

Selbstorganisation im Wahlkampf Read More »

Wahlkampfplanung

Die Wahlkampfplanung Eine vorausschauende Planung und eine effiziente Zusammenarbeit sind zwei wesentliche Schlüssel für einen erfolgreichen Wahlkampf. Aber was bedeutet das im Detail? In der Wahlkampfplanung gibt es drei zentrale Faktoren, die einen großen Einfluss auf euren Erfolg haben. 1. Selbstorganisation Die Selbstorganisation ist eine unterschätzte Stellschraube für euren Erfolg. Wer kennt sie nicht, die endlosen Teammeetings, bei denen alle zu allem etwas zu sagen haben. Oder das Gefühl der Hilflosigkeit, dass die ganze Arbeit auf zu wenigen Schultern lastet.  Gute Selbstorganisation bedeutet, dass Teams und einzelne Akteure befähigt werden, eigenverantwortlich zu handeln. Sie können Entscheidungen treffen und sich selbst organisieren. Dies fördert nicht nur die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Wahlkampf, sondern stärkt auch das Engagement sowie die Motivation der Beteiligten. Gute Selbstorganisation lässt die Freiwilligen nicht allein, sondern ermöglicht und stärkt ihnen den Rücken.  In meinem Artikeln zur Selbstorganisation und Teamstruktur gehe ich im Detail auf Fragen der effektiven Team- und Entscheidungsstruktur ein und nehme Bezug zu den unterschiedlichen Rollen und Aufgaben.  Selbstorganisation im Wahlkampf 2. Ressourcen Beim Thema Ressourcen landen wir schnell bei der Frage nach Sinn und Unsinn sowie Ursache und Wirkung. Diesbezüglich empfehle ich meine Artikel aus der Kategorie Marketingtechniken. In der Artikelkategorie „Ressourcen“ beschäftige ich mich mit deren Aufbau und der strukturellen Entwicklung. Dabei geht es um die drei Kernbereiche Wissensmanagement, Zeitmanagement und Budgetplanung. Das Thema Wissensmanagement ist dabei meist auf mehreren Ebenen kritisch. Es beginnt bei tradierten, weitgehend unwirksamen Wahlkampfritualen, geht über die fehlende Dokumentation von erfolgreichen Prozessen und Maßnahmen und reicht bis hin zum trägen Informationsfluss innerhalb einer Kampagne. Auch das Thema Zeitmanagement bietet zahlreiche Aspekte mit speziellen Herausforderungen: vom allgemeinen zeitlichen Überblick über ein effektives Zeitmanagement in den Teammeetings bis hin zum Verständnis der Freiwilligen als zeitliche Ressource. Beim Thema Budgetplanung erlebe ich immer wieder, dass Strohfeuer finanziert werden und es oft einen Mangel an Wissen zu nachhaltigen Investitionen im Wahlkampf gibt. Zur Kategorie Ressourcen im Wahlkampf“ (coming soon) 3. Kommunikation Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel Zeit und Energie wir darauf verwenden, mit Hilfe einer Kampagne mit wildfremden Menschen zu kommunizieren – und wie wenig Zeit und Ressourcen wir investieren, um schnell, transparent und effektiv mit den eigenen Leuten in Kontakt zu bleiben. Ich befasse mich daher mit effektiven Kommunikationswegen und proaktiver Kommunikation sowie einen barrierefreien Zugang zu Informationen. Wahlkampfplanung heißt eben auch, interne Kommunikation zu strukturieren und so effektiv wie effizient zu machen. Wie schnell und wie häufig wird mit wem wie kommuniziert? Welche Kanäle benutzen wir und welche Erwartungen haben wir an Rückmeldungen oder Antworten? Wie verbindlich kommunizieren wir? Planung versus Tagesgeschäft Für Wahlkämpfer:innen in kleineren Ortsgruppen mögen diese Themen vielleicht groß erscheinen. Wenn ihr mit fünf oder sechs Personen den Wahlkampf rockt, geht es vielleicht eher um ganz konkrete praktische Fragen, wie die Anmeldung eines Wahlkampfstandes oder die Regularien zum Aufhängen von Wahlplakaten. Diese Fragen sind für mich nicht Teil der Planung, sondern Bestandteil des operativen Tagesgeschäfts. Mehr dazu findet ihr in der Kategorie Mobilisierung, Engagement-Angebote und Organisation. Zur Kategorie Kommunikation im Wahlkampf (coming soon) Idee, Inspiration und Anwendung für den Wahlkampf Meine Artikel zur Wahlkampfplanung sind inspiriert von der Idee eines Systemwechsels. Raus aus dem Hamsterrad des „Wir müssen noch dieses und jenes machen“, hin zu einer geplanten Struktur. Dies ist aber natürlich immer abhängig von lokalen Gegebenheiten. Letztlich möchte ich euch inspirieren, auf Problemstellungen hinweisen und Lösungswege eröffnen. Ihr könnt mit meinen Beispielen als Referenzpunkte schaffen und eure Situation daran kalibrieren. Gerne berate ich euch dazu, schreibt mir einfach eine Mail oder ruft mich an. Zur Wahlkampfplanung findet ihr auch den „Planungsworkshop Wahlkampf“ in meinem Angeboten. Ich freue mich auf eure Anfrage Artikelserien

Wahlkampfplanung Read More »

Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick  

Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick Im Rahmen meiner Artikelserie „Der Vorstand“ gebe ich in diesem Artikel einen Überblick über die vier Arbeitsfelder der Vorstandsarbeit und reflektiere eine mögliche Umsetzung am Beispiel von Bündnis 90/Die Grünen. Das Amt übernommen – oder reingerutscht? „Plötzlich war ich im Kreisvorstand…“, höre ich immer wieder. Nein, nicht alle landen überraschend und unerwartet im Vorstand. Dennoch ist das ungeplante Hineinrutschen in diese Rolle ein typisches Szenario. Eine koordinierte Amtsübergabe (oder wenigstens ein dynamisches Hereinwachsen) ist angenehm. Diesem Thema widme ich mich in einem gesonderten Artikel. Im Folgenden geht es darum, welche Aufgaben ein politisches Vorstandsmitglied erwartet. Du bist jetzt in deiner neuen Position und fragst dich: Was ist zu tun? Was sind die Aufgaben des Vorstands? Wie haben die das vor uns gemacht und wie machen es die anderen? Orientierung bietet eure Satzung, in der eine Reihe von Auf Das Parteiengesetz als gesetzliche Grundlage Grundlage aller Parteien in Deutschland ist das Parteiengesetz. Es definiert die Rechte und Pflichten einer Partei und definiert auf diese Weise zahlreiche Aufgaben. Ich werde in meinem Blog das Gesetz nicht vollumfänglich behandeln, da viele Paragrafen einmalige Aufgaben beinhalten (z.B. Namensgebung, Gebietsstruktur) oder Regelungen und Aufgaben, die spezifische Kontexte betreffen (z.B. die Parteien- finanzierung). In meinem Blog nehme ich nur dann Bezug, wenn mir die Referenz besonders wichtig erscheint. Die Satzung als praktische Grundlage Eure Satzung folgt § 6 des Parteiengesetzes und muss im Einklang mit der Bundessatzung von Bündnis 90/Die Grünen stehen. Für dich als Vorstandsmitglied ist in der Regel die Satzung eures Kreisverbandes die formale Richtschnur. Eine Satzung kann von Kreisverband zu Kreisverband unterschiedlich sein, muss jedoch den Vorgaben aus §6 des Parteiengesetzes folgen. Aufgaben des Vorstands entsprechend der Satzung 1. Formalia Es gibt formale Vorgaben wie die Einberufung einer Jahreshauptversammlung oder die Mitgliederverwaltung. Was noch zu diesem Aufgabenfeld gehört, behandle ich in diesem Betrag ab Januar 2025. 2. Öffentlichkeitsarbeit Eine weitere Aufgabe, die in der Satzung festgelegt ist, ist die Repräsentation der Partei nach innen und außen. Öffentlichkeitsarbeit wird einem Team aus Sprecher:innen zugeordnet und ist Teil ihres Rollenverständnisses innerhalb des Vorstands. Bei genauerer Betrachtung ist das Aufgabenfeld der Öffentlichkeitarbeit jedoch weit mehr als nur die Repräsentation. Diesem Feld widme ich mich in diesem Beitrag ab Januar 2025. 3. Freiwilligenmanagement Die „Leitung“ oder „Führung“ des Kreisverbandes ist ebenfalls eine satzungsgemäße Aufgabe. Aus diesem Verständnis ergibt sich das Aufgabenfeld des Freiwilligenmanagements. Zu den Aufgaben der Leitung gehört, Engagement-Potenziale sowie eine nachhaltige Personalentwicklung zu fördern. Weitere Infos dazu findest du in diesem Beitrag ab Januar 2025. 4. Politische Willensbildung Eine vierte satzungsgemäße Aufgabe ist die Organisation der politischen Willensbildung. Eure Aufgabe ist, den politischen Diskurs zu fördern und Haltungen und Standpunkte zu entwickeln. Mehr dazu in diesem Beitrag ab Januar 2025. 5. Wahlkampf – eine besondere Aufgabe Strukturell möchte ich an dieser Stelle das Aufgabenfeld „Wahlkampf“ ergänzen. Da dies für mich eine besondere Form der Öffentlichkeitsarbeit darstellt, widme ich diesem Thema eine eigene Serie in meinem Blog .  Zur Serie Wahlkampf  Struktur und Orientierung für die politische Vorstandsarbeit Mit den vier genannten Arbeitsfeldern biete ich euch Struktur und Orientierung. Es geht darum zu erfassen, welche Aufgaben als Vorstandsmitglied vor dir liegen. Über die Verlinkungen erhältst du weitere Informationen zu den Aufgabenfeldern, darüber hinaus betrachte ich die Vorstandsarbeit aus der Perspektive der Rollenprofile und liefere Aufgabenbeschreibungen (mehr dazu hier ab Januar 2025). Die Umsetzung der Aufgabenfelder Wie ihr diese Aufgaben umsetzt, hängt von vielen Faktoren ab. Setzt euch zusammen und besprecht es, teilt die Arbeit auf oder bildet Tandems. Die Herausforderung ist, individuelle Interessen und gewachsene Strukturen miteinander zu verknüpfen und optimal zu nutzen. Viele Vorstände empfinden es als hilfreich, gemeinsam im Rahmen von Klausurtagen  einen fokussierten Blick auf die anstehende Arbeit zu werfen. Nehmt euch die Zeit für Selbstorganisation. Wer macht was bis wann? Mein Angebot zur Vorstandsarbeit Gerne unterstütze ich euch bei diesem Prozess, zum Beispiel mit einem Workshop Spezial zum Thema „Rollen und Aufgaben im Kreisvorstand“. Alternativ können wir das Thema mit einem Coaching angehen. Sprecht mich gerne an, dann überlegen wir gemeinsam, was für euch der optimale Rahmen ist. Außerdem hoffe ich, mit meinen Blogbeiträgen einen Impuls für eure Vorstandsarbeit zu geben. Neben den Aufgabenfeldern blicke ich in diesem Blog auch noch aus der Perspektive der unterschiedlichen Rollen und der Chancen und Möglichkeiten auf das Thema Vorstandsarbeit. Artikelserien

Aufgaben des Vorstands: Die Arbeitsfelder im Überblick   Read More »

Nach oben scrollen